holgi1808
Neuling
- Dabei seit
- 06.12.2011
- Beiträge
- 117
- Zustimmungen
- 1
- KFZ-Kennzeichen
-
Moin,
ich besitze ja den Mazda CX-5 mit Automatikgetriebe. Mein erster Wagen mit Automatik.
Letzte Woche habe ich auf der Landstraße ein langsames Auto überholt und habe dafür mal die manuelle Schaltgasse zu Hilfe genommen.
Nach Abschluss des Überholvorgangs wollte ich dann wieder auf D stellen und bin dabei etwas abgerutscht. Dabei ist mir der Wählhebel in den Modus P gerutscht. Da ich keine Möglichkeit des Gangwechsel mehr hatte und ich ja auch nicht sofort stärker auf die Bremse treten konnte, musste ich den Wagen ausrollen lassen, was das Getriebe mit leichten Schleifgeräuschen der Zahnräder quittierte. Im Stand konnte ich dann wieder auf D stellen und der Wagen funktioniert wieder einwandfrei.
Aber ich bin sehr erstaunt, daß man während der Fahrt wohl in andere Gänge (nicht nur in die manuelle Schaltgasse) wechseln kann. Das darf doch eigentlich nicht sein. Gibt es da keine Sperre? Ich finde das lebensgefährlich!
Auf Nachfrage bei meinem Händler bekam ich dann diese Antwort vom Hersteller:
die Absicherung des Automatik-Getriebes ist die Form der Schaltkulisse.
Ich kann theoretisch von „M“ bzw. „D“ auf „N“ oder „R“ umstellen. Lt. Handbuch Kapitel 4-77 wird davor aber explizit gewarnt um Schäden am Fahrzeug und um gefährliche Fahrsituationen zu vermeiden. Vielleicht werden Ihre Fragen im Handbuch schon beantwortet.
Bei sehr geringen Geschwindigkeiten „rastet“ die Stufe „P“ dann auch ein. Das Fahrzeug steht sofort. Dieser Vorgang darf lt. Handbuch aber nur bei Leerlaufdrehzahl ausgeführt werden.
Ich finde auch seltsam, daß Mazda jetzt die Automatikgetriebe mit einem neuen Wählhebel (mit Sperrfunktion) und gerader Schaltkulisse ausliefert. Ob da ein Zusammenhang besteht?
Hat jemand von Euch schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß
Holgi
ich besitze ja den Mazda CX-5 mit Automatikgetriebe. Mein erster Wagen mit Automatik.
Letzte Woche habe ich auf der Landstraße ein langsames Auto überholt und habe dafür mal die manuelle Schaltgasse zu Hilfe genommen.
Nach Abschluss des Überholvorgangs wollte ich dann wieder auf D stellen und bin dabei etwas abgerutscht. Dabei ist mir der Wählhebel in den Modus P gerutscht. Da ich keine Möglichkeit des Gangwechsel mehr hatte und ich ja auch nicht sofort stärker auf die Bremse treten konnte, musste ich den Wagen ausrollen lassen, was das Getriebe mit leichten Schleifgeräuschen der Zahnräder quittierte. Im Stand konnte ich dann wieder auf D stellen und der Wagen funktioniert wieder einwandfrei.
Aber ich bin sehr erstaunt, daß man während der Fahrt wohl in andere Gänge (nicht nur in die manuelle Schaltgasse) wechseln kann. Das darf doch eigentlich nicht sein. Gibt es da keine Sperre? Ich finde das lebensgefährlich!
Auf Nachfrage bei meinem Händler bekam ich dann diese Antwort vom Hersteller:
die Absicherung des Automatik-Getriebes ist die Form der Schaltkulisse.
Ich kann theoretisch von „M“ bzw. „D“ auf „N“ oder „R“ umstellen. Lt. Handbuch Kapitel 4-77 wird davor aber explizit gewarnt um Schäden am Fahrzeug und um gefährliche Fahrsituationen zu vermeiden. Vielleicht werden Ihre Fragen im Handbuch schon beantwortet.
Bei sehr geringen Geschwindigkeiten „rastet“ die Stufe „P“ dann auch ein. Das Fahrzeug steht sofort. Dieser Vorgang darf lt. Handbuch aber nur bei Leerlaufdrehzahl ausgeführt werden.
Ich finde auch seltsam, daß Mazda jetzt die Automatikgetriebe mit einem neuen Wählhebel (mit Sperrfunktion) und gerader Schaltkulisse ausliefert. Ob da ein Zusammenhang besteht?
Hat jemand von Euch schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß
Holgi