Colgate
Einsteiger
- Dabei seit
- 29.01.2012
- Beiträge
- 36
- Zustimmungen
- 0
- Auto
- Mazda 2 DY Bj. 2003
Hallo,
und ein weiteres mal "plane" ich etwas an meinem kleinen.
Fangen wir mit dem Zahnriemend an:
Mein Mazda hat zwar noch keine 160k km drauf, aber ist nun leider 10 jahre alt. Laut Handbuch ist es Zeit ihn zu wechseln.
Wie ich schon einmal früher hier gefragt habe, werde ich auf einen von Conti setzen (ebay ~50€).
Nun habe ich auch gelesen, dass man gleich auch mal die Wasserpumpe (mit)wechseln sollte?
Würdet ihr mir ebenfalls dazu raten? Bzw. wie mcht sich eine langsam an ihre grenzen kommende Pumpe bemerkbar?
Zusätzlich stellt sich die frage der "eiligkeit"
damit mein ich, dass ich des öffteren gelesen habe, dass bei einem Kaputten Zahnriemen schnell mal das Auto hin ist (mehr oder weniger).
Meine aber vor kurzem wiederrum gelesen zu haben, dass es bei einem Benziner, und vorallem so einen kleinen, nichts aus machen sollte?
Was wisst ihr dazu?
soweit zum zahnriemen.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass sich das Kupplungspedal beim kalten Motor viel leichter durchtreten lässt... kann das wirklich der fall sein,
oder bilde ich mir da irgendetwas ein?
Denn dazu kommt, dass der eine oder andere Gang manchmal ruckig reingeht. (meistens der 3)
Stimmt es, dass Kupplung und Bremse sich aus dem gleichen Ölbehälter bedienen? leider haben die Vorbesitzer keine angaben zum service machen können
(und das checkheft hört nach 2006 auf... weshalb ich befürchte dass es seit damals nicht gewechselt wurde!)
(Bremsflüssigkeit soll super do4 sein? also sowas http://www.ebay.de/itm/200686264401?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 ? )
Weshalb wir nun auch zum letzten punkt kommen
und zwar ließt man oft, dass man bei Automatik autos das getriebeöl in bestimmten intervallen wechseln muss..
in meinem handbuch ist nur von einer Prüfung alle 12 monate die rede.
Jedoch lese ich immer öffter, dass es wohl viel bringen kann man das Getriebeöl zu wechseln, da es schließlich nach 10 Jahren ziemlich versift sein wird
und schlechter sollte es dem getriebe davon auch nicht gehen
Zumindest erhoffe ich mir dadurch ein weicheres schalten.
Wie ist es denn bei einem Schaltwagen, gibt es da auch unter der wanne einen Filter?? wenn ja, wie finde ich einen ersatz?
Häufig liest man, dass sich das Spülen lohnen würde. Trift das auch bei einem Schaltwagen zu? bzw. weiß einer etwas, darüber, wie man es am besten selbst machen kann??
// ganz vergessen, im handbuch steht 75w90 habe darauf das hier gefunden:
Liqui Moly Hochleistungs-Getriebeöl GL4 SAE 75 W-90 sollte doch das richtige sein?
Ich weiß ich weiß, ziemlich viele fragen und wie immer lange texte
Aber richtig beantwortet, könnte es meiner meinung nach anderen Leuten auch helfen =)
(ihr düft mir ruhig sagen, dass sowas lieber vom profi zu machen wäre, aber bitte mit anständiger begründung, also "was" genau kann er besser, bzw. wo ist die gefahr!)
mfg
und ein weiteres mal "plane" ich etwas an meinem kleinen.
Fangen wir mit dem Zahnriemend an:
Mein Mazda hat zwar noch keine 160k km drauf, aber ist nun leider 10 jahre alt. Laut Handbuch ist es Zeit ihn zu wechseln.
Wie ich schon einmal früher hier gefragt habe, werde ich auf einen von Conti setzen (ebay ~50€).
Nun habe ich auch gelesen, dass man gleich auch mal die Wasserpumpe (mit)wechseln sollte?
Würdet ihr mir ebenfalls dazu raten? Bzw. wie mcht sich eine langsam an ihre grenzen kommende Pumpe bemerkbar?
Zusätzlich stellt sich die frage der "eiligkeit"
damit mein ich, dass ich des öffteren gelesen habe, dass bei einem Kaputten Zahnriemen schnell mal das Auto hin ist (mehr oder weniger).
Meine aber vor kurzem wiederrum gelesen zu haben, dass es bei einem Benziner, und vorallem so einen kleinen, nichts aus machen sollte?
Was wisst ihr dazu?
soweit zum zahnriemen.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass sich das Kupplungspedal beim kalten Motor viel leichter durchtreten lässt... kann das wirklich der fall sein,
oder bilde ich mir da irgendetwas ein?
Denn dazu kommt, dass der eine oder andere Gang manchmal ruckig reingeht. (meistens der 3)
Stimmt es, dass Kupplung und Bremse sich aus dem gleichen Ölbehälter bedienen? leider haben die Vorbesitzer keine angaben zum service machen können
(und das checkheft hört nach 2006 auf... weshalb ich befürchte dass es seit damals nicht gewechselt wurde!)
(Bremsflüssigkeit soll super do4 sein? also sowas http://www.ebay.de/itm/200686264401?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 ? )
Weshalb wir nun auch zum letzten punkt kommen
und zwar ließt man oft, dass man bei Automatik autos das getriebeöl in bestimmten intervallen wechseln muss..
in meinem handbuch ist nur von einer Prüfung alle 12 monate die rede.
Jedoch lese ich immer öffter, dass es wohl viel bringen kann man das Getriebeöl zu wechseln, da es schließlich nach 10 Jahren ziemlich versift sein wird
und schlechter sollte es dem getriebe davon auch nicht gehen

Zumindest erhoffe ich mir dadurch ein weicheres schalten.
Wie ist es denn bei einem Schaltwagen, gibt es da auch unter der wanne einen Filter?? wenn ja, wie finde ich einen ersatz?
Häufig liest man, dass sich das Spülen lohnen würde. Trift das auch bei einem Schaltwagen zu? bzw. weiß einer etwas, darüber, wie man es am besten selbst machen kann??
// ganz vergessen, im handbuch steht 75w90 habe darauf das hier gefunden:
Liqui Moly Hochleistungs-Getriebeöl GL4 SAE 75 W-90 sollte doch das richtige sein?
Ich weiß ich weiß, ziemlich viele fragen und wie immer lange texte

Aber richtig beantwortet, könnte es meiner meinung nach anderen Leuten auch helfen =)
(ihr düft mir ruhig sagen, dass sowas lieber vom profi zu machen wäre, aber bitte mit anständiger begründung, also "was" genau kann er besser, bzw. wo ist die gefahr!)
mfg
Zuletzt bearbeitet: