sachse37
Hallo an alle,
ich hab mich mal schlau gemacht wie die Regenerierung funktionieren soll.
Der Abgasdruck wird am DPF Eingang und Ausgang gemessen. Wenn der Filter sich zusetzt wird ab einer bestimmten Druckdifferenz die Ruß-und Ablagerungsverbrennung durch das System angestrebt. Dazu sind
4 Dinge Grundvoraussetzung damit die Reinigung funktioniert.
1. Geschwindigkeit über 40 Km/h
2. Drehzahl über 2000 U/min
3. innerhalb der Reinigungsfahrt von ca. 15 min keine Kupplung oder Bremse
betätigen
4. Motorbetriebstemperatur muss erreicht sein.
Zur Reinigung, wird Dieselkraftstoff bei geöffnetem Auslassventil in die Brennkammern gepritzt, welcher sich als Nebel an den Ablagerungen im DPF absetzt und nach einer gewissen Sättigung entzündet und die Ablagerungen verbrennt. Alles soll, ohne das der Fahrer etwas davon mitbekommt im Hintergrund ablaufen. Die gelbe DPF Kontrolllampe fängt an zu leuchten,
wenn das System mehrfach vergeblich versucht hat den DPF zu reinigen aber nicht alle Kriterien errreicht worden sind. Wird die Agasdruckdifferenz zu groß und die Reinigung bleibt erfolglos, dann fängt die DPF Lampe an zu blinken. Dann hilft nur noch die Werkstatt mit manueller Reinigung und Rückstellung.
Stellt man z.Bsp. den Motor gerade bei eingeleiteter Reinigung ab, dann läuft der unverbrannte Diesel, der zur Reinigung zusätzlich eingespritzt wird innerhalb der Kolbenbüchse hinunter zum Kolben und gelangt vorbei an den Kolben- und Abstreifringen bis zum Mororenöl und vermischt sich mit diesem, was den Füllstand ansteigen lässt.
Ich lese in diesem Forum schon einige Zeit. Die DPF Probleme, von denen hier berichtet wird, haben mich bewogen, mich im Forum anzumelden.
Wir betreiben seit fast 20 Jahren ein Taxi- und Transportunternehmen in Dresden. Seit 09/2003 haben wir uns von Mercedes getrennt und sind eher zufällig (durch ein gutes Angebot in Taxizeitungen) zu Mazda gekommen.
Nun haben wir schon 3 Premacy`s als Taxi gefahren und sind damit bisher sehr zufrieden gewesen.
Am 04.04.07 kam unser neues M5 Taxi.Bei der Bestellung, sagte der Händler auf meine Anfrage kein Wort von irgendwelchen Problemen mit dem DPF. Bis heute haben wir 1200 km auf dem Tacho in überwiegendem Stadtverkehr und kurzen Autobahnstrecken.
Bisher keine Probleme mit der DPF-Lampe. Beim Ölstand scheint die Füllmenge schon ca. 3-4mm über der max. Öleinfüllmenge zu sein. Werde es weiter beobachten.
Ich hoffe es hilft weiter. MfG Sachse37
ich hab mich mal schlau gemacht wie die Regenerierung funktionieren soll.
Der Abgasdruck wird am DPF Eingang und Ausgang gemessen. Wenn der Filter sich zusetzt wird ab einer bestimmten Druckdifferenz die Ruß-und Ablagerungsverbrennung durch das System angestrebt. Dazu sind
4 Dinge Grundvoraussetzung damit die Reinigung funktioniert.
1. Geschwindigkeit über 40 Km/h
2. Drehzahl über 2000 U/min
3. innerhalb der Reinigungsfahrt von ca. 15 min keine Kupplung oder Bremse
betätigen
4. Motorbetriebstemperatur muss erreicht sein.
Zur Reinigung, wird Dieselkraftstoff bei geöffnetem Auslassventil in die Brennkammern gepritzt, welcher sich als Nebel an den Ablagerungen im DPF absetzt und nach einer gewissen Sättigung entzündet und die Ablagerungen verbrennt. Alles soll, ohne das der Fahrer etwas davon mitbekommt im Hintergrund ablaufen. Die gelbe DPF Kontrolllampe fängt an zu leuchten,
wenn das System mehrfach vergeblich versucht hat den DPF zu reinigen aber nicht alle Kriterien errreicht worden sind. Wird die Agasdruckdifferenz zu groß und die Reinigung bleibt erfolglos, dann fängt die DPF Lampe an zu blinken. Dann hilft nur noch die Werkstatt mit manueller Reinigung und Rückstellung.
Stellt man z.Bsp. den Motor gerade bei eingeleiteter Reinigung ab, dann läuft der unverbrannte Diesel, der zur Reinigung zusätzlich eingespritzt wird innerhalb der Kolbenbüchse hinunter zum Kolben und gelangt vorbei an den Kolben- und Abstreifringen bis zum Mororenöl und vermischt sich mit diesem, was den Füllstand ansteigen lässt.
Ich lese in diesem Forum schon einige Zeit. Die DPF Probleme, von denen hier berichtet wird, haben mich bewogen, mich im Forum anzumelden.
Wir betreiben seit fast 20 Jahren ein Taxi- und Transportunternehmen in Dresden. Seit 09/2003 haben wir uns von Mercedes getrennt und sind eher zufällig (durch ein gutes Angebot in Taxizeitungen) zu Mazda gekommen.
Nun haben wir schon 3 Premacy`s als Taxi gefahren und sind damit bisher sehr zufrieden gewesen.
Am 04.04.07 kam unser neues M5 Taxi.Bei der Bestellung, sagte der Händler auf meine Anfrage kein Wort von irgendwelchen Problemen mit dem DPF. Bis heute haben wir 1200 km auf dem Tacho in überwiegendem Stadtverkehr und kurzen Autobahnstrecken.
Bisher keine Probleme mit der DPF-Lampe. Beim Ölstand scheint die Füllmenge schon ca. 3-4mm über der max. Öleinfüllmenge zu sein. Werde es weiter beobachten.
Ich hoffe es hilft weiter. MfG Sachse37