Funktionsweise DPF (M5 Taxi)

Diskutiere Funktionsweise DPF (M5 Taxi) im Mazda5 Forum im Bereich Technikbereich: Die neue Zoom-Zoom Generation; Hallo an alle, ich hab mich mal schlau gemacht wie die Regenerierung funktionieren soll. Der Abgasdruck wird am DPF Eingang und Ausgang...
  • Funktionsweise DPF (M5 Taxi) Beitrag #1

sachse37

Hallo an alle,

ich hab mich mal schlau gemacht wie die Regenerierung funktionieren soll.
Der Abgasdruck wird am DPF Eingang und Ausgang gemessen. Wenn der Filter sich zusetzt wird ab einer bestimmten Druckdifferenz die Ruß-und Ablagerungsverbrennung durch das System angestrebt. Dazu sind
4 Dinge Grundvoraussetzung damit die Reinigung funktioniert.

1. Geschwindigkeit über 40 Km/h
2. Drehzahl über 2000 U/min
3. innerhalb der Reinigungsfahrt von ca. 15 min keine Kupplung oder Bremse
betätigen
4. Motorbetriebstemperatur muss erreicht sein.

Zur Reinigung, wird Dieselkraftstoff bei geöffnetem Auslassventil in die Brennkammern gepritzt, welcher sich als Nebel an den Ablagerungen im DPF absetzt und nach einer gewissen Sättigung entzündet und die Ablagerungen verbrennt. Alles soll, ohne das der Fahrer etwas davon mitbekommt im Hintergrund ablaufen. Die gelbe DPF Kontrolllampe fängt an zu leuchten,
wenn das System mehrfach vergeblich versucht hat den DPF zu reinigen aber nicht alle Kriterien errreicht worden sind. Wird die Agasdruckdifferenz zu groß und die Reinigung bleibt erfolglos, dann fängt die DPF Lampe an zu blinken. Dann hilft nur noch die Werkstatt mit manueller Reinigung und Rückstellung.
Stellt man z.Bsp. den Motor gerade bei eingeleiteter Reinigung ab, dann läuft der unverbrannte Diesel, der zur Reinigung zusätzlich eingespritzt wird innerhalb der Kolbenbüchse hinunter zum Kolben und gelangt vorbei an den Kolben- und Abstreifringen bis zum Mororenöl und vermischt sich mit diesem, was den Füllstand ansteigen lässt.

Ich lese in diesem Forum schon einige Zeit. Die DPF Probleme, von denen hier berichtet wird, haben mich bewogen, mich im Forum anzumelden.
Wir betreiben seit fast 20 Jahren ein Taxi- und Transportunternehmen in Dresden. Seit 09/2003 haben wir uns von Mercedes getrennt und sind eher zufällig (durch ein gutes Angebot in Taxizeitungen) zu Mazda gekommen.
Nun haben wir schon 3 Premacy`s als Taxi gefahren und sind damit bisher sehr zufrieden gewesen.

Am 04.04.07 kam unser neues M5 Taxi.Bei der Bestellung, sagte der Händler auf meine Anfrage kein Wort von irgendwelchen Problemen mit dem DPF. Bis heute haben wir 1200 km auf dem Tacho in überwiegendem Stadtverkehr und kurzen Autobahnstrecken.
Bisher keine Probleme mit der DPF-Lampe. Beim Ölstand scheint die Füllmenge schon ca. 3-4mm über der max. Öleinfüllmenge zu sein. Werde es weiter beobachten.

Ich hoffe es hilft weiter. MfG Sachse37
 
  • Funktionsweise DPF (M5 Taxi) Beitrag #2

A-Team

Neuling
Dabei seit
27.03.2007
Beiträge
109
Zustimmungen
0
Ort
Kärnten
Auto
CX-5 2.2 150PS AWD Attraction
Danke für die Info... bedeutet das dann also, dass die Steuerung immer wartet bis der DPF einen gewissen 'Füllstand' erreicht hat und ihn dann zu regenerieren beginnt? DH das Problem der Kurzstreckenfahrer ist, dass sie selten bis kaum die 15 min > 2000 Touren ohne Kupplung und Bremse zurücklegen und somit alle Regenerierungsversuche fehlschlagen und somit a) der DPF und b) die Ölwanne immer voller werden bis eben DPF blinkt und nix mehr geht? Das würde dann aber auch für ein Vielfahrtaxi schelchtes bedeuten...
Ich dachte bis jetzt eigentlich immer, dass der DPF, sofern der Motor unter Betriebstemperatur arbeiten kann, die Partikel gleich verbrennt anstatt sie zu sammeln...
Leuchtet die DPF Lampe eigentlich immer auf wenn ein Regenerierungsprozess anläuft, oder erst dann wenns schon einige Male erfolglos versucht wurde?
:?:
 
  • Funktionsweise DPF (M5 Taxi) Beitrag #3

M5Newbie

Einsteiger
Dabei seit
25.08.2006
Beiträge
38
Zustimmungen
0
Auto
M5 2.0 CD-HP Exclusive
1. Geschwindigkeit über 40 Km/h
2. Drehzahl über 2000 U/min
3. innerhalb der Reinigungsfahrt von ca. 15 min keine Kupplung oder Bremse
betätigen
4. Motorbetriebstemperatur muss erreicht sein.

kann mir fast nicht erinnern, dass ich je 15min ohne betätigung der kupplung oder der bremse fahren konnte...
hoffe nicht, dass das stimmt...
habe nun 10'000 km drauf und noch keinerlei probleme mit dem dpf
 
  • Funktionsweise DPF (M5 Taxi) Beitrag #4

Pointer08

Neuling
Dabei seit
17.07.2006
Beiträge
80
Zustimmungen
0
Ort
Hannover
Auto
MAZDA CX 5
KFZ-Kennzeichen
Unendliche Weiten

;-) 3. innerhalb der Reinigungsfahrt von ca. 15 min keine Kupplung oder Bremse


15 Minuten ohne Kupplung und Bremse? Das geht wohl (fast) nur auf dem Mond. Da ich mich z. Zt. mit MAZDA bzgl. eines vorzeitigen Ölwechsels bei 13660 KM austausche, kann ich nur bestätigen, dass das standardisierte Antwortschreiben diesen Punkt definitiv nicht beinhaltet.
 
  • Funktionsweise DPF (M5 Taxi) Beitrag #5

h.wei

DPF Probleme...

Hallo!

Da mein M6 den gleichen Motor samt DPF hat könnt ihr einiges in meinem Mazda 6 Tread "Ölverdünnung" lesen......

Habe in 11 000 km schon den 2. Ölwechsel hinter mir, bin jedoch kein Taxifahrer - fahre teils Kurzstrecke und gleichenteils Autobahn (weil´s das Auto so will!!!!)

mfg
h.wei
 
  • Funktionsweise DPF (M5 Taxi) Beitrag #6

sachse37

hallo a-team

So hat es mir mein Händler erklärt.

Da ich gelernter Werkzeugmacher bin,
habe ich auch schon viele Motoren, Einspritzpumpen usw. regeneriert, hauptsächlich Mercedes W124. An diesen waren wenigstens noch nicht so viele elektronische Spielereien dran.
Mal sehen wie sich die Geschichte entwickelt.
Ich hab dem Händler gleich gesagt, dass ich nicht aller 5.000 km zum Ölwechsel kommen werde sondern das Auto zurückgebe wenn es solche Probleme macht wie hier im Forum beschrieben wurde.
Er wurde kreidebleich und fragte nur: "Haben wir Sie jemals schon enttäuscht, wir kümmern uns dann darum und Sie haben doch Garantie". Hat er natürlich auch Recht, man kann sich erst beschweren , wenn das Auto großen Trödel macht.

MfG sachse 37
 
  • Funktionsweise DPF (M5 Taxi) Beitrag #7

proofy

Nobody
Dabei seit
27.11.2010
Beiträge
17
Zustimmungen
0
Ort
Grömitz
Auto
Mazda 5 CR 2.0 Diesel
Zweitwagen
Mazda 2 DY 1.6
Moin Moin

Bin neuer Besitzer dieses Fahrzeuges und wollte mal nach Tipps fragen, wie man den DieselPartikelFilter gut zum Laufen bekommt.

Aus dem Thread würde ich sagen.
Im niedrigen Gang (3.) mit Tempomat auf einer leerer Autobahn bei ca. 100 km/h fahren?
Wenn man zu schnell fährt, könnte die Luft zu sehr kühlen?

Gibt es vielleicht ein sinnvolles App für ein Smartphone, um die Zyklen zu beobachten?

VG
Sven
 
  • Funktionsweise DPF (M5 Taxi) Beitrag #8

Premacy2004

Neuling
Dabei seit
24.08.2007
Beiträge
185
Zustimmungen
0
Auto
Mazda 5 1.8 Benzin
Zweitwagen
Hyundai Getz Cross und I10 Style 1.2
So weit ist es also mit Mazda bzw. "modernen Autos" gekommen...

Und ich dachte immer die sollen fahren und gut ist?
 
  • Funktionsweise DPF (M5 Taxi) Beitrag #9

abrafax

Dabei seit
23.11.2012
Beiträge
9
Zustimmungen
0
Auto
Mazda 5 2.0 CD
Ich habe bereits seit 4 Jahren den Mazda 5 Diesel. War innerhalb der Garantiezeit bei Mazda und habe alle Durchsichten machen lassen. Nun blinkte mit einem Mal bei 70.000 km die DPF-Lampe auf. Da ja sowieso ein Ölwechsel anstand, bin ich zur Werkstatt in meiner Straße gefahren. Dort wurde mir mitgeteilt, dass das Aufleuchten der DPF-Lampe die Fahrer bewegen soll, zum fMH zu fahren, zwecks ÖLWECHSEL ...??!! Die haben den Ölwechsel durchgeführt und mittels Software die DPF-Lampe zurückgesetzt. Nun sind etwas mehr als 90.000 km runter und siehe da, die Lampe blinkte wieder. Also wieder zur Werkstatt zwecks Ölwechsel ( war ja wieder fällig ) und dort konnte man die DPF-Lampe NICHT mehr zurücksetzen. Ich also raus auf die Autobahn, Tempo 110 im 4. Gang bei ca. 2800 U/min. Ca 60 km gefahren, aber die Lampe blinkt immer noch...
Meine Fragen: Habt Ihr auch schonmal gehört, dass das Aufblinken der DPF-Lampe die Fahrer/Halter zum Ölwechsel reinwinken will anstatt einen vollen Filter anzuzeigen ?
Woran kann es liegen, dass jetzt die DPF-Lampe nicht mehr ausgeht ? Das Fahrzeug ist ein reines Stadtfahrzeug mit selten Autobahn, aber ist es ein Zufall, dass genau nach 20.000 km wieder die Lampe blinkt ??
Ich habe gerade Öl- und Bremsbelagwechsel vorn hinter mir mit knapp 300 Euro. Sollte ich trotzdem nochmals zu Mazda ranfahren ??
 
  • Funktionsweise DPF (M5 Taxi) Beitrag #10
guest_jo

guest_jo

Stammgast
Dabei seit
14.10.2009
Beiträge
1.142
Zustimmungen
25
Auto
Mazda 3 2.0 MZR-CD Active+ ;BK 2008
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 2 Kizoku G90 6/2018
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Ja.
Letzter Stand hier war eigentlich, daß außer dem Mazda-Händler KEINER dieses 20.000km Signal zurücksetzen kann.
Wie deine Nachbarwerkstatt das beim ersten Mal gemacht hat wäre mal interessant zu wissen.
 
  • Funktionsweise DPF (M5 Taxi) Beitrag #11

mitchel90

Mazda-Forum User
Dabei seit
04.08.2010
Beiträge
705
Zustimmungen
25
Ort
Sachsen-Anhalt
Auto
Mazda6 GH 2,2l 163 PS, jetzt Civic 10 Diesel
@guest_jo

Es soll gehen. Bei professionellen OBD-Testern soll es beschrieben sein. Auch gibt es eine Seite im Netz, wo es beim 6er 2.0 Diesel beschrieben ist. Habe es aber nicht probiert, da ich noch in der Garantie bin und keinen 2.0 habe.


Michael
 
  • Funktionsweise DPF (M5 Taxi) Beitrag #12

323Heiko

Mazda-Forum User
Dabei seit
07.08.2008
Beiträge
529
Zustimmungen
1
Ort
Schwobaländle
Auto
Subaru Impreza
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 323 FA4
Die DPF-Lampe leuchtet/blinkt nicht nur, wenn ein Ölwechsel fällig ist. Es gibt einige Gründe, warum die Lampe leuchten kann.
Das mit dem Ölwechsel stimmt schon. Ab ca. 21.000km leuchtet die Lampe, dann ist ein Ölwechsel fällig. Ein Mazdahändler sollte sich mit dem System und seinen Problemen in der Zwischenzeit auskennen. Da die Lampe bei Dir nicht mehr ausgeht, wärs interessant, welcher Fehler abgespeichert ist und was für Werte der Filter anzeigt. Wenn der zu voll ist, hilft vllt noch eine manuelle Regeneration. Aber ohne Fehlercode ist es reines Rumgerate.
 
  • Funktionsweise DPF (M5 Taxi) Beitrag #13
Maz.da RX-7 SA

Maz.da RX-7 SA

Mazda-Forum User
Dabei seit
26.04.2010
Beiträge
814
Zustimmungen
1
Ort
Kärnten
Auto
Mazda 6 MPS 2006, (Nachfolger v. 6 GG 2,3 GT 2002)
Zweitwagen
fürn Sommer: Mazda RX-7 SA 1981
Hallo abrafax,

Zitat:
„Habt Ihr auch schon mal gehört, dass das Aufblinken der DPF-Lampe die Fahrer/Halter zum Ölwechsel reinwinken will, anstatt einen vollen Filter anzuzeigen ?“

Ja natürlich, spätenstens 21.000 km nach dem letzten Rücksetzen des Zählers (nach Ölwechsel) warnt die blinkende DPF-Warnleuchte den Fahrer, dass ein Ölwechsel fällig ist.
Also ab zum nächsten freundlichen MH, den Zähler „OIL_DIL“ rücksetzen lassen, gleichzeitig aber auch mal einen sog. „Injektor-Mengenabgleich“ auslösen lassen.

Übrigens, mit der SuFu hättest Du dir dein Rätsel selbst lösen dürfen.
Aber gute Mazda-Freunde helfen in der Not.
 
Thema:

Funktionsweise DPF (M5 Taxi)

Sucheingaben

mazda 6 dpf funktionsweise

,

Funktionsweise dpf mazda

Oben