
Hagbard23rd
Einsteiger
Hallo Mazda Forum,
bevor ich euch mit Fragen löcher möchte ich mich einmal kurz bei euch vorstellen. Mein Name ist Sebastian, ich bin 31 Jahre alt und war die letzten 13 Jahre Toyota Fahrer. Und zwar einen einzigen.
Ein Corolla E10 Kombi 1.4, Bj. 1994 über 330.000 tkm gelaufen.
Ich hatte gerade nochmal etwas Geld investiert und ihn für den TÜV fertig gemacht (Radlager, Auspuff & Koppelstange), da hatte ich leider einen Unfall. Totalschaden.
Sehr ärgerlich, da es wirklich ein absolut zuverlässiges Auto war.
Im Sommer fahr ich noch nen Mitsubishi. Da ich allerdings ein Winter-/Schlechtwetterauto benötige bin ich zu dem Mazda 323 BJ gekommen. Ich hoffe mal, dass dieser mich ähnlich zuverlässig begleitet wie mein Corolla.
Nachdem ich bei diversen Auf- und Weiterverkäufern gesehn hab wie schlimm der Rost beim 323 sein kann und wie stümperhaft man diesen „überpinseln“ kann bin ich gestern endlich fündig geworden. Von privat. Schwarz. 1.5er Maschine. VFL. Zwar schon etwas mehr gelaufen (170tkm), aber so wie es aussieht rostfrei. Und einigermaßen gepflegt (komplett Checkheftgpflegt, die ersten 100 tkm sogar bei Mazda) zu nem ganz guten Kurs, allerdings muss ich auch noch Geld reinstecken.
Was noch gemacht werden muss:
- Rostvorsorge Hohlräume
Alle Hohlräume (Schweller, Türen, Radhäuser (!) etc.) mal von innen anschauen. Bei Bedarf entrosten / mit Fertan behandeln und dann mit Wachs aussprühen.
- Unterboden sieht noch gut aus, aber was mach ich mit den Radkästen? Irgendwelche Empfehlungen?
Ich würde jetzt blankschleifen & entrosten.
Und dann? Was nehm ich zum Grundieren? RAL Lack? Hammerite?
Dann wird wohl Magic Mike Wachs oder Fluid Film genutzt!
Und dann noch ein paar Schichten U-Schutz drüber? Oder Permafilm?
Oder einfach blankschleifen und dann direkt U-Schutz drauf? Oder nur Wachs? Wobei ich das wegen des Steinschlags zu wenig finde und gerade an den Radhauskästen ordentlich vorsorgen will. Oh Man, Rostvorsorge ist auch ne Wissenschaft für sich…
- Zahnriemen ist fällig. Und da es soweit ich weiß kein Freiläufer ist wird der auch kurzfristig gemacht.
- Kupplung ist etwas matschig. Evtl. muss ich da mal tätig werden.
- ZV Steller an der Fahrerseite macht Geräusche beim Aufschließen. Öffnet und schließt aber einwandfrei. Muss wohl neu.
- Was mir erst jetzt aufgefallen ist und auch nicht immer reproduzierbar ist: Schlage ich beim zügigen Anfahren die Räder (voll ?) ein gibt es ein lautes Schlagen. Ich würd erstmal auf Motorlager tippen, aber ich hab beim Kauf keine „Anschlagstellen“ oder sowas gesehen. Ist das evtl. ein bekanntes Problem? Auf jeden Fall muss ich das komplette Fahrwerk vorne nochmal checken
- Funkfernbedienung soll nachgerüstet werden. Von der original Mazda Lösung werde ich wohl absehen. Soweit ich weiß sind die Original Schlüssel und ZV Module immer teurer, und teilweise qualitativ auch nicht das wahre. Ich denke ich werde hier zu einer einfachen Waeco MT greifen. Die hat im Corolla auch 13 Jahre lang treue Dienste geleistet
So ich werde erstmal im Forum und bei google stöbern und schauen, welche „Anfänger“ Fragen ich von oben selber beantworten kann. Falls jemand gerne was dazu sagen möchte darf dies natürlich gerne tuen
Fotos hochladen klappt grad irgendwie nicht :-/ Liefer ich heut Abend nach!
bevor ich euch mit Fragen löcher möchte ich mich einmal kurz bei euch vorstellen. Mein Name ist Sebastian, ich bin 31 Jahre alt und war die letzten 13 Jahre Toyota Fahrer. Und zwar einen einzigen.
Ein Corolla E10 Kombi 1.4, Bj. 1994 über 330.000 tkm gelaufen.
Ich hatte gerade nochmal etwas Geld investiert und ihn für den TÜV fertig gemacht (Radlager, Auspuff & Koppelstange), da hatte ich leider einen Unfall. Totalschaden.
Sehr ärgerlich, da es wirklich ein absolut zuverlässiges Auto war.

Im Sommer fahr ich noch nen Mitsubishi. Da ich allerdings ein Winter-/Schlechtwetterauto benötige bin ich zu dem Mazda 323 BJ gekommen. Ich hoffe mal, dass dieser mich ähnlich zuverlässig begleitet wie mein Corolla.
Nachdem ich bei diversen Auf- und Weiterverkäufern gesehn hab wie schlimm der Rost beim 323 sein kann und wie stümperhaft man diesen „überpinseln“ kann bin ich gestern endlich fündig geworden. Von privat. Schwarz. 1.5er Maschine. VFL. Zwar schon etwas mehr gelaufen (170tkm), aber so wie es aussieht rostfrei. Und einigermaßen gepflegt (komplett Checkheftgpflegt, die ersten 100 tkm sogar bei Mazda) zu nem ganz guten Kurs, allerdings muss ich auch noch Geld reinstecken.
Was noch gemacht werden muss:
- Rostvorsorge Hohlräume
Alle Hohlräume (Schweller, Türen, Radhäuser (!) etc.) mal von innen anschauen. Bei Bedarf entrosten / mit Fertan behandeln und dann mit Wachs aussprühen.
- Unterboden sieht noch gut aus, aber was mach ich mit den Radkästen? Irgendwelche Empfehlungen?
Ich würde jetzt blankschleifen & entrosten.
Und dann? Was nehm ich zum Grundieren? RAL Lack? Hammerite?
Dann wird wohl Magic Mike Wachs oder Fluid Film genutzt!
Und dann noch ein paar Schichten U-Schutz drüber? Oder Permafilm?
Oder einfach blankschleifen und dann direkt U-Schutz drauf? Oder nur Wachs? Wobei ich das wegen des Steinschlags zu wenig finde und gerade an den Radhauskästen ordentlich vorsorgen will. Oh Man, Rostvorsorge ist auch ne Wissenschaft für sich…
- Zahnriemen ist fällig. Und da es soweit ich weiß kein Freiläufer ist wird der auch kurzfristig gemacht.
- Kupplung ist etwas matschig. Evtl. muss ich da mal tätig werden.
- ZV Steller an der Fahrerseite macht Geräusche beim Aufschließen. Öffnet und schließt aber einwandfrei. Muss wohl neu.
- Was mir erst jetzt aufgefallen ist und auch nicht immer reproduzierbar ist: Schlage ich beim zügigen Anfahren die Räder (voll ?) ein gibt es ein lautes Schlagen. Ich würd erstmal auf Motorlager tippen, aber ich hab beim Kauf keine „Anschlagstellen“ oder sowas gesehen. Ist das evtl. ein bekanntes Problem? Auf jeden Fall muss ich das komplette Fahrwerk vorne nochmal checken

- Funkfernbedienung soll nachgerüstet werden. Von der original Mazda Lösung werde ich wohl absehen. Soweit ich weiß sind die Original Schlüssel und ZV Module immer teurer, und teilweise qualitativ auch nicht das wahre. Ich denke ich werde hier zu einer einfachen Waeco MT greifen. Die hat im Corolla auch 13 Jahre lang treue Dienste geleistet

So ich werde erstmal im Forum und bei google stöbern und schauen, welche „Anfänger“ Fragen ich von oben selber beantworten kann. Falls jemand gerne was dazu sagen möchte darf dies natürlich gerne tuen

Fotos hochladen klappt grad irgendwie nicht :-/ Liefer ich heut Abend nach!

Anhänge
Zuletzt bearbeitet: