Mechanisch wird zwischen 4 WD und 2 WD umgeschaltet. Dabei wird mechanisch der vordere Antrieb verbunden (Differential, Antriebswellen)
Dabei werden elektrisch die Freilaufnaben vorne verriegelt (früher machte man soetwas von Hand direkt an der Nabe).
Die Freilaufnaben haben folgende Funktion:
Im 2 WD Modus werden nur die Hinterräder angetrieben. Die Vorderräder würden über die Antriebswellen das vordere Differential und Verteilergetriebe antreiben. Da dies mechanischen Verschleiß und durch die Reibung unnötigen Kraftstoffverbrauch produzieren würde, koppelt man an den Naben die Antriebswellen ab. Früher mechanisch von Hand auf "free". Heute garnichts, keine Lampe an.
Will man nun alle 4 Räder antreiben, wird der vordere Antriebsstrang mechanisch eingerastet. Die Naben müssen aber auch noch verriegelt werden. Das geschieht automatisch per RFW-Lock durch elektrischen Impuls. Die Kontrolllampe RFW Lock brennt.
Schaltet man nun wieder zurück auf 2 WD, so sind die Naben noch gesperrt, der vordere Antriebsstrang würde mitgeschleppt werden, also deshalb per Tastendruck elektrisch entriegelt. RFW Lampe geht aus.
Da dieses Auto kein Mitteldifferential besitzt (so wie softe-permanent-Allradler) sollte man tunlichst auf festem, griffigem Untergrund niemals im Allradmodus fahren. Es "rubbelt" bei Kurvenfahrt fürchterlich, da die starr verbundenen Räder sehr unterschiedliche Wege zurücklegen müssen.
Will man nun gerne die Untersetzung z.B. zum Rangieren mit Lasten nutzen, so kann man das herstellerbedingt nur mit zugeschaltetem Allrad. Da ich das aber gerne möchte, habe ich mir den besagten Schalter eingebaut. Das heisst, ich kann in Untersetzung fahren, die vorderen Räder werden aber nicht angetrieben.
Mit Hinterachsdifferential oder dessen Sperrung hat das alles nichts zu tun
So, ich hoffe, das wird jetzt nicht als oberleherhaft abgestempelt, habe lediglich versucht, die Zusammenhänge mal zu erklären.
Gute Nacht
Ali