
m3-driver
Neuling
Hi,
um auch mal einen nützlichen Beitrag in diesem Forum zu leisten schreib ich mal eine Anleitung wie ihr die TV demontiert und die Tür dämmt.
Zuerst möchte ich anmerken das ich, wenn überhaupt, ein Hobbyschrauber bin und keinerlei Garantie auf Schäden usw. gebe! Für Tips und Anregungen bin ich natürlich dankbar.
Ich hab als Laie etwa drei Stunden gebraucht und bin vom Ergebnis her super zufrieden.
Folgende Materialen wurden gebraucht:
großer Schraubendreher
kleiner Schraubendreher
Buttermesser (oder Plastikspatel)
kleinen Schlitzschraubendreher
drei Alubutyldämmmatten 2,2mm (Größe weis ich nicht mehr)
1. Als Allererstes müsst ihr die Spiegeldreiecksverkleidung entfernen. Sie wird mit zwei Clipsen gehalten. Am besten mit den Fingern vom Fenster aus vorsichtig nach innen ziehen. Da das Plastik sehr weich ist solltet für den zweiten Clip weiter innen halten damit sich nichts verbiegt oder abreißen kann.

Nachdem ihr die Dreiecksverkleidung entfernt habt müsst ihr die Blenden in der Türgriffschale und am Haltegriff entfernen. Das klappt einwandfrei und ohne Rückstände zu hinterlassen mit einem Brotmesser (ein Profi verwendet dafür wahrscheinlich einen Plastikspatel ).
Bei dem Haltegriff hebelt ihr am besten von unten und in der Türgriffschale vom Verriegelungsknopf aus. Hab leider kein Bild gemacht aber ich denke ihr könnt es euch vorstellen.
Dann müsst ihr die drei Schrauben entfernen.

Wenn ihr die gelöst habt könnt ihr von unten vorsichtig die TV von der Tür hebeln. Dazu einfach zwischen TV und Tür greifen und fest daran ziehen. Aber vorsicht die TV ist nur von unten und der Seite geclipst! Von oben ist sie in die Tür eingehangen. Das bedeutet die Clipse lösen und dann die TV noch oben wegheben. Die TV wird dann noch von der Türverriegelung und dem Kabelstrang der Fensterheber gehalten. Die Komplette Türverriegelung könnt ihr ganz einfach nach aussen rausdrücken und den Kabelstrang aus dem Schalter hebeln indem ihr mit nem kleinen Schlitzschraubendreher in die Aussparung am Stecker geht und von ihm weg hebelt. Die TV dann am besten auf eine Decke oder sowas legen, denn sie ist verdammt kratzanfällig!
Macht euch keine Hoffnungen das ihr keine neuen Clipse braucht. Ich hab das noch nie geschafft die TV zu entfernen ohne das mindestens einer gebrochen ist. Allerdings gibt es zu den völlig überteuerten Mazda Clipsen eine super funktionierende Alternative:
TÜRVERKLEIDUNG CLIPS 10 x BMW CLIPS 51411973500 | eBay
Pro TV würde ich 10 Clipse einplanen. Besser zuviel als zu wenig.

Wenn Clipse in der Tür bleiben diese am besten mit einer Zange herausziehen. Auf keinen Fall versuchen die Clipse zu hebeln! Das verursacht nur Macken im Lack und ärgert einen ohne Ende ( Ja ich weis wovon ich rede! ).
2. Als nächstes wittmen wir uns dem Agregatenträger (AGT). Zu allererst solltet ihr alle Stecker enfernen die Ihr findet. Der Kabelstrang wird mit so komischen Kabelbinderclipsen gehalten, die braucht ihr nicht zu entfernen sondern könnt den Kabelbinder lösen indem ihr mit dem dünnen Schraubendreher von unten reinstecht (besser kann ich das nicht beschreiben).
Den großen grauen Halteclip vom Kabelstrang lässt sich leicht heraushebeln und musste ich noch nie ersetzen. Alternativ könnt ihr natürlich auch das Isolierband welches den Kabelstrang mit dem Clip verbindet aufschneiden.

Als nächstes müssen wir den Fensterhebermotor und die Führung vom AGT trennen (blaue Kreise). Der Fensterhebermotor besteht aus zwei Teilen. der eine ist der Motor und der andere ist auf der anderen Seite. Wenn ihr die drei Schrauben entfernt habt könnt ihr den Motor abnehmen und blickt dann auf das zweite Teil. Das bekommt ihr ganz leicht ab indem ihr das Teil leicht im Uhrzeigersinn dreht damit es aus den Haltenasen rutscht. Jetzt fehlen nur noch die zwei Muttern von der Führung. Sind ein bisschen fester angezogen aber ansonsten gibt es dazu nichts anzumerken.

Nachdem das geschafft ist braucht man nur noch die Schrauben (grüne Kreise) am AGT mit kleiner Knarre und 10ner Nuss zu lösen. Es gibt noch einen Halteclip (roter Kreis) der den AGT hällt. Ich lasse den immer bis zum Schluss drin damit der AGT nicht auf einmal runterfällt. Zum lösen einfach den mittleren Stift im Clip heraushebeln.
3. Jetzt hab ihr das nackte Blech vor euch. Im inneren findet ihr noch einen schwarzen Schaumstoffklotz vor (Funktion ist mir unbekannt). Den könnt ihr einfach entfernen indem ihr wie auch beim schwarzen Clip den mittleren Stift heraushebelt.
Als nächstes das Metal schön reinigen mit Bremsenreiniger oder ähnliches.
4. Zuerst sollte ich anmerken das ich mich dazu entschieden habe das Metal nicht zu 100% zu dämmen sodas wie ihr unten seht das Alubutyl nicht flächendeckend verwendet habe. Ich hab von ACR das Alubutyl gekauft bei 9,95€ pro Matte. Hab drei Matten für die beiden vorderen Türen gebraucht. Das Alubutyl also nach belieben auf alles kleben was aussieht wie Metal. Allerdings darauf achten das die Matten nicht der Scheibe oder den beweglichen Teilen in die Quere kommen. Auch sollte darauf geachtet werden das der AGT wieder wasserdicht an das Blech geschraubt werden kann.
Zu dem Schaumstoffklotz kann ich nur sagen das ich darunter gedämmt und ihn wieder eingesetzt habe.

Achtet auf jedenfall (außer ihr steht auf Aquarien) darauf die Entwässerungslöcher frei zu lassen!

5. Alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und Spass haben.
um auch mal einen nützlichen Beitrag in diesem Forum zu leisten schreib ich mal eine Anleitung wie ihr die TV demontiert und die Tür dämmt.
Zuerst möchte ich anmerken das ich, wenn überhaupt, ein Hobbyschrauber bin und keinerlei Garantie auf Schäden usw. gebe! Für Tips und Anregungen bin ich natürlich dankbar.
Ich hab als Laie etwa drei Stunden gebraucht und bin vom Ergebnis her super zufrieden.
Folgende Materialen wurden gebraucht:
großer Schraubendreher
kleiner Schraubendreher
Buttermesser (oder Plastikspatel)
kleinen Schlitzschraubendreher
drei Alubutyldämmmatten 2,2mm (Größe weis ich nicht mehr)
1. Als Allererstes müsst ihr die Spiegeldreiecksverkleidung entfernen. Sie wird mit zwei Clipsen gehalten. Am besten mit den Fingern vom Fenster aus vorsichtig nach innen ziehen. Da das Plastik sehr weich ist solltet für den zweiten Clip weiter innen halten damit sich nichts verbiegt oder abreißen kann.

Nachdem ihr die Dreiecksverkleidung entfernt habt müsst ihr die Blenden in der Türgriffschale und am Haltegriff entfernen. Das klappt einwandfrei und ohne Rückstände zu hinterlassen mit einem Brotmesser (ein Profi verwendet dafür wahrscheinlich einen Plastikspatel ).
Bei dem Haltegriff hebelt ihr am besten von unten und in der Türgriffschale vom Verriegelungsknopf aus. Hab leider kein Bild gemacht aber ich denke ihr könnt es euch vorstellen.
Dann müsst ihr die drei Schrauben entfernen.

Wenn ihr die gelöst habt könnt ihr von unten vorsichtig die TV von der Tür hebeln. Dazu einfach zwischen TV und Tür greifen und fest daran ziehen. Aber vorsicht die TV ist nur von unten und der Seite geclipst! Von oben ist sie in die Tür eingehangen. Das bedeutet die Clipse lösen und dann die TV noch oben wegheben. Die TV wird dann noch von der Türverriegelung und dem Kabelstrang der Fensterheber gehalten. Die Komplette Türverriegelung könnt ihr ganz einfach nach aussen rausdrücken und den Kabelstrang aus dem Schalter hebeln indem ihr mit nem kleinen Schlitzschraubendreher in die Aussparung am Stecker geht und von ihm weg hebelt. Die TV dann am besten auf eine Decke oder sowas legen, denn sie ist verdammt kratzanfällig!
Macht euch keine Hoffnungen das ihr keine neuen Clipse braucht. Ich hab das noch nie geschafft die TV zu entfernen ohne das mindestens einer gebrochen ist. Allerdings gibt es zu den völlig überteuerten Mazda Clipsen eine super funktionierende Alternative:
TÜRVERKLEIDUNG CLIPS 10 x BMW CLIPS 51411973500 | eBay
Pro TV würde ich 10 Clipse einplanen. Besser zuviel als zu wenig.

Wenn Clipse in der Tür bleiben diese am besten mit einer Zange herausziehen. Auf keinen Fall versuchen die Clipse zu hebeln! Das verursacht nur Macken im Lack und ärgert einen ohne Ende ( Ja ich weis wovon ich rede! ).
2. Als nächstes wittmen wir uns dem Agregatenträger (AGT). Zu allererst solltet ihr alle Stecker enfernen die Ihr findet. Der Kabelstrang wird mit so komischen Kabelbinderclipsen gehalten, die braucht ihr nicht zu entfernen sondern könnt den Kabelbinder lösen indem ihr mit dem dünnen Schraubendreher von unten reinstecht (besser kann ich das nicht beschreiben).
Den großen grauen Halteclip vom Kabelstrang lässt sich leicht heraushebeln und musste ich noch nie ersetzen. Alternativ könnt ihr natürlich auch das Isolierband welches den Kabelstrang mit dem Clip verbindet aufschneiden.

Als nächstes müssen wir den Fensterhebermotor und die Führung vom AGT trennen (blaue Kreise). Der Fensterhebermotor besteht aus zwei Teilen. der eine ist der Motor und der andere ist auf der anderen Seite. Wenn ihr die drei Schrauben entfernt habt könnt ihr den Motor abnehmen und blickt dann auf das zweite Teil. Das bekommt ihr ganz leicht ab indem ihr das Teil leicht im Uhrzeigersinn dreht damit es aus den Haltenasen rutscht. Jetzt fehlen nur noch die zwei Muttern von der Führung. Sind ein bisschen fester angezogen aber ansonsten gibt es dazu nichts anzumerken.

Nachdem das geschafft ist braucht man nur noch die Schrauben (grüne Kreise) am AGT mit kleiner Knarre und 10ner Nuss zu lösen. Es gibt noch einen Halteclip (roter Kreis) der den AGT hällt. Ich lasse den immer bis zum Schluss drin damit der AGT nicht auf einmal runterfällt. Zum lösen einfach den mittleren Stift im Clip heraushebeln.
3. Jetzt hab ihr das nackte Blech vor euch. Im inneren findet ihr noch einen schwarzen Schaumstoffklotz vor (Funktion ist mir unbekannt). Den könnt ihr einfach entfernen indem ihr wie auch beim schwarzen Clip den mittleren Stift heraushebelt.
Als nächstes das Metal schön reinigen mit Bremsenreiniger oder ähnliches.
4. Zuerst sollte ich anmerken das ich mich dazu entschieden habe das Metal nicht zu 100% zu dämmen sodas wie ihr unten seht das Alubutyl nicht flächendeckend verwendet habe. Ich hab von ACR das Alubutyl gekauft bei 9,95€ pro Matte. Hab drei Matten für die beiden vorderen Türen gebraucht. Das Alubutyl also nach belieben auf alles kleben was aussieht wie Metal. Allerdings darauf achten das die Matten nicht der Scheibe oder den beweglichen Teilen in die Quere kommen. Auch sollte darauf geachtet werden das der AGT wieder wasserdicht an das Blech geschraubt werden kann.
Zu dem Schaumstoffklotz kann ich nur sagen das ich darunter gedämmt und ihn wieder eingesetzt habe.

Achtet auf jedenfall (außer ihr steht auf Aquarien) darauf die Entwässerungslöcher frei zu lassen!

5. Alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und Spass haben.