
BlindxDeath
Mazda-Forum User
- Dabei seit
- 08.02.2013
- Beiträge
- 370
- Zustimmungen
- 1
Moin Moin,
Da ich momentan dabei bin meinen MX5 NA 1,6 Liter mit 115ps wieder herzurichten, fallen etliche Arbeiten an, daher fand ich es sinnig nach und nach ein paar How To's zu erstellen.
Um es vorne rein zu sagen, ich übernehme keine Haftung für das was ich schreibe, falls an euren MX5's doch was kaputt gehen sollte...
wir benötigen nichtmal viel an Werkzeug, einen Knarren-Kasten bis mind. einer 22er Nuss und einen Ringschlüsselsatz auch bis mind. 22.
Spitzzange und Keramik- oder Kupferpaste
Fangen wir einfachmal an.. ich habe zuvor schon die Keilriemen entfernt, von daher erfordert das ein wenig Vorstellungskraft.
Als erstes muss der Schnorchel zwischen Drosselklappe und Luftfilterkasten weg.
Dazu schrauben wir den Schnorchel von der Drosselklappe weg, ziehen die Schelle von einem Unterdruckschlauch links weg und schrauben den Halter rechts von der Drosselklappe weg und natürlich die Schelle vom Luftfilterkasten.
Die dadurch entstehende Öffnung verstopfen wir einfach mit zusammengeknüllten Tücher, damit kein Staub oder Dreck in den Ansaugtrakt gelangt
Dann sollten wir freien Blick auf die Riemen haben (hier sind die jedoch schon entfernt)
Links sehen wir die Rolle von der Lichtmaschine, in der mitte oben die Rolle von der Wasserpumpe, darunter die Rolle von der Kurbelwelle und rechts die von der Servopumpe.
Als erstes schauen wir ob die große Schraube von der Kurbelwelle abgeht, davon hängt alles weitere ab.
Wir lassen vorerst die gesamte Spannung von den Riemen so wie sie ist.
Bei mir reichte ein leichtes Gegenhalten mit der Hand aus, um die große Sschraube zu losen, falls bei euch das doch nicht so leicht geht, klemmt einfach irgendwas in die Lauffläche von der Lichtmaschinenrolle und Keilriemen, damit dieser sich verkeilt und versucht die Schraube von der Kurbelwelle zu lösen.
Wenn die sich löst, lassen wir diese erstmal in Ruhe und lösen die Rolle von der Wasserpumpe, da wir noch Spannung auf den Riemen haben nutzen wir diese aus, damit die Rollen leichter runter gehen, weil die eventuell festgerosten sein können.
Die Wasserpumpen-Rolle sollte nachdem lösen der 3 Schrauben abspringen.
Das selbe machen wir mit der Rolle von der Kurbelwelle, die steht dann noch zur Servopumpe unter Spannung.
Ihr müsst die Schraube von der Kurbelwelle mit einem Ringschlüssel entfernen, bei mir war die Ratsche leider zu dick und kam am Ende gegen den Stabi und man konnte weder die Schraube rausholen noch die Ratsche.
Ist die Scheibe runter, schrauben wir die Schraube wieder bis zum Anschlag in die Kurbelwelle
Anschließend entfernen wir die Abdeckungen des Zahnriemens, dazu muss der Temperatursensor vom Thermostat ab.
Wir legen alles zu Seite und die Schrauben könnt ihr bspw. einfach in Trinkbecher schmeißen, damit er am Ende wisst, wo die wieder hinmüssen
Als nächstes müssen wir den Ventildeckel entfernen, sofern ihr den Zahnriemen wechseln müsst, falls ihr nur die Keilriemen wechseln müsst, reicht es einfach nur aus, wenn ihr die Lichtmaschine und Servopumpe löst, damit die Spannung von den Riemen weg ist und könnt die so durchtauschen.
beim entfernen des Ventildeckels müssen die Zündkabel runter, damit ihr am Ende wisst wo die wieder hinmüssen und die Kabel nicht stören, erstellen wir uns einfach ein Schema, wie die gesteckt sind.
Die Zündspule muss natürlich auch gelöst werden, am Ende sieht es wie folgt aus.
Als nächstes drehen wir die Kurbelwelle in Position, die Nut sollte direkt unter dem Pfeil liegen.
Oben auf den Nockenwellen sollten auf 12 Uhr die Einkerbungen auf dem Zahnrad auf der Einlassseite die "I" stehen und auf der Auslassseite das "E" auf 12 uhr.
Auf 4 Uhr bzw. 8 Uhr seht auf der Einlassseite ein "E" und auf der Auslasseite ein "I", wieder auf der der flachen Seite der Zahnräder seht ihr eine Einkerbung, diese sollte auf die Enden vom "Anker" des Zylinderkopf's zeigen.
Aber im Grunde müsst ihr darauf erstmal nicht achten, weil sich durch das einsetzen des neuen Zahnriemens alles bissl verstellt.
als erstes entfernen wir die Spannfeder von der Spannrolle (die linke Rolle)
Anschließend kommen die Spannrolle und Umlenkrolle (rechts) runter.
Sind die Rollen runter, kann der Zahnriemen entfernt werden. Dazu müssen 2 Schläuche vom Thermostat runter -> Achtung es tritt Kühlflüssigkeit aus
Die neue Umlenkrolle kann schonmal montiert werden.
Als nächstes muss der neuen Zahnriemen wieder drauf.
Bei mir war das Nockenwellenrad auf der Einlassseite etwas versetzt, hier kommen wir zu dem Punkt, wieso man vielleicht so manche Arbeiten am Wagen selber machen sollte, weil man selber penibler ist, als die Werkstattleute, die am Fließband Autos reparieren müssen und ab und mal nen Fehler machen.
Mit 2 14er Schlüssel halten wir die Nockenwellenräder auf Position.
Hierbei eine Hand einen Schlüssel greifen und mit dem Ellbogen den anderen runterdrücken, weil durch die Ventile die Räder bissl von der Position springen.
Einlassseite die Kerbe von "I" auf 12 uhr und die Kerbe von "E" zur Ankerspitze.
Auslasseite die Kerbe von "E" auf 12 Uhr und die Kerbe von "I" zur anderen Ankerspitze.
Sind die Räder in Position ziehen wir den Zahnriemen gespannt über die Nockenwellenräder und an der Umlenkrolle vorbei.
Die Kurbelwelle sollte immer noch auf Position sein, stülpen wir den Riemen um die Kurbewelle.
Jetzt wird es etwas heikel, Der Riemen auf der Auslasseite bis zur Kurbelwelle sollte unter Spannung stehen.
Der Riemen auf der Einlassseite sollte folglich ohne die Spannrolle locker anliegen.
Wir setzen die Spannrolle an, ziehen die Spannfeder wieder in Position, drücken die Spannrolle etwas weiter an und schrauben diese wieder fest, dabei sollte man daraufachten, dass sämtliche Kerben immer noch in Position sind, falls dies nicht der Fall sein sollte.. müsst ihr etwas rumprobieren, bei mir klappte es auf anhieb.
Um zu schauen, ob alles richtig ist.. dreht ihr den Motor mit dem Schraubenschlüssel ein paar male durch und überprüft anschließend nochmal den Sitz des Riemens.
Der Riemen sollte überall auf der Mitte der Umlenkpunkte ein klein wenig unter Druck nachgeben.
Nun könnt ihr den Ventildeckel wieder aufsetzen,
die Schrauben zieht ihr wie folgt an...
Den Mittelsteg gleichmäßig von Innen nach Außen, dabei noch nicht Endfest ziehen.
Anschließend an den beiden Seiten, wieder von Innen nach außen und überkreuz, hier auch noch nicht richtig festziehen.
Wenn dies erledigt ist, könnt ihr wieder in der selben reihenfolge alle Schrauben endfest ziehen.
hat den Hintergrund, dass beim aufschrauben sich der Deckel durch den Druck nicht verzieht.
Nun könnt ihr alles wieder in umgekehrten Reihenfolge montieren.
Lichtmaschine und Servopumpe müsst ihr leicht lösen, damit die Keilriemen wieder draufgehen, herbei am Ende wieder mal den Motor mit dem Schraubenschlüssel durchdrehen und die Riemen mal auf der Mitte der Umlenkpunkte abdrücken und auf einem festen Sitz kontrollieren.
Hiervon hab ich leider keine Bilder...
Weil ich mich doch dazuentschlossen habe die Zylinderkopfdichtung zu tauschen
dazu wird es auch noch ein How-To geben.
Da ich momentan dabei bin meinen MX5 NA 1,6 Liter mit 115ps wieder herzurichten, fallen etliche Arbeiten an, daher fand ich es sinnig nach und nach ein paar How To's zu erstellen.
Um es vorne rein zu sagen, ich übernehme keine Haftung für das was ich schreibe, falls an euren MX5's doch was kaputt gehen sollte...
wir benötigen nichtmal viel an Werkzeug, einen Knarren-Kasten bis mind. einer 22er Nuss und einen Ringschlüsselsatz auch bis mind. 22.
Spitzzange und Keramik- oder Kupferpaste
Fangen wir einfachmal an.. ich habe zuvor schon die Keilriemen entfernt, von daher erfordert das ein wenig Vorstellungskraft.
Als erstes muss der Schnorchel zwischen Drosselklappe und Luftfilterkasten weg.
Dazu schrauben wir den Schnorchel von der Drosselklappe weg, ziehen die Schelle von einem Unterdruckschlauch links weg und schrauben den Halter rechts von der Drosselklappe weg und natürlich die Schelle vom Luftfilterkasten.
Die dadurch entstehende Öffnung verstopfen wir einfach mit zusammengeknüllten Tücher, damit kein Staub oder Dreck in den Ansaugtrakt gelangt

Dann sollten wir freien Blick auf die Riemen haben (hier sind die jedoch schon entfernt)
Links sehen wir die Rolle von der Lichtmaschine, in der mitte oben die Rolle von der Wasserpumpe, darunter die Rolle von der Kurbelwelle und rechts die von der Servopumpe.
Als erstes schauen wir ob die große Schraube von der Kurbelwelle abgeht, davon hängt alles weitere ab.
Wir lassen vorerst die gesamte Spannung von den Riemen so wie sie ist.
Bei mir reichte ein leichtes Gegenhalten mit der Hand aus, um die große Sschraube zu losen, falls bei euch das doch nicht so leicht geht, klemmt einfach irgendwas in die Lauffläche von der Lichtmaschinenrolle und Keilriemen, damit dieser sich verkeilt und versucht die Schraube von der Kurbelwelle zu lösen.
Wenn die sich löst, lassen wir diese erstmal in Ruhe und lösen die Rolle von der Wasserpumpe, da wir noch Spannung auf den Riemen haben nutzen wir diese aus, damit die Rollen leichter runter gehen, weil die eventuell festgerosten sein können.
Die Wasserpumpen-Rolle sollte nachdem lösen der 3 Schrauben abspringen.
Das selbe machen wir mit der Rolle von der Kurbelwelle, die steht dann noch zur Servopumpe unter Spannung.
Ihr müsst die Schraube von der Kurbelwelle mit einem Ringschlüssel entfernen, bei mir war die Ratsche leider zu dick und kam am Ende gegen den Stabi und man konnte weder die Schraube rausholen noch die Ratsche.
Ist die Scheibe runter, schrauben wir die Schraube wieder bis zum Anschlag in die Kurbelwelle
Anschließend entfernen wir die Abdeckungen des Zahnriemens, dazu muss der Temperatursensor vom Thermostat ab.

Wir legen alles zu Seite und die Schrauben könnt ihr bspw. einfach in Trinkbecher schmeißen, damit er am Ende wisst, wo die wieder hinmüssen

Als nächstes müssen wir den Ventildeckel entfernen, sofern ihr den Zahnriemen wechseln müsst, falls ihr nur die Keilriemen wechseln müsst, reicht es einfach nur aus, wenn ihr die Lichtmaschine und Servopumpe löst, damit die Spannung von den Riemen weg ist und könnt die so durchtauschen.
beim entfernen des Ventildeckels müssen die Zündkabel runter, damit ihr am Ende wisst wo die wieder hinmüssen und die Kabel nicht stören, erstellen wir uns einfach ein Schema, wie die gesteckt sind.

Die Zündspule muss natürlich auch gelöst werden, am Ende sieht es wie folgt aus.


Als nächstes drehen wir die Kurbelwelle in Position, die Nut sollte direkt unter dem Pfeil liegen.

Oben auf den Nockenwellen sollten auf 12 Uhr die Einkerbungen auf dem Zahnrad auf der Einlassseite die "I" stehen und auf der Auslassseite das "E" auf 12 uhr.
Auf 4 Uhr bzw. 8 Uhr seht auf der Einlassseite ein "E" und auf der Auslasseite ein "I", wieder auf der der flachen Seite der Zahnräder seht ihr eine Einkerbung, diese sollte auf die Enden vom "Anker" des Zylinderkopf's zeigen.
Aber im Grunde müsst ihr darauf erstmal nicht achten, weil sich durch das einsetzen des neuen Zahnriemens alles bissl verstellt.
als erstes entfernen wir die Spannfeder von der Spannrolle (die linke Rolle)

Anschließend kommen die Spannrolle und Umlenkrolle (rechts) runter.
Sind die Rollen runter, kann der Zahnriemen entfernt werden. Dazu müssen 2 Schläuche vom Thermostat runter -> Achtung es tritt Kühlflüssigkeit aus

Die neue Umlenkrolle kann schonmal montiert werden.
Als nächstes muss der neuen Zahnriemen wieder drauf.
Bei mir war das Nockenwellenrad auf der Einlassseite etwas versetzt, hier kommen wir zu dem Punkt, wieso man vielleicht so manche Arbeiten am Wagen selber machen sollte, weil man selber penibler ist, als die Werkstattleute, die am Fließband Autos reparieren müssen und ab und mal nen Fehler machen.
Mit 2 14er Schlüssel halten wir die Nockenwellenräder auf Position.
Hierbei eine Hand einen Schlüssel greifen und mit dem Ellbogen den anderen runterdrücken, weil durch die Ventile die Räder bissl von der Position springen.
Einlassseite die Kerbe von "I" auf 12 uhr und die Kerbe von "E" zur Ankerspitze.
Auslasseite die Kerbe von "E" auf 12 Uhr und die Kerbe von "I" zur anderen Ankerspitze.

Sind die Räder in Position ziehen wir den Zahnriemen gespannt über die Nockenwellenräder und an der Umlenkrolle vorbei.
Die Kurbelwelle sollte immer noch auf Position sein, stülpen wir den Riemen um die Kurbewelle.
Jetzt wird es etwas heikel, Der Riemen auf der Auslasseite bis zur Kurbelwelle sollte unter Spannung stehen.
Der Riemen auf der Einlassseite sollte folglich ohne die Spannrolle locker anliegen.
Wir setzen die Spannrolle an, ziehen die Spannfeder wieder in Position, drücken die Spannrolle etwas weiter an und schrauben diese wieder fest, dabei sollte man daraufachten, dass sämtliche Kerben immer noch in Position sind, falls dies nicht der Fall sein sollte.. müsst ihr etwas rumprobieren, bei mir klappte es auf anhieb.
Um zu schauen, ob alles richtig ist.. dreht ihr den Motor mit dem Schraubenschlüssel ein paar male durch und überprüft anschließend nochmal den Sitz des Riemens.
Der Riemen sollte überall auf der Mitte der Umlenkpunkte ein klein wenig unter Druck nachgeben.


Nun könnt ihr den Ventildeckel wieder aufsetzen,
die Schrauben zieht ihr wie folgt an...
Den Mittelsteg gleichmäßig von Innen nach Außen, dabei noch nicht Endfest ziehen.
Anschließend an den beiden Seiten, wieder von Innen nach außen und überkreuz, hier auch noch nicht richtig festziehen.
Wenn dies erledigt ist, könnt ihr wieder in der selben reihenfolge alle Schrauben endfest ziehen.
hat den Hintergrund, dass beim aufschrauben sich der Deckel durch den Druck nicht verzieht.
Nun könnt ihr alles wieder in umgekehrten Reihenfolge montieren.
Lichtmaschine und Servopumpe müsst ihr leicht lösen, damit die Keilriemen wieder draufgehen, herbei am Ende wieder mal den Motor mit dem Schraubenschlüssel durchdrehen und die Riemen mal auf der Mitte der Umlenkpunkte abdrücken und auf einem festen Sitz kontrollieren.
Hiervon hab ich leider keine Bilder...
Weil ich mich doch dazuentschlossen habe die Zylinderkopfdichtung zu tauschen

dazu wird es auch noch ein How-To geben.
Zuletzt bearbeitet: