Tja, das Thema ist eigentlich schon erledigt. Für die Limo ist nicht viel verfügbar.
Eine Anfrage bei KW ergab, das die das Gutachten für den Kombi nicht auf die Limo erweitern wollen, obwohl das Fahrwerk wohl passen würde.
Lowtec hat eine große Auswahl verschiedener Fahrwerke von nicht einstellbar mit Stahldämpfern bis verstellbar in der Zugstufe mit Edelstahldämpfern. Jeweils mit verschiedenen Federn kombinierbar. Da kann man sich eigentlich schön zusammenstellen, was man haben will.
Ich hatte ja auch ein Lowtec. Vom Fahrverhalten ist das Fahrwerk eigentlich recht gut, wenn man dann die richtige Einstellung gefunden hat. Leider ist die Druckstufe von Haus aus etwas weich und lässt sich nicht einstellen.
Nachteil des Lowtec: Es arbeitet ohne Helper-Feder. Die Höhe wird über die untere Aufnahme eingestellt. Das hat theoretisch den Vorteil, das die Vorspannung der Feder konstant bleibt, es hat aber den erheblichen Nachteil, das das Fahrwerk damit einen geringeren Gesamtfederweg realisiert.
Qualitativ ist Lowtec leider nicht so der Brüller, trotz teilweise Edelstahlkomponenten. Problem ist da, das der verstellbar Federteller Alu ist. Alu auf Edelstahl gammelt fest. Dieses Problem hat nur KW abschließend gelöst, indem die Federteller nochmals Kunststoffummantelt sind und so kein direkter Kontakt zwischen Dämpfer und Federteller besteht.
Davon abgesehen sind die Federn nicht besonders hochwertig beschichtet. Unbehandelt rostet das schnell.
Lowtec liefert dafür ein Wachs zum einsprühen mit. Das sollte man auch satt verwenden und beim Räderwechsel möglichst nachsprühen.
Das KW bzw. ST X ist zwar nicht verstellbar, hat aber in meinen Augen die ideale Straßenabstimmung. Straßenlage ist vergleichbar mit einem gut eingestellten Lowtec. Natürlich muss man mit dem von KW vorgegebenen Setup leben und kann keine eigenen Wünsche realisieren. Qualitativ gibt es hier trotz Stahldämpfern nichts auszusetzen. Mein Fahrwerk war im 2015er 6er verbaut und jetzt wieder in meinem 2019er. Es hat also schon einige Kilometer gesehen und sieht noch aus wie am ersten Tag. Kein Rost oder ähnliches.
KW hat in der unteren Aufnahme an der Vorderachse auch ein Langloch vorgesehen, das eine Sturzverstellung ermöglicht.
Leider eben nur für den Kombi.
HR hat auch noch ein Gewinde, das auch für die Limo geht. Ich selbst habe mit HR wenig Erfahrungen, mit dem Gewinde gar nicht. Eine Anfrage bei HR ergab, das die Fahrwerke wohl sehr hart abgestimmt sind. Ein Bekannter, der im Rennsport unterwegs ist, bestätigte dies. Qualitativ kann ich es nicht beurteilen.
Sehr harte Abstimmung führt halt auf normalen Straßen nicht unbedingt zu Vorteilen. Das ist eher auf der Rennstrecke von Vorteil, wobei auch das auf die Strecke ankommt. Auf der Nordschleife z.B. ist ein sehr hartes Setup wieder eher nicht so ideal.
Als letzte Möglichkeit bleibt noch, sich bei Wolfgang Weber ein Fahrwerk anfertigen zu lassen. Der baut in Zusammenarbeit mit KW Fahrwerk für praktisch jedes Auto und komplett nach Kundenwunsch. Ich durfte das bei einem Bekannten für einen Mitsubishi Galant schon miterleben. Allerdings hat man dann mehrere Termine bei Wolfgang, insbesondere wenn es noch gar kein Fahrwerk für das jeweilige Auto gibt. Man erhält dabei dann natürlich ein Setup exakt nach seinen eigenen Vorstellungen. Wolfgang macht am Ende auch die TÜV-Eintragung.
Diese Option hat natürlich auch ihren Preis.