Gast84073
Mahlzeit.
Ich hab mal eine kurze Frage zum Starten von älteren Autos (ist mein erstes Auto der Mazda 2, Bj. 2009). Ich bewege es eigentlich jeden Tag, so 30-40 Kilometer meistens und fahre am Wochenende öfter 300-400 km. Also eigentlich von den Strecken nicht nur Kurzstrecke. Nun war das Auto ja auch in der Inspektion vor ca. 1 1/2 Monaten und es ist gar nichts weiter aufgefallen, die Batterie ist ca. 4-5 Monate alt.
Allerdings ist mir aufgefallen, wenn ich das Auto am Abend abstelle (in einer Tiefgarage, nicht all zu kalt dort) und es am nächsten Tag wieder benutzen will stottert er sich für kurze Zeit eins ab und springt dann an. Wenn ich dann mal 10 Kilometer gefahren bin und es aus und an mache springt er ohne wirkliches stottern sofort an.
Das Stottern ist aber nicht so, dass die digitalen Anzeigen irgendwie geschwächt aufleuchten (was ja dann für Batterie sprechen würde) sondern ich hab eher das Gefühl, dass der Motor einige Zeit braucht bis er sich entsprechend dreht. Weiß nicht so genau wie ich das beschreiben soll.
Welche Zeiten sind denn so in etwa normal wenn man den Motor zünden will bis er anspringen sollte (bei einem 10 Jahre alten Auto) Oder wie oft sollte er dieses "Startgeräusch" machen bevor er komplett anspringt? Oder sagt man einfach alles ist normal solang das Auto immer anspringt?
Grüße,
andrklein
Ich hab mal eine kurze Frage zum Starten von älteren Autos (ist mein erstes Auto der Mazda 2, Bj. 2009). Ich bewege es eigentlich jeden Tag, so 30-40 Kilometer meistens und fahre am Wochenende öfter 300-400 km. Also eigentlich von den Strecken nicht nur Kurzstrecke. Nun war das Auto ja auch in der Inspektion vor ca. 1 1/2 Monaten und es ist gar nichts weiter aufgefallen, die Batterie ist ca. 4-5 Monate alt.
Allerdings ist mir aufgefallen, wenn ich das Auto am Abend abstelle (in einer Tiefgarage, nicht all zu kalt dort) und es am nächsten Tag wieder benutzen will stottert er sich für kurze Zeit eins ab und springt dann an. Wenn ich dann mal 10 Kilometer gefahren bin und es aus und an mache springt er ohne wirkliches stottern sofort an.
Das Stottern ist aber nicht so, dass die digitalen Anzeigen irgendwie geschwächt aufleuchten (was ja dann für Batterie sprechen würde) sondern ich hab eher das Gefühl, dass der Motor einige Zeit braucht bis er sich entsprechend dreht. Weiß nicht so genau wie ich das beschreiben soll.
Welche Zeiten sind denn so in etwa normal wenn man den Motor zünden will bis er anspringen sollte (bei einem 10 Jahre alten Auto) Oder wie oft sollte er dieses "Startgeräusch" machen bevor er komplett anspringt? Oder sagt man einfach alles ist normal solang das Auto immer anspringt?

Grüße,
andrklein