Gewindefahrwerk M6 III FL 2016

Diskutiere Gewindefahrwerk M6 III FL 2016 im Mazda 6 Forum im Bereich Mazda6 und Mazda6 MPS; Servus Leute🙋‍♂️ könnt ihr mir bitte helfen ein Gewindefahrwerk zu finden für meinen 6er (7118/AFU) Hab nur das von H&R Monotube gefunden. Da ich...
  • Gewindefahrwerk M6 III FL 2016 Beitrag #1
M1337

M1337

Dabei seit
17.10.2021
Beiträge
7
Zustimmungen
1
Servus Leute🙋‍♂️

könnt ihr mir bitte helfen ein Gewindefahrwerk zu finden für meinen 6er (7118/AFU)
Hab nur das von H&R Monotube gefunden.
Da ich aber nicht weiß welches Gewindefahrwerk noch Aufwärzkompatibel ist brauche ich eure Hilfe🙏

LG Marko
 
  • Gewindefahrwerk M6 III FL 2016 Beitrag #2
SaxnPaule

SaxnPaule

Zuckerbrot ist alle!
Mod-Team
Dabei seit
29.12.2018
Beiträge
1.900
Zustimmungen
981
Ort
LOS
Auto
GJ2 G194 Signature
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Corolla E11 FL 3ZZ-FE
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
@M6Schrauber hat da glaub Erfahrung.
 
  • Gewindefahrwerk M6 III FL 2016 Beitrag #3
M6Schrauber

M6Schrauber

Mazda-Forum User
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
739
Zustimmungen
151
Auto
Mazda6 2018, Sports-Line 194 PS
Wir sind schon per PN in Kontakt.
 
  • Gewindefahrwerk M6 III FL 2016 Beitrag #4
SaxnPaule

SaxnPaule

Zuckerbrot ist alle!
Mod-Team
Dabei seit
29.12.2018
Beiträge
1.900
Zustimmungen
981
Ort
LOS
Auto
GJ2 G194 Signature
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Corolla E11 FL 3ZZ-FE
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
:( lasst uns doch an eurer Fachsimpelei teilhaben ;)
 
  • Gewindefahrwerk M6 III FL 2016 Beitrag #5
M6Schrauber

M6Schrauber

Mazda-Forum User
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
739
Zustimmungen
151
Auto
Mazda6 2018, Sports-Line 194 PS
Tja, das Thema ist eigentlich schon erledigt. Für die Limo ist nicht viel verfügbar.
Eine Anfrage bei KW ergab, das die das Gutachten für den Kombi nicht auf die Limo erweitern wollen, obwohl das Fahrwerk wohl passen würde.

Lowtec hat eine große Auswahl verschiedener Fahrwerke von nicht einstellbar mit Stahldämpfern bis verstellbar in der Zugstufe mit Edelstahldämpfern. Jeweils mit verschiedenen Federn kombinierbar. Da kann man sich eigentlich schön zusammenstellen, was man haben will.
Ich hatte ja auch ein Lowtec. Vom Fahrverhalten ist das Fahrwerk eigentlich recht gut, wenn man dann die richtige Einstellung gefunden hat. Leider ist die Druckstufe von Haus aus etwas weich und lässt sich nicht einstellen.
Nachteil des Lowtec: Es arbeitet ohne Helper-Feder. Die Höhe wird über die untere Aufnahme eingestellt. Das hat theoretisch den Vorteil, das die Vorspannung der Feder konstant bleibt, es hat aber den erheblichen Nachteil, das das Fahrwerk damit einen geringeren Gesamtfederweg realisiert.
Qualitativ ist Lowtec leider nicht so der Brüller, trotz teilweise Edelstahlkomponenten. Problem ist da, das der verstellbar Federteller Alu ist. Alu auf Edelstahl gammelt fest. Dieses Problem hat nur KW abschließend gelöst, indem die Federteller nochmals Kunststoffummantelt sind und so kein direkter Kontakt zwischen Dämpfer und Federteller besteht.
Davon abgesehen sind die Federn nicht besonders hochwertig beschichtet. Unbehandelt rostet das schnell.
Lowtec liefert dafür ein Wachs zum einsprühen mit. Das sollte man auch satt verwenden und beim Räderwechsel möglichst nachsprühen.

Das KW bzw. ST X ist zwar nicht verstellbar, hat aber in meinen Augen die ideale Straßenabstimmung. Straßenlage ist vergleichbar mit einem gut eingestellten Lowtec. Natürlich muss man mit dem von KW vorgegebenen Setup leben und kann keine eigenen Wünsche realisieren. Qualitativ gibt es hier trotz Stahldämpfern nichts auszusetzen. Mein Fahrwerk war im 2015er 6er verbaut und jetzt wieder in meinem 2019er. Es hat also schon einige Kilometer gesehen und sieht noch aus wie am ersten Tag. Kein Rost oder ähnliches.
KW hat in der unteren Aufnahme an der Vorderachse auch ein Langloch vorgesehen, das eine Sturzverstellung ermöglicht.
Leider eben nur für den Kombi.

HR hat auch noch ein Gewinde, das auch für die Limo geht. Ich selbst habe mit HR wenig Erfahrungen, mit dem Gewinde gar nicht. Eine Anfrage bei HR ergab, das die Fahrwerke wohl sehr hart abgestimmt sind. Ein Bekannter, der im Rennsport unterwegs ist, bestätigte dies. Qualitativ kann ich es nicht beurteilen.
Sehr harte Abstimmung führt halt auf normalen Straßen nicht unbedingt zu Vorteilen. Das ist eher auf der Rennstrecke von Vorteil, wobei auch das auf die Strecke ankommt. Auf der Nordschleife z.B. ist ein sehr hartes Setup wieder eher nicht so ideal.

Als letzte Möglichkeit bleibt noch, sich bei Wolfgang Weber ein Fahrwerk anfertigen zu lassen. Der baut in Zusammenarbeit mit KW Fahrwerk für praktisch jedes Auto und komplett nach Kundenwunsch. Ich durfte das bei einem Bekannten für einen Mitsubishi Galant schon miterleben. Allerdings hat man dann mehrere Termine bei Wolfgang, insbesondere wenn es noch gar kein Fahrwerk für das jeweilige Auto gibt. Man erhält dabei dann natürlich ein Setup exakt nach seinen eigenen Vorstellungen. Wolfgang macht am Ende auch die TÜV-Eintragung.
Diese Option hat natürlich auch ihren Preis.
 
  • Gewindefahrwerk M6 III FL 2016 Beitrag #6
M1337

M1337

Dabei seit
17.10.2021
Beiträge
7
Zustimmungen
1
:( lasst uns doch an eurer Fachsimpelei teilhaben ;)
Ich habe gestern eine Zusammenfassung gemacht, jedoch nicht geschnallt das ich aufs Antworten drücken sollte🥲
Der hilfreiche und ausführliche M6Schrauber hat aber nun alles beschrieben 👍
Hab mich letztlich für ein Lowtec Gewindefahrwerk entschieden nämlich für das HiLow 3 Street (grade angekommen 🤩 )

Lowtec:
HiLow 2 hat Dämpfer aus Stahl, Dämpfung ist nicht einstellbar
HiLow 3 hat Dämpfer aus Edelstahl, Dämpfung ist nicht einstellbar
HiLow 4 hat Dämpfer aus Edelstahl, Dämpfung ist in der Zugstufe einstellbar
COMP ist die günstigste Einstiegvariante mit Stahl-Dämpfern ohne Verstellung
Die HiLow-Fahrwerke gibt es dann jeweils noch mit unterschiedlich harten Federn.
Dabei ist Dynamic die weicheste Feder. Street ist etwas härter. Race ist die härteste Variante.
Dann gibts bei den HiLow immer noch eine MegaLow-Version. Das ist halt dann extra tief.

😎
 
  • Gewindefahrwerk M6 III FL 2016 Beitrag #7
M6Schrauber

M6Schrauber

Mazda-Forum User
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
739
Zustimmungen
151
Auto
Mazda6 2018, Sports-Line 194 PS
Zu den Version bei Lowtec noch:
Die Megalow Variante macht in meinen Augen überhaupt keinen Sinn. Die normale Version geht schon sehr tief. So tief, das der Positivfederweg eigentlich schon zu wenig ist. Bei Megalow bleibt dann ja praktisch gar kein Positivfederweg mehr übrig, weil er dann auf dem Begrenzer liegt bzw. das Rad anschlagen würde.
Außerdem kommt die Konstruktion der Stützlager an ihre Grenzen. Der 6er hat eine normale McPherson-Aufhängung. Umso tiefer man kommt, umso weiter verändert das Federbein seine Lage. Dabei ist das Stützlager dann im Stand schon außerhalb seiner Normallage und wird praktisch permanent belastet.
 
Thema:

Gewindefahrwerk M6 III FL 2016

Gewindefahrwerk M6 III FL 2016 - Ähnliche Themen

Skyactive D-150 Tieferlegung Eibach/H&R: Hi Leute Ja ich weiß es gibt darüber schon einige Threads nur leider konnte ich keine brauchbaren Antworten in diesen Finden. Folgendes...
1.6l Diesel - teilweise Anfahrprobleme & sporadischer Leistungsverlust: Servus Leute, Nachdem ich die Suche ausgiebig und langwierig getestet habe bin ich leider immernoch nicht auf einen Thread/Hinweis gestoßen...
MX-5 Tuning -> Fragen: Hi Leute, Bin neu hier im Forum und seit heut ein stolzer Besitzer eines MX-5 NBFL 1.6 :-):-) Jedenfalls werde ich das Auto natürlich einige...
MX-5 (NC) Hamaki Coupé Maengel: Hallo liebe Leute, Nach 18 Jahren des Opel Corsa fahrens habe ich mir nunmehr vor 6 Wochen meinen Traum eines neuen MX-5 Coupé (Hamaki) erfuellt...
Schaltkulisse / Schaltrahmen: Hallo Leute, auch ich bin einer der neuen hier *verbeug* :) ,und begrüß euch mal ganz herzlich. ich fahr nen mazda 6 kombi, bj 04. ich hab mal...
Oben