MX-5 (NC) Einbaubericht SPS-Fahrwerk

Diskutiere Einbaubericht SPS-Fahrwerk im Mazda MX-5 Forum im Bereich Technikbereich: Die neue Zoom-Zoom Generation; Hallo, ich möchte euch hier den Einbau des SPS-Gewindefahrwerkes in unserem MX-5 NC beschreiben. Ich werde dabei aber nicht jede Schraube (an...
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #1
driver626

driver626

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
01.03.2007
Beiträge
3.185
Zustimmungen
458
Ort
in der schönen Wetterau/Hessen
Auto
Mazda 6 Sport 2.2 Sportline + Eibach, AHK
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Kawasaki ZR7-S mit Wilbers+ Bos, Bj.02
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Hallo,
ich möchte euch hier den Einbau des SPS-Gewindefahrwerkes in unserem MX-5 NC beschreiben.
Ich werde dabei aber nicht jede Schraube (an manchen Positionen sind es die Muttern, dies erwähne ich aber nicht extra) einzeln aufführen können, an der ihr drehen müsst. Dafür hab ich mir vom Umbau zu wenige (Detail-)Bilder gemacht.
Unser MX-5 hatte vor dem Umbau von Radnabenmitte bis Kotflügelkante 37,2cm.
Als zukünftige Höhe wollten wir auf 34cm rundum, was -32mm bedeutet.

Zuerst kann ich jedem nur raten: organisiert euch eine Hebebühne!
Ohne mag es zwar irgendwie möglich sein, aber die Quälerei wird ein vielfaches schlimmer wie bei anderen Modellen.
Ich hab schon diverse Tieferlegungen verbaut und Stoßdämpfer erneuert.
Oftmals sogar auf dem Stellplatz neben meinem Wohnhaus.
Aber das wäre beim MX nicht gut gegangen.

Bevor es ans Fahrwerk selber geht ist die gesamte Kofferraum-Verkleidung (4 Kunststoffteile) samt dem Teppich zu entfernen (etliche Plastikklipse). Dabei ist auch das große Blechteil, welches links den Blick auf den Federdom behindert, ebenfalls los zu schrauben und zu entnehmen.
Ich empfehle jetzt schon die Muttern auf der Kolbenstange soweit zu lösen, bis die Mutter ganz oben bündig an der Stange ist. Dies erleichtert ein evtl. später notwendiges komplettes Lösen der Muttern.
Danach die 2 Muttern (je Seite) im Kofferraum lösen, welche das Federbein halten.
Wenn euer MX mit Xenon ausgestattet ist, würde ich jetzt die Koppelstange zu den Sensoren der Leuchtweitenregulierung (an beiden Achsen!) lösen, um diese zu schützen.
Bevor ich im Radkasten die Federbeine gelöst habe, habe ich alle Schrauben von Gummibuchsen (Querlenker u.ä.) nur leicht gelockert, man sieht (teilweise hört man es auch) direkt wie sich der Gummi entspannt.
Wenn ihr einen passenden Federspanner zur Verfügung habt (unser war leider zu groß bzw. von unpraktischer Bauart) , das erleichtert den Ausbau deutlich, dann ist dieser jetzt anzusetzen und die Feder zu spannen.
Die von oben sichtbare Stahl"kappe", auf welcher die Mutter der Kolbenstange sitzt, ist von unten mit einer Schraube fixiert welche (nur mit Federspanner!) jetzt zu lösen ist. Bei gespannter Feder senkt sich das ganze Federbein.
Jetzt die Schraube an der unteren Federbein-Befestigung lösen und das Federbein heraus nehmen.
Ohne passenden Federspanner:
die Mutter auf der Kolbenstange komplett entfernen, ebenso die Schraube an der unteren Dämpferbefestigung. Dann mit leichten Hammerschlägen (aufs untere Ende) der Dämpfer von seinem Sitz herunter geklopft werden.
Dabei entspannt sich dieser komplett und (Vorsicht!) Teile davon können direkt herunter fallen. Erst danach die Sicherungsschraube der Stahlkappe lösen und diese entfernen.

Vorne ist es ähnlich:
Domstrebe (3-teilig) entfernen und Domlager losschrauben.
Mit Federspanner: diesen jetzt anwenden und Feder spannen.
Die untere Federbein-Befestigung lösen und (mit Dorn o.ä.) heraus treiben,
dann das Federbein dann heraus nehmen.
Ohne Federspanner: eine Schraube des oberen Querlenkers komplett entfernen und
den Dämpfer durch Verschieben der Radnabe heraus fädeln.
Dabei hilft es wenn ein zweiter Mann den unteren Querlenker etwas nach unten zieht.

Vor dem Einbau der neuen Federbeine sind beim SPS-Fahrwerk (bei anderen natürlich auch) diese sinnvollerweise auf eine Länge einzustellen. Aber welche? Dies hatte ich leider vergessen zu erfragen.
Die Federn habe ich an allen Dämpfern so eingestellt, dass diese gerade so viel "Vorspannung" bekommen, dass sie bei nicht montierten Dämpfern spielfrei sitzen.
Da die alten, hinteren Federbeine bei der Demontage zerlegt wurden hatte ich hier keine Vorgabe über die OEM-Länge.
Dafür habe ich die Hülse für die Höhenverstellung (blind, einfach geraten) auf 50mm (zwischen den Kontermuttern) eingestellt.
Die vorderen alten Federbeine konnten komplett entnommen, deren Länge von der oberen Platte bis zum unteren Halteloch gemessen und die neuen dann 40mm kürzer eingestellt werden.

Vor dem Einbau der neuen Federbeine habe ich die obere Platte mit einer Montagepaste versehen, welche das Eindringen von Feuchtigkeit und damit den Gammel & Rost verhindern soll. Dazu bei den hinteren den originalen Gummiring der Stahlkappen vorsichtig entfernt und sauber um die neue Kappe herum gelegt. Hier ist diese zwar nicht mehr geführt, sollte sich aber in die Nut der Karosse setzen.
Vorne ist auf der originalen Domlagerplatte eine dünne Folie drauf, diese habe ich auch (auf der Paste) wieder verwendet.

Nach dem ersten Absetzen hat sich gezeigt, dass die Vorderachse noch 5mm tiefer kann/soll/muss. Die neuen Federn geben wohl deutlich weniger stark unter dem Wagengewicht nach wie die alten. Also nochmal Auto hoch, die untere Verschraubung gelöst und die richtige Höhe eingestellt. An der Hinterachse hat sich genau die gewünschte Höhe eingestellt. Ich hätte Lotto spielen sollen.
Das nachträgliche Verstellen der Höhe ist bei "Standard"-Gewindefahrwerken zwar etwas leichter, aber der Mehraufwand lohnt, wie ich finde.
Man verstellt es später ja nur sehr selten.

Die Schrauben der Gummibuchsen dürfen erst im belasteten Zustand wieder fest angezogen werden. Entweder stellt ihr den MX dazu auf die Räder oder ihr verwendet stabile Stehböcke, welche ihr unter die Querlenker stellt. Dies solltet ihr erst nach einer kurzen Runde um den Block machen, damit sich die Federbeine schon leicht setzen können. Dabei aber immer beide Seiten gleich belasten! Dann habt ihr es leichter beim Festziehen der Schrauben und die Gummibuchsen stehen wirklich richtig.

Bei unserem MX sieht die Spur nach dem Umbau optisch noch gut aus, aber der Sturz ist deutlich angestiegen. Deshalb führt die nächste Fahrt direkt zur Vermessung!

Als Vorgabe zur Vermessung setze ich folgende Werte:
Vorderachse
Nachlauf 7°00'
Sturz 1°00' bis 1°15'
Spur 0°05' je Seite ( 0°10' gesamt )

Hinterachse
Sturz 1°15' bis 1°30' (also immer 0°15' mehr wie an VA)
Spur 0°08' je Seite ( 0°16' gesamt)

Diese Werte sind wir seit 4 Jahren gefahren und hatten stets gleichmäßigen Verschleiß an den Reifen.
Da der Wagen im Alltag genutzt wird wollen wir das nicht verändern.

Das neue Fahrverhalten beschreibe ich euch später.

Jetzt, nachdem alles montiert ist, komme ich (als Abschluss) zu dem, was ich für verbesserungswürdig halte:
Im Kleinteilebeutel findet man neben den Verstellrädern für die Dämpfer auch 2 Arten von Metallhaltern (je 2 Stk.) mit dazu passenden Gummieinsätzen (8 Stk). Ich hab dafür keine Verwendung gefunden.
Vermutung: der Beutel istfür alle MX-Generationen gleich und die Teile kommen nur bei einem anderen Modell zur Anwendung.
Dazu fehlt mir ein Hinweis/Beiblatt mit Infos (neben dem gerade genannten) zur empfohlenen Grundeinstellung (Federbeinlänge, Federlänge, Dämpferhärte) und sinnvollen (Grund-)Werten der Fahrwerksgeometrie.
Das Teilegutachten fehlt uns (jetzt 1 Woche nach Abholung des Fahrwerks bei SPS) noch, eine Eintragung ist so derzeit nicht möglich.
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #2
Melkor

Melkor

Mazda-Forum User
Dabei seit
03.09.2010
Beiträge
345
Zustimmungen
9
Ort
Kleines Kaff in Hessen
Auto
Mazda MX-5 1.8 (NC FL), Baujahr 2012, 126 PS
Ich sage schon mal hier im Namen aller Interessierten vielen Dank für den ausführlichen Montagebericht! :thumbs:
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #3

Wombel

Dabei seit
13.01.2018
Beiträge
5
Zustimmungen
2
Auto
MX5 NC-FL Coupé Sports-Line
KFZ-Kennzeichen
Hallo zusammen,

vielen Dank an driver626 für die obige Beschreibung des Fahrwerkeinbaus.
Da ich in der 16ten und 17ten Kalenderwoche 2018 ein Öhlins-Fahrwerk verbaut und davon eine kleine PDF erstellt habe, bin ich mal so frei und stelle diese hier ein.

Viele Grüße
Wombel
 

Anhänge

  • 20180420-28_Einbau-eines-Oehlins-Fahrwerks-in-MX5-NC.pdf
    7,6 MB · Aufrufe: 646
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #4

Wombel

Dabei seit
13.01.2018
Beiträge
5
Zustimmungen
2
Auto
MX5 NC-FL Coupé Sports-Line
KFZ-Kennzeichen
Hallo zusammen,

der obige Beitrag war mein erster hier und ich vergaß mich kurz vorzustellen. Sorry dafür :roll:...

Ich wohne im Erftkreis nordwestlich von Köln und fahre einen MX5 SportsLine, Baujahr Ende 2012.
Direkt zu Beginn sind damals die Serienfedern gegen H&R ersetzt worden, doch diese Kombination hatte es jetzt nach knapp 60.000 Kilometern hinter sich und Ersatz musste her. Da die Verstellrädchen für die Dämpfung beim Bilstein-Fahrwerk unten an den Dämpfern angebracht und somit direkt dem Wetter ausgesetzt sind, fiel bei mir die Wahl auf Öhlins. Hier habe ich bis jetzt nur Gutes gehört. Schaun wir mal, ob sich das bewahrheitet.
Desweiteren hat der MX5 bis jetzt einen Bastuckauspuff (Jahr 2014) und eine Schaltwegverkürzung (Jahr 2017) von IL-Motorsport.bekommen.
Mit dem Öhlins-Fahwerk soll die Schrauberei zumindet für dieses Jahr beendet sein. Naja, schaun wir mal :lachen:...

Viele Grüße
Wombel
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #5
Nihonsha

Nihonsha

Mazda-Forum User
Dabei seit
12.05.2014
Beiträge
620
Zustimmungen
124
Ort
OWL
Auto
MX-5 NC 2.0 Coupe Sendo
KFZ-Kennzeichen
Hallo Steven,

danke für den ausführlichen Bericht. Warum hast Du vor dem Ausbau der alten Federbeine die Spannung vom Dämpfer genommen? Damit sie einfacher herauszunehmen sind? Mit etwas "Manöverieren" lassen sich alle 4 eigentlich herausoperieren.
Vielleicht noch der Vollständigkeit halber: Vor dem Ausbau die erste Fixierung der Bremsleitung los schrauben und auch die ABS Sensoren herausnehmen, damit kein Zug auf die Leitung kommt bzw. die Sensorenkabel abreißen.

Viele Grüße
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #6
driver626

driver626

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
01.03.2007
Beiträge
3.185
Zustimmungen
458
Ort
in der schönen Wetterau/Hessen
Auto
Mazda 6 Sport 2.2 Sportline + Eibach, AHK
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Kawasaki ZR7-S mit Wilbers+ Bos, Bj.02
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Hallo Nihonsha,
wir (ich und der anwesende KFZ-Meister) haben bei den hinteren keinen anderen Weg zur Demontage gesehen.
Unser Federspanner war nicht MX-geeignet.
Daher einfach (schnell und effizient) das zerlegen des Federbeins.

Die Leitungen für Bremse und ABS wurden nicht ungewöhnlich stark bewegt, daher habe ich diese auch nicht gelöst/verändert.

@Melkor
Gern geschehen!

@Wombel
Erstmal willkommen in dieser "Fahrwerks-Runde".
Dein MX hat ja auch eine interessante Umbau-Geschichte hinter sich.
Danke für deine PDF, diese kann bestimmt meine Erläuterungen unterstützen, schaue ich gleich direkt mal rein.
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #7
driver626

driver626

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
01.03.2007
Beiträge
3.185
Zustimmungen
458
Ort
in der schönen Wetterau/Hessen
Auto
Mazda 6 Sport 2.2 Sportline + Eibach, AHK
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Kawasaki ZR7-S mit Wilbers+ Bos, Bj.02
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
@Wombel
Was meiner Beschreibung an Bildern fehlt, fehlt deinen Bildern an Text.:haha:
Dürfte sich also sehr gut ergänzen und dem Interessierten von großem Nutzen sein.:thumbs:
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #8

Wombel

Dabei seit
13.01.2018
Beiträge
5
Zustimmungen
2
Auto
MX5 NC-FL Coupé Sports-Line
KFZ-Kennzeichen
Hallo zusammen,

ich möchte hier noch meine Variante für den Ausbau der hinteren Dämpfer erläutern bzw. vorschlagen:

1. Stabi von den unteren Querlenkern (Teil: 28500A) oder Stabi von der Karosse lösen (ich habe letztere Variante gewählt)
2. Schraubbefestigungen untere Querlenker<->Karosse lösen, Querlenker aus den Aufnahmen an der Karosse nehmen und vorsichtig nach unten und hinten bewegen.

Nun hat man ausreichend Platz, um das Federbein herausnehmen zu können ohne vorher einen Federspanner verwenden zu müssen. In meiner obigen PDF sieht man recht gut die gelösten Querlenker.

Beim Lösen der Schraubbefestigungen Querlenker<->Karosse ist es hilfreich, sich vorher die ungefähre Lage der Exzenterschraube und -scheibe zu merken, um beim Einbau wieder eine grob-ähnliche Achseinstellung zu erreichen. Eine penible Vermessung des Fahrwerks nach dem Umbau ersetzt dies natürlich nicht!

@driver626: In der Tat ergänzen sich Dein Text und meine PDF mit den Bilder recht gut :thumbs:.

Viele Grüße
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #9
Nihonsha

Nihonsha

Mazda-Forum User
Dabei seit
12.05.2014
Beiträge
620
Zustimmungen
124
Ort
OWL
Auto
MX-5 NC 2.0 Coupe Sendo
KFZ-Kennzeichen
Hallo Wombel,
2. Schraubbefestigungen untere Querlenker<->Karosse lösen, Querlenker aus den Aufnahmen an der Karosse nehmen und vorsichtig nach unten und hinten bewegen.
Du meinst vorne den oberen Querlenker? So habe ich es auch gemacht. Das Federbein lässt sich mit etwas Geschick dann komplett heraus manöverieren, indem man es nach unten ablässt, etwas dreht und oben heraus kippt. Am besten klebt man dazu noch die Kotflügelkanten mit Tape ab, falls man versehentlich dabei dort anstößt. Bei der Variante fällt die Aufhängung ziemlich tief ab, weshalb das Lösen der Bremsleitung und ABS-Sensoren empfohlen wird. Man sieht bei Dir Zug auf dem Sensorkabel. Die Kabel reißen dann gerne intern. Die Sensoren unbedingt mit dem richtigen Drehmoment (10Nm) wieder anziehen, da sie sonst nicht korrekt funktionieren.
Hinten geht's analog nach dem Lösen der oberen Multilinks. Hat man den Dämpfer oben gelöst und unten vorsichtig von der Spindel geklopft, lässt er sich mit etwas Geschick und Probieren herausoperieren. Allerdings nicht ganz so einfach wie beiden vorderen Federbeinen.
Ich habe leider mit Schmierhänden keine Bilder während des Verbaus gemacht. Auf miata.net gibt es bei Interesse aber auch noch viele weitere Detailanleitungen.
Eine Hebebühne ist immer zu empfehlen, aber bei mir ging's auch mit Böcken und Wagenheber ohne Probleme - dauert halt etwas länger und ist nicht so komfortabel. Man sollte sich nur gut vorbereiten um während des Umbaus keine Überraschungen zu erleben :-D

Viele Grüße
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #10

Wombel

Dabei seit
13.01.2018
Beiträge
5
Zustimmungen
2
Auto
MX5 NC-FL Coupé Sports-Line
KFZ-Kennzeichen
Hallo Nihonscha!

Du meinst vorne den oberen Querlenker?

Nö, ich sprach nur von den hinteren Federbeinen. Es hat mir meine Arbeit sehr erleichtert, den unteren, hinteren Querlenker (an diesem ist auch der Stabi befestigt) von der Karosse zu lösen. Danach hatte ich schön Platz und konnte das Federbein erst nach unten nehmen, dann am oberen Ende nach außen kippen und schließlich problemlos rausnehmen.

Vorne muss (glaube ich zumindest) man den oberen Dreiecksquerlenker definitiv lösen, um das Federbein raus zu bekommen. Bezüglich Deines Hinweises auf die vorderen ABS- und Bremsleitungen gebe ich Dir vollkommen recht => hier ist erhöhte Aufmerksamkeit/Vorsicht beim Rumbasteln gefordert.

Viele Grüße
Wombel
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #11
Gladbacher

Gladbacher

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
24.08.2013
Beiträge
7.607
Zustimmungen
1.593
Ort
Mönchengladbach
Auto
Opel Cascada
KFZ-Kennzeichen
Als Laie habe ich mir mal alles durchgelesen uns auch die PDF angesehen und kann nur sagen - alle Achtung! :thumbs:
Das wollte ich nur mal loswerden!
Allerdings fiel mir beim Anblick des ersten Bildes die Kinnlade runter, einfach in der Einfahrt aufgebockt...ich dachte, da geht ohne Bühne gar nichts! Und ich Amateur mache mir Gedanken, wie ich vielleicht mal Bremssättel lackieren könnte...:wall:
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #12
Nihonsha

Nihonsha

Mazda-Forum User
Dabei seit
12.05.2014
Beiträge
620
Zustimmungen
124
Ort
OWL
Auto
MX-5 NC 2.0 Coupe Sendo
KFZ-Kennzeichen
Nö, ich sprach nur von den hinteren Federbeinen. Es hat mir meine Arbeit sehr erleichtert, den unteren, hinteren Querlenker (an diesem ist auch der Stabi befestigt) von der Karosse zu lösen. Danach hatte ich schön Platz und konnte das Federbein erst nach unten nehmen, dann am oberen Ende nach außen kippen und schließlich problemlos rausnehmen.
Ah ok, guter Hinweis, dass das hilft. Ansonsten ist es wie schon geschrieben etwas tricky das Federbein herauszubekommen. Es hilft dann, wenn jemand die Aufhängung leicht nach unten drückt.

Viele Grüße
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #13
Nihonsha

Nihonsha

Mazda-Forum User
Dabei seit
12.05.2014
Beiträge
620
Zustimmungen
124
Ort
OWL
Auto
MX-5 NC 2.0 Coupe Sendo
KFZ-Kennzeichen
ich dachte, da geht ohne Bühne gar nichts! Und ich Amateur mache mir Gedanken, wie ich vielleicht mal Bremssättel lackieren könnte...:wall:
Man sollte sich aber in der Tat vorher gut überlegen ob man sich das zutraut. Es geht ja wie Wombel in seiner Anleitung schon schreibt um essentiell sicherheitsrelevante Komponenten. Bei der Abnahme sieht ein Prüfer eventuelle Sünden nicht wirklich.
ich habe mich soweit vorbereitet, dass alle Montageschritte klar und Werkszeug, Teile und Verbrauchsmaterialen komplett waren. Ansonsten steht man doof da mit dem Wagen auf Böcken, wenn man keine Halle o.ä. hat.
Drehmomente, Schraubensicherungen usw. sind in den Mazda Servicemanuals beschrieben, die ja glücklicherweise "verfügbar" sind. Ohne das wäre mir persönlich der Umbau zu heiß gewesen. So habe ich allerdings ein deutlich besseres Gefühl, als in manch einer Werkstatt.

Viele Grüße
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #14
Gladbacher

Gladbacher

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
24.08.2013
Beiträge
7.607
Zustimmungen
1.593
Ort
Mönchengladbach
Auto
Opel Cascada
KFZ-Kennzeichen
Man sollte sich aber in der Tat vorher gut überlegen ob man sich das zutraut.
Die Hinweise von @Wombel habe ich gelesen und finde sie gut und angebracht! Aber ich würde niemals auf einen solchen Gedanken kommen, höchstens einem Fachman die Werkzeuge reichen! Dafür wären meine Schrauberkenntnisse doch zu begrenzt, auch wenn es mir früher am Motorrad und Auto immer spaß gemacht hat - das waren Simson, MZ, Trabant und Lada, ein wenig Golf II...und ist laaange her! :wink:
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #15
Nihonsha

Nihonsha

Mazda-Forum User
Dabei seit
12.05.2014
Beiträge
620
Zustimmungen
124
Ort
OWL
Auto
MX-5 NC 2.0 Coupe Sendo
KFZ-Kennzeichen
Aber ich würde niemals auf einen solchen Gedanken kommen, höchstens einem Fachman die Werkzeuge reichen! Dafür wären meine Schrauberkenntnisse doch zu begrenzt,
Habe ich auch erst gedacht, aber dann diverse fundierte Umbauberichte von Leuten gelesen, die systematisch und ohne jedes Risiko das ganze angegangen sind. Am Ende war es dann kein Hexenwerk.
Auslöser waren die vielen Berichte über verspannte Lagerbuchsen o.ä. nach Einbauten in Fachwerkstätten. Das ist sicher nicht bei allen so, aber ich wollte mir potentiellen Stress und proaktives "Klugsch****en" sparen, es ging mir gar nicht mal um's Geld. Am Ende hat es auch Spaß gemacht :cheesy:

Viele Grüße
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #16
driver626

driver626

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
01.03.2007
Beiträge
3.185
Zustimmungen
458
Ort
in der schönen Wetterau/Hessen
Auto
Mazda 6 Sport 2.2 Sportline + Eibach, AHK
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Kawasaki ZR7-S mit Wilbers+ Bos, Bj.02
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Mann kann vielleicht, wenn alles sich lösen lässt und man keine andere Möglichkeit hat, den Umbau wie "Wombel" vornehmen.
Meinen Respekt hat er, ich wollte das so nicht.
Es brauchen bestimmte Schrauben nur sackfest sitzen und mittels gößerem Hebel zu lösen sein: dann wirds aufgebockt schnell eng unterm Auto.
An Alfa 145, Vectra B (mehrfach), Golf IV (mehrfach) und Mazda626 (Typ GE) habe ich auch Fahrwerke/Federn/Dämpfer draußen im Hof gewechselt.
Aber: das war teils mühselig und ich war ~20 Jahre jünger.
Heute mache ich sowas lieber in "menschenwürdiger" Haltung.
Daher mein (gut gemeinter Hinweis) mit der Notwendigkeit einer Bühne.
Dort bekommt man alles leichter gelöst und erledigt.

@Gladbacher
Das Bremssattel lackieren ist gegen den Fahrwerkstausch aufgebockt eine leichte Nummer. Da kann man (mit etwas Hirn, Verstand und Vernunft) wenig falsch machen.
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #17
Gladbacher

Gladbacher

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
24.08.2013
Beiträge
7.607
Zustimmungen
1.593
Ort
Mönchengladbach
Auto
Opel Cascada
KFZ-Kennzeichen
Das Bremssattel lackieren ist gegen den Fahrwerkstausch aufgebockt eine leichte Nummer. Da kann man (mit etwas Hirn, Verstand und Vernunft) wenig falsch machen.
Ja, das ist klar, ich wollte mehr auf die auch von dir angesprochene "Bequemlichkeit" anspielen. Auch das lackieren geht ohne bücken/hinknien einfacher von der Hand...:wink:
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #18
driver626

driver626

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
01.03.2007
Beiträge
3.185
Zustimmungen
458
Ort
in der schönen Wetterau/Hessen
Auto
Mazda 6 Sport 2.2 Sportline + Eibach, AHK
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Kawasaki ZR7-S mit Wilbers+ Bos, Bj.02
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Ja, das ist klar, ich wollte mehr auf die auch von dir angesprochene "Bequemlichkeit" anspielen. Auch das lackieren geht ohne bücken/hinknien einfacher von der Hand...:wink:

Da hast du natürlich vollkommen recht. Vor allem, wenn man den Wagen nur einmal anheben braucht und dann rundum die Sättel bearbeiten kann.
Eine Bühne ist beim Schrauben immer was feines.
Leider habe ich daheim nicht mal eine Garage :neeee: da bin ich schon froh bei Bekannten schrauben zu dürfen. :engel:
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #19
Nihonsha

Nihonsha

Mazda-Forum User
Dabei seit
12.05.2014
Beiträge
620
Zustimmungen
124
Ort
OWL
Auto
MX-5 NC 2.0 Coupe Sendo
KFZ-Kennzeichen
da bin ich schon froh bei Bekannten schrauben zu dürfen. :engel:
Ja, das ist Gold wert. Ich könnte nur eine Hebebühne in einer Mietwerkstatt nehmen, habe dann aber mein Werkzeug und Mittelchen nicht komplett da und wenn man nicht fertig wird, ist's dumm gelaufen :shock:
 
  • Einbaubericht SPS-Fahrwerk Beitrag #20
Gladbacher

Gladbacher

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
24.08.2013
Beiträge
7.607
Zustimmungen
1.593
Ort
Mönchengladbach
Auto
Opel Cascada
KFZ-Kennzeichen
Leider habe ich daheim nicht mal eine Garage :neeee: da bin ich schon froh bei Bekannten schrauben zu dürfen.
Garagen habe ich gleich zwei, allerdings auch nur gemietet. Eine ist immer möglichst gesetzt, die zweite war angesagt, als wir uns im letzten Jahr den MX-5 gekauft haben - der hat Saisonzulassung und gehört auch sonst nicht an den Straßenrand. Zufällig war auf dem Hof noch die Nachbargarage frei!
Die sind allerdings auch nur zum abstellen geeignet, schrauben geht nicht, zu eng...da ist aber davor genügend Platz, nur aufbocken ist Mist, weil das Stellplätze sind - kommt der Besitzer muss ich weg...
 
Thema:

Einbaubericht SPS-Fahrwerk

Einbaubericht SPS-Fahrwerk - Ähnliche Themen

Mazda6 (GH) Nerviges Problem mit der Achsaufhängung / Fahrwerk: Moin Leute, nachdem ich jetzt seit längerem selber auf der Suche nach der Ursache bin stelle ich das Problem mal hier ein. Vielleicht hat ja...
Mazda2 (DE) Fragen,Ersatzschrauben,Ersatzteile,Anleitungen für neuen alten ;-): Hallo zusammen, wir haben uns einen M2 DE gekauft welcher Bj 09 und rd. 140tkm gelaufen ist. Leider kenne ich mich mit Mazda nicht wirklich...
Mazda6 (GJ) Schraubers Mazda 6 Kombi: Ich mache mal einen neuen Thread für meinen 6er auf, weil ich den "Was hast Du heut für mich getan" Thread ich so vollmüllen will. Es kommen noch...
323 (BG) Project Astina - Eine Dokumentation: Hallo liebes Forum, wie einige Wissen,habe ich ich letzten September einen 323 f BG 1.6 16V als Winterauto gekauft. Für mich war sehr schnell...
MX-5 (NB) MX5 NB, Poltergeräusche, Hinterachse / Kofferraum (?): Hallo liebe Community ! :) Zu aller erst, ja ich habe die Suche benutzt, und nein, es gab keine annähernd passenden Einträge... naja.... nicht...

Sucheingaben

sps fahrwerke

,

mx5 obere querlenker federspanner

,

dämpfer erneuern mx5 nc

,
bc racing mx 5 Fahrwerk
, das beste fahrwerk für den mx 5 nc, öhlins vs sps my 5, fahrwerk federspanner mx 5, mx5 nc feder hinten tauschen
Oben