
mazd323
Neuling
- Dabei seit
- 18.06.2013
- Beiträge
- 85
- Zustimmungen
- 0
Hallo !
Ich habe gestern das Öl meines Mazda 323 angeschaut und kleine silberne und schwarze Partikel
im Öl gefunden.
Ich habe danach den Ventildeckel runtergeschraubt und der war innen total mit pechschwarzer Grütze
zugesifft, so mehrere Millimeter dick, schätze ich. Teilweise 5 Millimeter dick und mehr.
Ich denke, das ist kondensiertes Öl.
Ich habe es an einer besonders dicken Stelle angefasst, und ich hatte steinharte kleine Brösel in der Hand. Wie Steinkohle hat sich das angefühlt.
Der Bereich, in dem die Pleuelstangen und die Vertilfedern sind, war auch schwarz zugesifft, aber nicht so dick. An der Innenwand des Zylinderkopfs waren auch steinharte schwarze Brösel.
Ich denke, dass diese kleinen "Kohlesteine" in den Ölkreislauf gelangen und zwischen den Motorteilen zerrieben werden. Und dabei werden kleine Metallspäne abgeschliffen. Ich denke, deswegen fand ich
kleine schwarze und silberne Partikel im Motoröl.
Das Motoröl war auch ziemlich dunkelbraun, obwohl ich es erst vor 5 - 6 Wochen gewechselt habe und seither erst ein paat hundert Kilometer gefahren bin.
Meine Frage :
Wie schlimm ist das ?
Ist es ausreichen, wenn ich den Motor weiterfahre und halt ca. alle 3 Wochen das Öl wechsele ?
Und zwar so :
Ich fahre zur Metro, dort kann ich das Öl kostenlos absaugen.
Ich schütte einen halben Liter aus 50 % 15W40 und 50 % Diesel in der Motor und lasse den kurz tuckern. Dann sauge ich das Öl ab. Danach fülle ich 3,3 Liter 15W40 in den Motor und lasse den kurz tuckern. Dann sauge ich das Öl wieder ab und dann fülle ich 3 Liter 5W40 rein.
Und fahre ich wieder damit.
Können sich im Lauf der Zeit die Ölablagerungen im Motoröl so ausreichen auflösen, dass keine
silbernen Metallsplitter mehr aus den Motorteilen abgerieben werden ?
Sollte ich die schwarze Grütze aus dem Ventildeckel entfernen ?
Sollte ich auch versuchen, den Bereich mit den Pleuelstangen und Ventilfedern zu reinigen ?
Sollte ich auch die Ölwanne ausbauen und die schwarze Grütze, die da vermutlich auch drinn ist,
entfernen ?
Kann man dann den Motor nicht noch lange Zeit weiterfahren ?
Oder ist es schon zu spät ?
Ich habe mir einen Ventilspion bzw. eine Fühlerlehre gekauft und gestern versucht, damit die Hydros zu kontrollieren.
Ich wußte aber leider nicht, wie das gehen sollte.
Im Voraus schon mal herzlichen Dank für Euere Antworten,
Walter
Ich habe gestern das Öl meines Mazda 323 angeschaut und kleine silberne und schwarze Partikel
im Öl gefunden.
Ich habe danach den Ventildeckel runtergeschraubt und der war innen total mit pechschwarzer Grütze
zugesifft, so mehrere Millimeter dick, schätze ich. Teilweise 5 Millimeter dick und mehr.
Ich denke, das ist kondensiertes Öl.
Ich habe es an einer besonders dicken Stelle angefasst, und ich hatte steinharte kleine Brösel in der Hand. Wie Steinkohle hat sich das angefühlt.
Der Bereich, in dem die Pleuelstangen und die Vertilfedern sind, war auch schwarz zugesifft, aber nicht so dick. An der Innenwand des Zylinderkopfs waren auch steinharte schwarze Brösel.
Ich denke, dass diese kleinen "Kohlesteine" in den Ölkreislauf gelangen und zwischen den Motorteilen zerrieben werden. Und dabei werden kleine Metallspäne abgeschliffen. Ich denke, deswegen fand ich
kleine schwarze und silberne Partikel im Motoröl.
Das Motoröl war auch ziemlich dunkelbraun, obwohl ich es erst vor 5 - 6 Wochen gewechselt habe und seither erst ein paat hundert Kilometer gefahren bin.
Meine Frage :
Wie schlimm ist das ?
Ist es ausreichen, wenn ich den Motor weiterfahre und halt ca. alle 3 Wochen das Öl wechsele ?
Und zwar so :
Ich fahre zur Metro, dort kann ich das Öl kostenlos absaugen.
Ich schütte einen halben Liter aus 50 % 15W40 und 50 % Diesel in der Motor und lasse den kurz tuckern. Dann sauge ich das Öl ab. Danach fülle ich 3,3 Liter 15W40 in den Motor und lasse den kurz tuckern. Dann sauge ich das Öl wieder ab und dann fülle ich 3 Liter 5W40 rein.
Und fahre ich wieder damit.
Können sich im Lauf der Zeit die Ölablagerungen im Motoröl so ausreichen auflösen, dass keine
silbernen Metallsplitter mehr aus den Motorteilen abgerieben werden ?
Sollte ich die schwarze Grütze aus dem Ventildeckel entfernen ?
Sollte ich auch versuchen, den Bereich mit den Pleuelstangen und Ventilfedern zu reinigen ?
Sollte ich auch die Ölwanne ausbauen und die schwarze Grütze, die da vermutlich auch drinn ist,
entfernen ?
Kann man dann den Motor nicht noch lange Zeit weiterfahren ?
Oder ist es schon zu spät ?
Ich habe mir einen Ventilspion bzw. eine Fühlerlehre gekauft und gestern versucht, damit die Hydros zu kontrollieren.
Ich wußte aber leider nicht, wie das gehen sollte.
Im Voraus schon mal herzlichen Dank für Euere Antworten,
Walter
Zuletzt bearbeitet: