FAQ für Mazda 3 BK "altes Modell"
Hallo,
da es im M5er Bereich schon Hinweise auf die geniale Entdeckung von Servicemöglichkeiten an der Bordelektronik ohne MMD Tester gibt, möchte ich das hier im 3er Bereich auch mal beschreiben, da ich es an meinem 2.0 MZR-CD Diesel gerade ausprobiert habe.
Neukalibrierung der Injektoren ohne MMD Tester:
WARNUNG: Man sollte schon ruhige Hände und Augenmaß haben um das zu machen und wissen was man tut. Für zerstörte Steuergeräte kann niemand hier die Garantie übernehmen.
Warum ich das überhaupt gemacht habe schreibe ich ganz am Ende.
Bei meinem Modell befindet sich die 6 polige Servicebuchse vor dem Motor oben unter dem Kunstoffträger des Kühlers quer eingebaut.
Das Teil ist gut zugänglich von oben.

Das erste Bild zeigt die Buchse offen. Das zweite ist der Ausgangszustand, verschlossen mit einem Blindstopfen, dessen Verriegelung man am Kabelseitigen Ende der Buchse (im Bild also rückseitig) von oben eindrücken und damit entriegeln kann.
Von den 6 Polen sind nur zwei belegt: Oben rechts der Signaleingang, unten rechts Fahrzeugmasse.
Für verschiedene auszuführende Services müssen diese beiden Anschlüsse zum richtigen Zeitpunkt oder mehrmals miteinander verbunden werden.
In meinem Fall habe ich dafür einfach zwei an den Enden abisolierte Kupferleitungen , (massiver Draht, keine Litzen) ca. Ø1.2mm aus der Hauselektrik genommen. Der Draht muß oben zwischen die Metallzungen der Buchse und den Kunstoff geschoben werden.
Unter der Zunge habe ich nie richtigen Kontakt bekommen. Ob der Draht richtig sitzt ( Buchse nicht beschädigen !) sollte man am unteren Massepol der Buchse mit einem Durchgangsprüfer gegen Fahrzeugmasse prüfen. Wenn man die beiden isolierten Drähte noch mittig miteinander verzwirbelt verhindert man, daß beim Zusammenbiegen der Enden um den Kontakt herzustellen die Drähte aus der Buchse rutschen.
Neukalibrierung der Injektoren ohne MMD Tester:
Vorbedingungen:
- Fehlercodes oder MKL sollten natürlich nicht da sein.
- Motor ist gut warmgefahren
- Regeneration am besten kurz vorher abgeschlossen und noch ein paar Kilometer gefahren.
- elektrische Verbraucher aus
- Klimaanlage aus
- Motor dreht im Leerlauf
1. Blindstopfen entfernen und Drähte anschließen wie beschrieben, OHNE daß sich die freien Enden berühren.
2. Die Drahtenden je mit einer Hand weit am Ende fassen und kurz und präzise 5x miteinander verbinden und wieder lösen. Das ganze innerhalb von 4 Sekunden also ziemlich zügig, geht aber locker zu machen. Eins zwei drei vier fünf so wie man es liest.
3. Das Steuergerät arbeitet jetzt eine Testprozedur ab, in deren Verlauf sich mehrfach das Motorgeräusch und teilweise die Drehzahl ändert.
Das ganze dauert etwa 3 Minuten.
4. Den Vorgang in aller Ruhe durchlaufen lassen und wenn irgendwann der Leerlauf wieder stabil läuft. Drähte entfernen und Buchse wieder verschließen. (Kann man eigentlich auch während der Testprozedur machen, dann können die Drähte wenigstens keinen unbeabsichtigten Kontakt kriegen.)
Warum das ganze ???
Ich habe bei meinem Diesel seit Kauf in 2009 immer schon das Gefühl gehabt, daß da ein hochfrequentes Nageln ist ( z.B. beim Beschleunigen in der Stadt im 2.ten und 3.ten Gang , Gaspedal 30% bis 50% gedrückt), was mir etwas zu auffällig erschien. Der Wagen ist nach wie vor jedes Jahr beim fMh in der Wartung, dem ich das auch mal gesagt habe. Diagnose: Ist normal.
Jetzt ist plötzlich Ruhe. Der Wagen kommt mir viel weniger Rauh vor in der genannten Situation.
Ich hoffe, daß ich mir das nicht nur einbilde, aber ich werde es natürlich weiter beobachten.
Edit: Heute morgen lief der Wagen butterweich in allen Lastzuständen. Für mich ein neuer Motor !!
Was mein fMh da bisher gemacht hat ist mir ein Rätsel. Ich weiß daß der Kalibrierungsvorgang mal auf einer Rechnung stand aber vielleicht ist das nicht bei warmem Motor gemacht worden... oder garnicht ... wie auch immer.
Gruß,
Jörg