TheWalkingDerp
Neuling
- Dabei seit
- 22.10.2019
- Beiträge
- 103
- Zustimmungen
- 60
Nachdem ich heute großteils mit dem Folieren der Klavierlackteile im Innenraum fertig geworden bin will ich meine Erfahrungen teilen, evtl. hilft es ja jemandem.
Werkzeug:
Zum Ausbau der Teile und zum folieren habe ich mir dieses Werkzeug bestellt, ein Zierleistenentfernungs-Set und ein Rakel-Set. Gesamtpreis ca. 30€, beides war ausreichend, im Nachhinein würde ich aber eher zu Rakeln wie diesen greifen und ein spitzeres Cuttermesser oder Skalpell empfehlen. Außerdem ist etwas wie ein flexibles Plektrum oder eine Plastikkarte hilfreich um Platz für die Hebel zu schaffen, da die Spalten an den Teilen teilweise recht eng sind. Von Schraubendrehern oder anderen metallischen Werkzeugen möchte ich dringends abraten. Des weiteren würde ich ein dickes tuch oder ein Stück Gummimatte empfehlen um beim hebeln die umliegenden Oberflächen zu schützen.
Bei der Folie habt ihr recht freie Wahl, ich würde aber empfehlen nicht die billigste zu nehmen. Ich habe mich für transparent matte Lackschutzfolie entschieden da ich unbedingt auch die Ganganzeige bei meinem Automatik BP abdecken wollte und gehofft habe dass die "Carbon" optik der Mittelkonsole erhalten bleibt - was auch geklappt hat. Bei einem Handschalter oder wenn ihr auf oben genanntes keinen Wert legt würde ich zu normaler Vinylfolie raten, da die Lackschutzfolie sehr dick und unflexibel ist und man (bzw. zumindest ich) vor allem an Ecken und sehr kleinen Radien Probleme bekommt. Da diese dazu gedacht ist gegen Steinschläge und Kratzer zu schützen ist sie außerdem schwerer zu schneiden und anzustechen.
Anleitungen:
Als Wegweiser habe ich die Imgur Gallerie in diesem Thread, die Kommentare und dieses Video verwendet. Man kommt mit diesen Recht weit, allerdings ist etwas Handwerkliches Geschick und technisches Verständniss hilfreich, da die Anleitungen doch nicht ganz vollständig sind und man an Punkte kommt an denen selber denken und rausfinden angesagt ist.
Ausbau:
Der Ausbau der Teile ist recht unkompliziert, da nichts verschraubt ist und alles nur mit Clips befestigt ist. Nur bei der Mittelkonsole sind die Bedienteile von unten verschraubt, was aber auch kein Problem ist. Die Anleitungen bilden wie gesagt das meiste ab, also hier nur ein paar Hinweise. Lasst euch Zeit und geht vorsichtig vor, die umliegenden Materialien sind teilweise recht empfindlich. Wenn ihr jemanden habt der euch assistieren kann ist das sehr hilfreich. Manche der Clips sitzen recht fest und man muss schon etwas gewalt anwenden, also nicht erschrecken und Ruhe bewahren. Bevor ihr jedoch was Kaputt macht oder euch nicht sicher seid lieber nochmal informieren oder nach Hilfe fragen - Kaputt ist bei diesen Teilen Kaputt, da hilft auch kleben nichts.
Der Becherhalter kann nachdem die Mittelkonsole entfernt ist auch einfach ausgeclipst und rausgezogen werden. Danach findet man auf der Rückseite drei Schrauben um die Ablage zu entfernen und bei geöffneter abdeckung in einem Spalt auf der Unterseite drei Schrauben um die Abdeckung zu lösen. Die Chromleiste ist von unten angeklebt und lässte sich nach Abnehmen der Abdeckung einfach abziehen (zur not mit dem Fön nachhelfen) und auch wieder ankleben.
Wie und ob man die kleinen Teile auf der Beifahrerseite und hinten rausbekommt hab ich noch nicht rausgefunden, weshalb ich die auch noch nicht gemacht hab. Evtl lass ich sie auch so als Highlight.
Folieren:
Hier möchte ich lieber auf die Zahlreichen Guides im Internet verweisen, da ich nicht über das Fachwissen verfüge um hier wirklich ratschläge zu geben. Ich selber habe beim machen gelernt und auch manche Teile mehrfach folieren müssen. Solltet ihr unerfahren sein bestellt auf jeden Fall mehr Folie als ihr braucht. Ich hatte 450x1000mm zur Verfügung was reichen sollte - außer ihr müsst die Mittelkonsole mehrfach machen.
Fazit:
Ich habe zum ersten mal etwas foliert und es hat erstaunlich gut geklappt. Mit dem Ergebnis bin ich Recht zufrieden, kleinere Einschlüsse sollten sich mit der Zeit noch legen. Die Fahrerseite war sozusagen mein Testballon weil das Teil am einfachsten raus ging, Das werde ich nochmal machen. Am schwierigsten war ehrlich gesagt der Abdeckung vom Becherhalter, vor allem der Ausschnitt für die Chromleiste. Mit dem Teil bin ich auch am wenigsten zufrieden aber ich schau erst mal wies hält.
Werkzeug:
Zum Ausbau der Teile und zum folieren habe ich mir dieses Werkzeug bestellt, ein Zierleistenentfernungs-Set und ein Rakel-Set. Gesamtpreis ca. 30€, beides war ausreichend, im Nachhinein würde ich aber eher zu Rakeln wie diesen greifen und ein spitzeres Cuttermesser oder Skalpell empfehlen. Außerdem ist etwas wie ein flexibles Plektrum oder eine Plastikkarte hilfreich um Platz für die Hebel zu schaffen, da die Spalten an den Teilen teilweise recht eng sind. Von Schraubendrehern oder anderen metallischen Werkzeugen möchte ich dringends abraten. Des weiteren würde ich ein dickes tuch oder ein Stück Gummimatte empfehlen um beim hebeln die umliegenden Oberflächen zu schützen.
Bei der Folie habt ihr recht freie Wahl, ich würde aber empfehlen nicht die billigste zu nehmen. Ich habe mich für transparent matte Lackschutzfolie entschieden da ich unbedingt auch die Ganganzeige bei meinem Automatik BP abdecken wollte und gehofft habe dass die "Carbon" optik der Mittelkonsole erhalten bleibt - was auch geklappt hat. Bei einem Handschalter oder wenn ihr auf oben genanntes keinen Wert legt würde ich zu normaler Vinylfolie raten, da die Lackschutzfolie sehr dick und unflexibel ist und man (bzw. zumindest ich) vor allem an Ecken und sehr kleinen Radien Probleme bekommt. Da diese dazu gedacht ist gegen Steinschläge und Kratzer zu schützen ist sie außerdem schwerer zu schneiden und anzustechen.
Anleitungen:
Als Wegweiser habe ich die Imgur Gallerie in diesem Thread, die Kommentare und dieses Video verwendet. Man kommt mit diesen Recht weit, allerdings ist etwas Handwerkliches Geschick und technisches Verständniss hilfreich, da die Anleitungen doch nicht ganz vollständig sind und man an Punkte kommt an denen selber denken und rausfinden angesagt ist.
Ausbau:
Der Ausbau der Teile ist recht unkompliziert, da nichts verschraubt ist und alles nur mit Clips befestigt ist. Nur bei der Mittelkonsole sind die Bedienteile von unten verschraubt, was aber auch kein Problem ist. Die Anleitungen bilden wie gesagt das meiste ab, also hier nur ein paar Hinweise. Lasst euch Zeit und geht vorsichtig vor, die umliegenden Materialien sind teilweise recht empfindlich. Wenn ihr jemanden habt der euch assistieren kann ist das sehr hilfreich. Manche der Clips sitzen recht fest und man muss schon etwas gewalt anwenden, also nicht erschrecken und Ruhe bewahren. Bevor ihr jedoch was Kaputt macht oder euch nicht sicher seid lieber nochmal informieren oder nach Hilfe fragen - Kaputt ist bei diesen Teilen Kaputt, da hilft auch kleben nichts.
Der Becherhalter kann nachdem die Mittelkonsole entfernt ist auch einfach ausgeclipst und rausgezogen werden. Danach findet man auf der Rückseite drei Schrauben um die Ablage zu entfernen und bei geöffneter abdeckung in einem Spalt auf der Unterseite drei Schrauben um die Abdeckung zu lösen. Die Chromleiste ist von unten angeklebt und lässte sich nach Abnehmen der Abdeckung einfach abziehen (zur not mit dem Fön nachhelfen) und auch wieder ankleben.
Wie und ob man die kleinen Teile auf der Beifahrerseite und hinten rausbekommt hab ich noch nicht rausgefunden, weshalb ich die auch noch nicht gemacht hab. Evtl lass ich sie auch so als Highlight.
Folieren:
Hier möchte ich lieber auf die Zahlreichen Guides im Internet verweisen, da ich nicht über das Fachwissen verfüge um hier wirklich ratschläge zu geben. Ich selber habe beim machen gelernt und auch manche Teile mehrfach folieren müssen. Solltet ihr unerfahren sein bestellt auf jeden Fall mehr Folie als ihr braucht. Ich hatte 450x1000mm zur Verfügung was reichen sollte - außer ihr müsst die Mittelkonsole mehrfach machen.
Fazit:
Ich habe zum ersten mal etwas foliert und es hat erstaunlich gut geklappt. Mit dem Ergebnis bin ich Recht zufrieden, kleinere Einschlüsse sollten sich mit der Zeit noch legen. Die Fahrerseite war sozusagen mein Testballon weil das Teil am einfachsten raus ging, Das werde ich nochmal machen. Am schwierigsten war ehrlich gesagt der Abdeckung vom Becherhalter, vor allem der Ausschnitt für die Chromleiste. Mit dem Teil bin ich auch am wenigsten zufrieden aber ich schau erst mal wies hält.