Drehzahl geht von selbst auf Maximum

Diskutiere Drehzahl geht von selbst auf Maximum im Mazda 6 Forum im Bereich Mazda6 und Mazda6 MPS; Guten Abend, mein Auto ist ein mazda 6 Kombi, 2,2 Liter Diesel von 2007 (das alte Modell). Habe gerade das Problem, dass mein DPF voll ist. In...
  • Drehzahl geht von selbst auf Maximum Beitrag #1

Xola

Dabei seit
21.12.2018
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Guten Abend,

mein Auto ist ein mazda 6 Kombi, 2,2 Liter Diesel von 2007 (das alte Modell).

Habe gerade das Problem, dass mein DPF voll ist. In der Werkstatt sagte man mir, ich solle zum Freibrennen 20 Minuten auf ~4000 u/min fahren.

Das habe ich versucht. Das Ergebnis war ein Fiasko. Bereits nach kurzer Zeit auf der Drehzahl drehte der Motor von selbst auf Anschlag hoch. Ich habe die komplette Autobahn mit weißem Rauch eingenebelt. Alles hat wie verrückt vibriert und ein irre schnelles Rattern im Beifahrer-Fußraum war zu hören (keine Ahnung was das war). Man glaubt gar nicht, wie laut das alles dröhnen kann. Das will ich sicherlich nicht noch mal erleben.

Erst als ich den Motor ausgeschaltet habe, hatte ich Ruhe. Nach kurzem Warten traute ich mich, den Motor wieder einzuschalten. Es war glücklicherweise alles wieder wie vorher. Schwarzer Rauch kam kurz aus dem Auspuff, dann war Ruhe.

Bei 3000 u/min auf Dauer gehalten passiert nichts weiter.
Ich brauche wohl eine andere Methode, den DPF frei zu pusten. Aber mehr Sorgen macht mir die Drehzahl Geschichte.
Was kann das sein?
Kupplung? Kann nicht sein, weil ich das Gaspedal nicht berührt habe und er trotzdem im roten Bereich blieb.
Drosselklappe? Gaspedal Stellungs Sensor? Luftmassensensor? Bekanntes Problem?

Ich kann mir keinen reim darauf machen, aber vielleicht ihr?

Viele liebe Grüße, xola
 
  • Drehzahl geht von selbst auf Maximum Beitrag #2
driver626

driver626

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
01.03.2007
Beiträge
3.174
Zustimmungen
455
Ort
in der schönen Wetterau/Hessen
Auto
Mazda 6 Sport 2.2 Sportline + Eibach, AHK
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Kawasaki ZR7-S mit Wilbers+ Bos, Bj.02
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Hmm, irgendwas passt bei deinen Fahrzeugangaben nicht:
das "alte" Modell (GH) wurde ab 2008 verkauft, aber mit 2.0er-Diesel (140PS).
Den Motor gab es auch schon im GG (bis zu 143PS).
Erst ab 2009 gab es dann den 2.2er-Diesel (125-185PS).
Welchen davon hast du denn?

Das selbsttätige Ansteigen der Drehzahl hab ich schon einmal irgendwo gelesen, weiß aber leider nicht mehr wo bzw. bei wem das war....
 
  • Drehzahl geht von selbst auf Maximum Beitrag #3

Xola

Dabei seit
21.12.2018
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Kann leider noch kein Link posten, aber laut Wikipedia ist das der gy1.
Baujahr 2007. Sport Kombi. 2,0 Liter Diesel, 121 PS.
 
  • Drehzahl geht von selbst auf Maximum Beitrag #4

Gast50844

Es sieht so aus als hätte der Motor seinen eigenen Motorölnebel zur Verbrennung eingesaugt!

Als Selbstzünder ist es normalerweise wirkungslos die Zündung auszuschalten, da der Motor solange dreht bis, entweder das Motoröl aufgebraucht ist, oder ein anderes Bauteil vorzeitig den Geist aufgibt!

In allen Lagen ist somit ein kapitaler Motorschaden das Ende vom Lied!

Such mal bei YouTube nach „Diesel geht hoch“, vorzugsweise BMW Modelle!

Du hast meiner Meinung nach ein riesengroßes Glück gehabt und ich würde den Motor definitiv nicht mehr starten!
 
  • Drehzahl geht von selbst auf Maximum Beitrag #5
Skyhessen

Skyhessen

Mazda-Forum Urgestein
Dabei seit
21.06.2014
Beiträge
8.564
Zustimmungen
3.316
Ort
zwischen WZ und DIL
Auto
Mazda CX30 M-Hybrid G150, AT, EZ 6/21
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda´s seit 1995 /// Peugeot 207 CC VTi
Wow ... davon hatte ich bisher noch nie gehört, man lernt nie aus. Zugegebenermaßen bin ich auch kein Fan von Dieselmotoren und kenne mich in der Dieseltechnik auch nicht aus.
Hier wird´s gut erklärt: wikipedia.org/wiki/Durchgehender_Dieselmotor
 
  • Drehzahl geht von selbst auf Maximum Beitrag #6

mitchel90

Mazda-Forum User
Dabei seit
04.08.2010
Beiträge
705
Zustimmungen
25
Ort
Sachsen-Anhalt
Auto
Mazda6 GH 2,2l 163 PS, jetzt Civic 10 Diesel
In der Werkstatt sagte man mir, ich solle zum Freibrennen 20 Minuten auf ~4000 u/min fahren.

So ein bekloppter Vorschlag bei einem Turbomotor schön mit ordentlicher Last gegen einen vollen DPF fahren. Das gibt ordentlichen Rückstau und hohe thermische Belastungen für den Turbo und den Rest des Motors.
Wenn der DPF mit Asche voll ist, hilft auch kein Freibrennen. Nur eine Entfernung der Asche bei speziellen Firmen hilft da.
Es helfen auch keine Wundermittel die vor dem DPF dazugegeben werden. Diese helfen nur bei der Verbrennung des Rußes zu Asche.

Frohe Weihnacht.

Michael
 
  • Drehzahl geht von selbst auf Maximum Beitrag #7

Xola

Dabei seit
21.12.2018
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Entschuldigung für die späte Rückmeldung. Kam erst gestern aus dem Krankenhaus und hab mich heute mit dem Problem weiter beschäftigt.

1)
Also wenn ich den Motor aus schalten kann, während er so hoch dreht, kann es ja nicht dieses Phänomen eines durchgehenden Motors sein. Dann würde ich nicht ausschalten können. Auch wenn ich dieses Phänomen schon kannte und auch bereits daran gedacht hatte.

2)
Mein mazda 6 hat kein turbo.

3)
Ursprungsproblem war ja eine blinkende DPF Lampe. In der Werkstatt hatte man mir dann das Freibrennen empfohlen.

Heute den Fehlerspeicher ausgelesen. Dort ist nur ein Fehler abgelegt, nämlich P2459. Der Fehler heißt "diesel particulation filter regeneration frequency". Meine Recherche ergab, dass der Code bedeutet, dass die automatische DPF Regeneration zu häufig ohne Erfolg durchgeführt wurde oder zu häufig abgebrochen wurde. In der Konsequenz heißt das, dass eine manuelle Regeneration (sogenannte static regeneration) nötig ist.
Eine blinkende DPF Lampe heißt allerdings nicht, dass der DPF voll wäre. Es heißt nur, dass es ein Problem im Abgassystem gibt.
Wäre der DPF "voll", würde die Lampe leuchten und nicht blinken wie bei mir.

Ein blinken der Lampe kann aber auch auf fehlenden Service hindeuten, sprich Ölwechsel was bei Diesel Motoren ja viel wichtiger ist als bei Benzinern.
Da die Lampe aber kurz *nach* dem Service bei mir begonnen hat zu blinken, kann es daran nicht liegen. Auch die 20.000km hab ich seit dem letzten Service mit Sicherheit nicht runter gefahren. Im Prinzip fährt das Auto ohnehin nur Langstrecke.

Kann mir das alles jemand so erstmal bestätigen?
Ich würde morgen die manuelle Reinigung anstoßen und dann schauen, was die Lampe und der Fehlerspeicher macht. Im Notfall schicke ich den DPF ein. Die Autodoktoren haben da des öfteren einen Betrieb empfohlen...
Nur ob ich jetzt noch so viel Energie und auch Geld rein stecken möchte, weiß ich noch nicht. Mein Auto darf ja seit kurzem nicht mehr nach Stuttgart fahren, wo meine Arbeitsstätte liegt. Und TÜV ist auch fällig...

Gruß und danke soweit!
Xola
 

Anhänge

  • Screenshot_20190104-212837.png
    Screenshot_20190104-212837.png
    408,3 KB · Aufrufe: 155
  • Drehzahl geht von selbst auf Maximum Beitrag #10

mitchel90

Mazda-Forum User
Dabei seit
04.08.2010
Beiträge
705
Zustimmungen
25
Ort
Sachsen-Anhalt
Auto
Mazda6 GH 2,2l 163 PS, jetzt Civic 10 Diesel
Ein blinken der Lampe kann aber auch auf fehlenden Service hindeuten, sprich Ölwechsel was bei Diesel Motoren ja viel wichtiger ist als bei Benzinern.
Da die Lampe aber kurz *nach* dem Service bei mir begonnen hat zu blinken, kann es daran nicht liegen. Auch die 20.000km hab ich seit dem letzten Service mit Sicherheit nicht runter gefahren. Im Prinzip fährt das Auto ohnehin nur Langstrecke.

Wenn denn das Serviceintervall überhaupt zurückgesetzt wurde! Lampe sollte bei ca.21 Tkm nach dem letzten! Rücksetzten kommen. Die ganzen Intervalle sind auslesbar.
Wenn Du schon selber ausliest, womit? Da hat sich Forscan bewährt. Ist für Ford und Mazda optimiert. Liest die Steuergeräte besser aus als so manche normale OBD-Software.


Michael
 
  • Drehzahl geht von selbst auf Maximum Beitrag #11
Karatekid

Karatekid

Mazda-Forum User
Dabei seit
27.07.2011
Beiträge
401
Zustimmungen
8
Auto
987 S-FL
Zweitwagen
M6 Kombi Sportsline Plus + M6 Kombi Nakama Intense
Mein mazda 6 hat kein turbo.
Sondern? Einen Fluxkompensator etwa? :megalach:

Ursprungsproblem war ja eine blinkende DPF Lampe. In der Werkstatt hatte man mir dann das Freibrennen empfohlen.

Heute den Fehlerspeicher ausgelesen. Dort ist nur ein Fehler abgelegt, nämlich P2459. Der Fehler heißt "diesel particulation filter regeneration frequency". Meine Recherche ergab, dass der Code bedeutet, dass die automatische DPF Regeneration zu häufig ohne Erfolg durchgeführt wurde oder zu häufig abgebrochen wurde. In der Konsequenz heißt das, dass eine manuelle Regeneration (sogenannte static regeneration) nötig ist.
Eine blinkende DPF Lampe heißt allerdings nicht, dass der DPF voll wäre. Es heißt nur, dass es ein Problem im Abgassystem gibt.
Wäre der DPF "voll", würde die Lampe leuchten und nicht blinken wie bei mir.

Ein blinken der Lampe kann aber auch auf fehlenden Service hindeuten, sprich Ölwechsel was bei Diesel Motoren ja viel wichtiger ist als bei Benzinern.
Da die Lampe aber kurz *nach* dem Service bei mir begonnen hat zu blinken, kann es daran nicht liegen. Auch die 20.000km hab ich seit dem letzten Service mit Sicherheit nicht runter gefahren. Im Prinzip fährt das Auto ohnehin nur Langstrecke.

Kann mir das alles jemand so erstmal bestätigen?
Ja, kann ich. Mein M6 hat jetzt 207.000km runter und ich kenne das Problem zur Genüge. Ich fuhr noch vor Jahren lange Strecken, nur AB. Ich habe immer den Service eingehalten. Dennoch fing die DPF nicht nur zu den Serviceintervallen an zu blinken. Die blinkte auch eben mal zwischendurch. Wenn ich nur Stadt fahren würde, kurze Strecken mit kalten Motor, wäre das verständlich. Aber nicht bei 3000km Autobahn im Monat.

Auch bei mit wurde häufiger dein Fehler ausgelesen. Regeneration abgebrochen auf der AB? Unwahrscheinlich. Ich kann mich an einen Fall erinnern, da fuhr ich bereits 100km konstant auf der AB und die DPF fing plötzlich an zu blinken... "Regeneration abgebrochen". Das scheint ein Problem bei Mazda zu sein. Ich hatte auch schon den Fall, dass die DPF 50km nach einem Service anfing zu blinken.

Bleibt bei dir, wenn der Fehler sich nicht löschen lässt, also nur die Regeneration (Freibrennen). Warum einige 200.000km bis zur ersten Regeneration fahren und andere das Problem nach 50.000 haben, kann eigentlich nur im Fahrprofil liegen.
 
Thema:

Drehzahl geht von selbst auf Maximum

Drehzahl geht von selbst auf Maximum - Ähnliche Themen

Schock am Abend!! Drehzahl im roten Bereich! Diagnose evtl. Motorschaden: Hallo zusammen, gestern hat mein freunlicher mein Auto fertig gemacht. Ich habe mich riesig gefreut. Es wurden nun zur Problemlösung neue...
Oben