je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!?

Diskutiere je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? im Demio, Premacy, MPV, Tribute und Xedos 6/9 Forum im Bereich Technikbereich: Die klassischen Mazda Modelle; :?: :!: ist es richtig! war gestern in der Werkstatt, da hat mir ein Mazda-Mitarbeiter geraten alle 30tkm Ventilspiel einstellen lassen ...
  • je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? Beitrag #1

bobybmw

:?: :!:
ist es richtig!

war gestern in der Werkstatt, da hat mir ein Mazda-Mitarbeiter geraten alle 30tkm
Ventilspiel einstellen lassen !

was hält Ihr davon ?
und
welche Erfahrungen habt Ihr damit schon gemacht???
 
  • je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? Beitrag #2
kuki

kuki

Neuling
Dabei seit
03.08.2006
Beiträge
208
Zustimmungen
0
Ort
Hamburg
Auto
Mazda 5 Top Diesel (Navi + Entertainment + Login)
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 121
Beim Mazda5 Diesel steht im Handbuch nach 20 tkm od. 12 Monaten und dann wieder bei 120 tkm od. 72 Monaten Ventilspiel kontrollieren bzw. einstellen.
Beim Benziner "alle 120 tkm Geräuschprüfung und bei starken Geräuschen einstellen".

´Nach meiner Meinung hilft der 30000 km Intervall am meisten der Werkstatt.
 
  • je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? Beitrag #3
Fragga

Fragga

Mazda-Forum User
Dabei seit
05.01.2005
Beiträge
573
Zustimmungen
1
ja wie jetzt? haben die M5 Benziner keine Hydros???
 
  • je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? Beitrag #4
Dominik

Dominik

Mazda-Forum User
Dabei seit
30.01.2005
Beiträge
360
Zustimmungen
0
Ort
Kallmünz/ Gießen
Auto
323 C BA 1,5 ca. 8L/100km
KFZ-Kennzeichen
ja wie jetzt? haben die M5 Benziner keine Hydros???

Bei dem Thema waren wir schon mal zwar nicht vom M5 aber von meinem 323.
Ich denke mal fast alle neuen Mazda haben Tassenstößel, diese müssen von Zeit zu Zeit eingestellt werden. Hydros wurden nichtmehr verbaut weil diese fest wurden mit der Zeit und dann hatte man das selbe Problem mit mech. Stößeln. Hat mir jedenfalls der Werkstattmeister damals erklärt.

Kann natürlich nicht für eine M5 berichten. Bei meinem 323 C gehören die alle 90t Km eingestellt. War aber erst bei 120t nötig. Hat sich durch einen sehr unschönen Leerlauf angekündigt. Der Meister meinte mein Motor läuft wie eine schwangere Kuh. Hab da keine Erfahrung mit Kühen, auf jeden Fall schnurrt er jetzt wieder wie ein Kätzchen.

Alle 30t km find ich übertrieben. Lass es nach Plan machen und wenn sie wirklich mal verstellt sein sollten wirst du es deutlich merken.
 
  • je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? Beitrag #5

bobybmw

im Plan steht alle 30. 000 !!!:)
 
  • je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? Beitrag #6
kuki

kuki

Neuling
Dabei seit
03.08.2006
Beiträge
208
Zustimmungen
0
Ort
Hamburg
Auto
Mazda 5 Top Diesel (Navi + Entertainment + Login)
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 121
Der 5er hat, ob Diesel od. Benziner hydraulische Tassenstößel die also direkt durch die Nockenwelle betätigten Ventile haben und brauchen keine Einstellmöglichkeit. Die Angabe im Serviceheft betrifft die Kontrolle nicht das Einstellen.
Tritt bei diesem System ein Ventilklappern auf muß ein hyd. Tassenstößel ersetzt werden. Das ist übrigens kein sehr großer Aufwand.
Der Vorteil einer Tassenstößel Steuerung liegt auf der Hand, es wird kein weiteres Bauteil gebraucht wie zum Beispiel Kipphebel od. herkömmlicher Hydrostößel.
 
  • je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? Beitrag #7
Dominik

Dominik

Mazda-Forum User
Dabei seit
30.01.2005
Beiträge
360
Zustimmungen
0
Ort
Kallmünz/ Gießen
Auto
323 C BA 1,5 ca. 8L/100km
KFZ-Kennzeichen
im Plan steht nur prüfen, oder? Das meint dann soviel wie lauschen ob der Motor sauber läuft.
Wenn das Ventilspiel nicht passt werden nicht die kompletten Stößel getauscht sondern es wird mit anderen "Tassen" das Ventilspiel wieder justiert.
Das kostet pro Zylinder ca 50€.
 
  • je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? Beitrag #8
Fragga

Fragga

Mazda-Forum User
Dabei seit
05.01.2005
Beiträge
573
Zustimmungen
1
Naja, also mein 323 Bg 1,6 SOHC 16V hat tassenstößel die über kipphebel betätit werden, und keinen hydraulischen ventilspielausgleich haben. Neuere Ford Motoren übrigens auch nicht... - bei der DOHC Ventilsteuerung sind schlepphebel/rollenschlepphebel möglich, aber nur bei einer hohen mechanischen Belastung sinnvoll. Ein Hydrostößel ist natürlich ein tassenstößel, nur hat er oben auf ein hydraulisches ventilspielausgleichselement (oh mann, was fürn langes wort ;) ) - darin befindt sich eine kleine kammer die sich beim entlasten des stößels mit öl füllt und so den stößel nach oben an die Nockenwelle drückt, wenn er nun vom Nocken betätigt wird schließt eine kleine kugel diese kammer und verhindert das der stößel nachgibt... - wenn ein Motor kalt ist, hört man meißtens die ventile etwas lauter klackern, also wenn er warm ist: denn das öl ist noch nicht so flüssig das es für den ventilspeilausgleich reicht... - wenn es zuu flüssig wird (bei überhitzung des motors) verliert das öl seine "druckfestigkeit" daher klackern die Ventile nach ein bisschen Vollgas auf der Bahn auch manchmal...

Eine weitere form des Ventilspielausgleiches sind schlepphebel die von einer hydraulikeinheit nachgestellt werden...

Bei der direkten Ventilbetätigung (DOHC) ohne hydros kann man das spiel ausgleichen, indem man kleine dünne metallplättchen zwischen Nocken und Stößel legt - bei Motorrädern wird das häufig verwendet. Bei Autos kommt DOHC ohne Hydros eigentlich nur bei älteren Sportwagen vor. die meißten älteren autos mit SOHC wie z.B.: 626 GD, 323 BG usw haben kipphebel, an deren enden kleine schrauben sitzen, diese berühren die Ventile und zum nachstellen müssen diese nur ein bisschen weiter rein gedreht werden.
 
  • je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? Beitrag #9

gerry200

Neuling
Dabei seit
26.03.2006
Beiträge
95
Zustimmungen
0
Ort
Oberösterreich
Auto
Mazda 5 CD116TXNAVI
Kein hydr. Ventilspielausgleich?????

Hallo!

Also ich glaub das nicht so ganz,mein alter Golf Bj:87 hatte schon Hydros,jetzt muß ich bereits beim 1 sten Service die Ventile einstellen lassen?

Ist das System nicht total veraltert?:|

Grüße Gerald
 
  • je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? Beitrag #10
wirthensohn

wirthensohn

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
21.03.2004
Beiträge
3.804
Zustimmungen
11
Auto
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zweitwagen
Mazda 6 SkyActiv-G 194 Kombi (2020)
Mazda hatte früher immer Hydrostößel in den Motoren verwendet, was jedoch häufig Grund zur Kritik durch die Kunden war. Wohl u.a. deshalb hat Mazda dem wartungsfreien Ventilspiel durch Hydrostößel den Rücken gekehrt.

Meine beiden Mazdas haben auch Hydrostößel drin, in kaltem Zustand und wenn der Ölstand nicht exakt mindestens bei "Full" steht, deutlich wahrnehmbar durch wenig erfreuliches Klackern. Das ist zwar kein mechanisches Problem, dem Kunden ist das Klackern jedoch nicht als Stand der Technik verständlich zu machen.

Das Klackern bei nicht ausreichend hohem Öldruck in den Hydros ist jedoch konstruktionsbedingt und gerade bei Motoren bzw. Hydros in fortgeschrittenem Alter kaum wirklich zuverlässig zu unterbinden.

Gruß,
Christian
 
  • je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? Beitrag #11
Banta_Food

Banta_Food

Neuling
Dabei seit
07.03.2007
Beiträge
104
Zustimmungen
1
Ort
bei Hamburg
... tja, da lobe ich mir mal wieder einen gut abgedämmten Motorraum! Dann ist mir das Klackern so ziemlich egal. Leider hat Mazda da beim Diesel-Premacy komplett versagt. Ich habe immer das Gefühl, ich fahre Trecker und nicht Auto; eigentlich sollte ein nagelnder Dieselmotor längst der (akustischen) Vergangenheit angehören.

Das nur mal so als Randbemerkung hier eingeschoben.

CU Banta
 
  • je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? Beitrag #12

gerry200

Neuling
Dabei seit
26.03.2006
Beiträge
95
Zustimmungen
0
Ort
Oberösterreich
Auto
Mazda 5 CD116TXNAVI
Mazda hatte früher immer Hydrostößel in den Motoren verwendet, was jedoch häufig Grund zur Kritik durch die Kunden war. Wohl u.a. deshalb hat Mazda dem wartungsfreien Ventilspiel durch Hydrostößel den Rücken gekehrt.

Meine beiden Mazdas haben auch Hydrostößel drin, in kaltem Zustand und wenn der Ölstand nicht exakt mindestens bei "Full" steht, deutlich wahrnehmbar durch wenig erfreuliches Klackern. Das ist zwar kein mechanisches Problem, dem Kunden ist das Klackern jedoch nicht als Stand der Technik verständlich zu machen.

Das Klackern bei nicht ausreichend hohem Öldruck in den Hydros ist jedoch konstruktionsbedingt und gerade bei Motoren bzw. Hydros in fortgeschrittenem Alter kaum wirklich zuverlässig zu unterbinden.

Gruß,
Christian


Hallo!

Hab ich nicht gewußt,Danke!!!


Grüße gerald
 
  • je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? Beitrag #13
Fragga

Fragga

Mazda-Forum User
Dabei seit
05.01.2005
Beiträge
573
Zustimmungen
1
Also auf gut deutsch:

Mazda hatte früher hydros (muss wohl vorm BG/GD gewesen sein, denn dieser hat definitiv KEINE!), hat dann keine mehr verbaut weil das öl ja erstmal seine viskosität verlieren muss? Das ist von Mazda und Frd so beabsichtigt, da man in der Herrstellung der Ventilbetätigung so ca 25% einspaaren konnte und da es den Käufern der Autos laut Ford und Mazda realtiv egal ist, da die durchnittliche Haltungsdauer eines Neuwagens unter einem oder 2 jahren liegt, und man in dieser Zeit auch die manuellen Stößen nicht nachstellen muss - achja, das sollte jede motorradwerksatt für 50 - 100€ machen - denn alles andere wär abzocke! Den Deckel abzubauen dauert selbst für nen amateur nur 10 minuten und das ventilspiel würd mit fühllehren ermittelt die zwischen stößel und kipphebel durchgezogen werden. Dann wird mit der kleinen schraube am ende des kipphebels das gewünschte spiel eingestellt und gut is. Kann jeder der ein bisschen mit einer Fühlehre umgehen kann selbst machen!
 
  • je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? Beitrag #14
wirthensohn

wirthensohn

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
21.03.2004
Beiträge
3.804
Zustimmungen
11
Auto
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zweitwagen
Mazda 6 SkyActiv-G 194 Kombi (2020)
Mein 626 GD Coupe von '88 (2.2i) hat unüberhörbar Hydros und auch alle K-Serie Motoren (1.8i V6, 2.0i V6, 2.5i V6 - letzterer gebaut bis 2002). Bei den anderen Mazda-Motoren weiß ich es leider nicht im Detail.

Gruß,
Christian
 
Thema:

je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!?

je 30.000 km - Ventilspiel ?!?!? - Ähnliche Themen

Hallo aus der Pfalz: Hallo zusammen, jetzt hat mich doch auch das Mazda Fieber erwischt. Schon lange liebäugele ich damit mir einen von den schicken Autos einmal...
RDKS und die Werkstatt bekommt's nicht hin: Hallo Forengemeinde, mein Fahrzeug ist ein Mazda 3 BP G122 mit Erstzulassung 03.2020. Ich hatte mir nachträglich hochwertige Winterräder gekauft...
Mazda 6 GG GY von 2007 - Bluetooth trotz integriertem CD-Wechsler (Bose Radio) möglich?: Hallo liebe Mazda Freunde. Ich fahre einen Mazda 6 FLH 2.0, 147 PS mit EZ Anfang 2007. Dieser hat das BOSE Soundsystem und leider (!!!) einen...
Tankanzeige stehengeblieben, Batteriekontrollleuchte flackert auf wenn kein Gang eingelegt ist, Kupplung stinkt: Hallo ihr Lieben, Ich habe seit einiger Zeit meinen geliebten Mazda 323f, Baujahr 95. Nun habe ich mich vor vier Tagen dummerweise in einer...
Mazda6 (GH)

Dieselverbrauch

Mazda6 (GH) Dieselverbrauch: Hallo liebe Forum-Mitglieder! Ich bin überzeugter Mazda 6 Fahrer. Nachdem ich mir vor 7 Jahren einen gebrauchten Mazda 6 Kombi Diesel Bj. 2007...

Sucheingaben

mazda demio ventile einstellen

,

ventile einstellen mazda 5 cr19

,

mazda demio ventilspiel

,
mazda 5 diesel bj 2007 kann man Ventile einstellen
, mazda 5 ventile einstellen, mazda 5 ventilspiel, mazda 5 diesel ventile einstellen, ventilspielausgleich bei rollenschlepphebel, ventilspiel mazda 5 cr19, Ventile einstellen Mazda5, auslassventile mazda premasy, ventile einstellen mazda 5, ventilspiel mazda 5 diesel, ventilspiel messen mazda 5, mazda 3 bl ventile einstellen, rf7j einstellen, ventilspiel mazda premacy, mazda 3 ventile einstellen, mazda mpv ventile einstellen, mazda 5 ventile einstellen rf7j, mazda5 geräuschprüfung, ventilspielkontrolle tribute v6, mazda5 ventile einstellen, ventile einstellen mazda tribute 2 3, mazda 5 diesel ventilspiel einstellen
Oben