Michael Pfenig
Mahlzeit,
Nach einer Fahrt von ca. 40 km mit 120 - 140 Km/h (323 F BA):
1.) kann die Kühlflüssigkeit warm/heiß sein
2.) muß die Kühlflüssigkeit warm/heiß sein
3.) darf die Kühlflüssigkeit nicht warm/heiß sein
Hintergrund sind Temperaturprobleme, die eine Mazda-Werkstatt als defekte Zylinderkopfdichtung und Wasserpumpe identifiziert hat, ein Bekannter (KFZ-Meister mit eigener Werkstatt) nur als defektes Thermostat bezeichnet hat. Die erhöhte Temperaturanzeige ist seit dem Austausch auch wieder normal. Nur meinte mein Bekannter, ich solle das Verhalten der Kühlflüssigkeit beobachten und so komme ich auch auf die Frage.
Mit bestem Dank für Antworten
Michael (der absolut keine Ahnung von Autos hat -
)
Nach einer Fahrt von ca. 40 km mit 120 - 140 Km/h (323 F BA):
1.) kann die Kühlflüssigkeit warm/heiß sein
2.) muß die Kühlflüssigkeit warm/heiß sein
3.) darf die Kühlflüssigkeit nicht warm/heiß sein
Hintergrund sind Temperaturprobleme, die eine Mazda-Werkstatt als defekte Zylinderkopfdichtung und Wasserpumpe identifiziert hat, ein Bekannter (KFZ-Meister mit eigener Werkstatt) nur als defektes Thermostat bezeichnet hat. Die erhöhte Temperaturanzeige ist seit dem Austausch auch wieder normal. Nur meinte mein Bekannter, ich solle das Verhalten der Kühlflüssigkeit beobachten und so komme ich auch auf die Frage.
Mit bestem Dank für Antworten
Michael (der absolut keine Ahnung von Autos hat -
