Back to the roots?!?!

Diskutiere Back to the roots?!?! im Off Topic Forum im Bereich Public Section; Hi! Nachdem ja jetzt im M3-Forum ein neuer Thread über ein elektronisches Problem aufgemacht wurde, interessiert mich jetzt eure Meinung: Seid...

Sollen sich die Autobauer mehr Zeit lassen?


  • Umfrageteilnehmer
    62
  • Back to the roots?!?! Beitrag #1

Skippyy

Hi!
Nachdem ja jetzt im M3-Forum ein neuer Thread über ein elektronisches Problem aufgemacht wurde, interessiert mich jetzt eure Meinung:

Seid ihr dafür, dass sich die Autohersteller mehr Zeit lassen sollten, um neue Modelle auf den Markt zu bringen, oder soll der Käufer auch gleichzeitig Testfahrer sein, und sich auf mögliche Rückrufaktionen einlassen? Hab erst letztens eine Bericht darüber gelesen, aber leider nicht mehr den Link dazu...

Ich mein, ich hab das Gefühl, ich kann mir ein Modell erst nach 3 - 4 Jahren kaufen, weil dann alle "Kinderkrankheiten" ausgebessert wurden. Nur, dann kommt ja schon ein neues raus... Der M3 ist jetzt mein 2.ter Neuwagen - bis jetzt zum Glück noch ohne gröberen Problemen - beim Vorgänger (andere Marke) 3 Mängel (zum Teil auch Elektronik)...

Was sagt ihr dazu? Sollen sich die Autobauer mehr Zeit lassen, dafür gut entwickelte Autos auf den Markt bringen?!?!?!

Lg
Skippyy
 
#
schau mal hier: Back to the roots?!?!. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Back to the roots?!?! Beitrag #2
klaxmax12

klaxmax12

Neuling
Dabei seit
13.04.2004
Beiträge
104
Zustimmungen
0
Auto
Mazda5 2.0CD BJ2007
Zweitwagen
Mazda2 1.4CD BJ2003
Hallo,

Naja das mit der Zeit ist so ein Problem, den Zeit ist ja bekannterweise Geld und bei dem Preiskampf der heutzutage die Autohersteller bedrückt ist es sicher nicht leicht mehr Testzeit zu investieren. Die Sparmaßnahmen der Hersteller gehen aber über die Elektronik hinaus. Bekanntlich werden die meisten Crashtest ja auch nur noch Simuliert. Die Elektronik ist nochdazu die empfindlichste Stelle moderner Autos und Probleme mit der Elektronik können auch auftreten wenn das Auto 10 Jahre lang getestet wurde. Jeder Widerstand, jeder Kondensator , jeder IC usw. hat eben eine Tolleranz. Da kann es bei eineigen Autos immer wieder vorkommen das sie die Fabrik funktiontüchtig verlassen und nach kurzer Zeit ist die Elektronik defekt.

Meiner Meinung nach müssten sich die Hersteller viel mehr um den Rest des Autos kümmern. Jüngster Fall den ich aus erster Hand erfuhr wahr ein neuer Golf V der aus Wolfsburg mit 4 verschiedfarbigen Türverkleidungen geliefert wurde. Bei einer solchen Schlamperei hilft auch die längste Testzeit nichts mehr!!!

mfg
klaxmax12
 
  • Back to the roots?!?! Beitrag #3

Skippyy

klaxmax schrieb:
Jüngster Fall den ich aus erster Hand erfuhr wahr ein neuer Golf V der aus Wolfsburg mit 4 verschiedfarbigen Türverkleidungen geliefert wurde. Bei einer solchen Schlamperei hilft auch die längste Testzeit nichts mehr!!!
:haha: das ist der Hit - ok - das gegen sowas keine Tests helfen, ist schon klar - nur:
Jetzt sind jetzt schon in der Kompaktklasse einige Elektronische "Zusatzprogramme" als Grundausstattung dabei (TCS, ASR, ESP etc...), die früher nur in der "oberen Klasse" drinnen war.

Klar: zeit ist Geld, aber wie hoch ist der Image-Schaden, wenn ich ein Modell wegen lauter solcher Sachen zurückrufen muss?! Bei einer Rückrufaktion ist ja nicht nur der Schaden zu beheben, sondern auch das Image leidet darunter.... Klar kann man ein Auto nicht 10 Jahre testen - aber: Das Problem mit dem Airbag-Sensor z.b. beim M3 - hätte nicht passieren dürfen - bei vielen hat er ja nicht lang gehalten... Und die (zumindest hier im Forum beschriebenen) Fehler treten ja sehr früh ein - darum denk ich mir, dass sie auch zu verhindern gewesen wären, ohne große Verluste einzufahren....

Lg
Skippyy
 
  • Back to the roots?!?! Beitrag #4
Balder

Balder

Mazda-Forum User
Dabei seit
26.03.2004
Beiträge
255
Zustimmungen
0
also,ich sag dazu nur kurz das,was ich darüber weiß,bzw. gelernt habe:
1.viele teile,insbesondere verschleißteile werden von den autoherstellern lang genug getestet!!
2.die meisten teile sind nicht mal neu,d.h. sie wurden längst getestet...

spich,das einzige was bleibt,ist,das auto als ganzes zu testen,nachdem es komplett zusammengebaut wurde!!
und das wird sowieso gemacht,aber sie können ja nicht jedes einzeln testen..


sollten die testautos nicht versagen,kommt das gefährt auf den markt,alles andere wäre unwirtschaftlich und viel zu teuer!!


da spricht der wirtschaftsingenieur aus mir *pfui*
 
  • Back to the roots?!?! Beitrag #5

Skippyy

Limp schrieb:
spich,das einzige was bleibt,ist,das auto als ganzes zu testen,nachdem es komplett zusammengebaut wurde!!
und das wird sowieso gemacht,aber sie können ja nicht jedes einzeln testen..
Klar kann man jedes Auto nur bis zu einem gewissen Grad testen... Was ich eigentlich auch mit dem Thema meine: ist es wirklich (!) notwendig, so Sachen wie ASR, ESP etc. in einem Auto zu haben??
waren früher die Autos noch "einfacher" gebaut, steckt jetzt so viel Elektronik drinnen, dass solche Fehler zwangsläufig vorkommen müssen.. sollte man da nicht ein wenig zurückschrauben!?

Lg
Skippyy
 
  • Back to the roots?!?! Beitrag #6

Skippyy

hat zwar nix mit elektronik zu tun - aber sowas meine ich halt auch:

Mazda-Rückruf in Österreich: 2.598 Mazda6 und MPV müssen in die Werkstatt!
Zusätzliche Hitzeschilde zwischen Tank und Auspuff
Mögliche Dichtungsproblemen bei den Einspritzdüsen
Wieder muss ein Autohersteller - diesmal die Mazda Austria GmbH - insgesamt 2.598 Wagen wegen möglicher Probleme in Werkstätten zurückrufen. Es handelt sich um 1.906 Mazda6 Fahrzeuge mit Benzinmotoren aus der Produktion Februar 2002 bis Februar 2004, 492 Mazda6 Diesel - August bis November 2003 - und 200 Mazda MPV aus der Herstellung September bis November 2003.
Die Fahrzeugbesitzer werden brieflich verständigt, Kontrollen bzw. Reparaturen sind selbstverständlich kostenlos. Das teilte Mazda Austria am Samstag mit. Bei den Mazda6-Benzinern "kann es auf Grund der thermischen Ausdehnung des Kraftstofftanks unter Umständen zu einer Berührung mit dem Hitzeschild der Auspuffanlage kommen. Deshalb wird bei diesen Fahrzeugen am Kraftstofftank zusätzlich ein Isolator angebracht."

Bei den Mazda6-Diesel-Fahrzeugen und den Mazda MPV könnte wegen Dichtungsproblemen bei den Einspritzdüsen der Motorölverbrauch erhöht sein, daher werden die Ventildeckel erneuert.

Im Auftrag der Mazda Austria GmbH werden seit gestern, 2. Juli, alle aktuellen Fahrzeugbesitzer vom Verband der Versicherungsunternehmungen Österreichs angeschrieben und gebeten, ihr Fahrzeug von einem Mazda-Vertragspartner überprüfen und gegebenenfalls modifizieren zu lassen. Die Kontrolle bzw. Reparatur dauert ca. 40 Minuten.

Lg
Skippyy
 
  • Back to the roots?!?! Beitrag #7
Balder

Balder

Mazda-Forum User
Dabei seit
26.03.2004
Beiträge
255
Zustimmungen
0
1.auch wenn all diese programme viel scherereien verursachen,sind sie dennoch in vielen momenten lebensrettend!
es ist nur selten so,dass sie behindern!

2.zum thema elektronik --> siehe signatur :)
 
  • Back to the roots?!?! Beitrag #8
Sir Andrew

Sir Andrew

Mazda-Forum User
Dabei seit
07.03.2004
Beiträge
838
Zustimmungen
0
Ort
Matzendorf-Hölles
Auto
Mazda6 Sport CD120/TE
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
323BG
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Hi

Die Autos werden nun mal immer komplexer mit Elektronik, Motormanagement usw. und das zu Testen bis es zu 100% ausgereift ist, kann sich kein Hersteller mehr leisten, des eben die anderen Marken eben schnell ein neues Modell herausbringen und selbst eben nicht nachstehen will.

Also wenn es keine gröberen Probleme sind und es auf Garantie läuft finde ich es nicht so schlimm.

cu
Sir Andrew
 
  • Back to the roots?!?! Beitrag #9
Clexi

Clexi

Stammgast
Dabei seit
14.03.2004
Beiträge
2.013
Zustimmungen
0
Auto
Mazda 3 BL 1.6 MZR 77 kW Exclusive-Line
Zweitwagen
Opel Corsa D 1.3 CDTi 55kW Comfort-Enjoy
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Länger Zeit lassen zum Erproben bringt meiner Meinung nach nichts, denn dadurch werden auch nicht alle Fehler ausgeschlossen.

Schliesse mich da voll und ganz der Meinung von "Limp" an !
 
  • Back to the roots?!?! Beitrag #10

Skippyy

Fehler werden sich nie vermeiden lassen - aber so Sachen, wie das Hitzeschild, das sind "Fehler", die meiner Meinung nach eigentlich nicht passieren dürften....
Mir is schon klar, dass bei Elektronik immer Fehler auftreten können - auch erst nach einer gewissen Laufzeit - aber ein Teil der Rückrufaktionen betrifft ja auch mechanische Teile - wo es (meiner Meinung nach) nicht passieren sollte oder dürfte.... Und wenns auf Garantie gerichtet wird, schön und gut - aber wieviel Freude hab ich mit einem Auto, dass in den ersten paar Monaten mehrere Male in die Werkstatt gerufen wird?!
Aber Rückrufaktionen wird es in nächster Zeit ohnehin weiter geben... Wird sich ja nicht vermeiden lassen ;o)

Lg
Skippyy
 
Thema:

Back to the roots?!?!

Back to the roots?!?! - Ähnliche Themen

Tag der Abholung und schon enttäuscht…: Hallo ihr hier! Heute hab ich nach 4 Jahren meinen Mazda 3 gegen einen CX-30 getauscht. Im Februar bestellt, Sondermodell Homura in weiß. Bin...
Kaufberatung MX5 Phoenix Bj. 2002 & Fragen zu Erfahrungen betreffs Heckantrieb: Hallo liebe MX-5-Fahrer, ich habe vor, nach mittlerweile 10 Jahren "Cabrio-Erfahrung" mit einem FORD Streetka (Bj. 2004) nun auf den Mazda MX-5...
SkyDrivers 3er: Hallo, Leute! Ich hab`s getan: Einerseits habe ich mich heute hier im Forum angemeldet (...obwohl ich bereits seit einiger Zeit sämtliche Berichte...
Mazda 3 BP anniversary edition - Stand der Dinge Tag 79, 2.800km: Liebes Forum, Aus mir spricht nach 79 Tagen mit dem BP ganz viel Enttäuschung, Frust und Ärger, den ich einfach mit euch teilen will und immer...
Mazda 3 (BP) Mein persönlicher Skyactive X Review (viel Text!): Als Verfasser von knapp 200 Amazon Rezensionen kann ich nicht anders, als auch potenziellen Mazda 3 Interessenten ein paar Eindrücke zu schildern...
Oben