Alternative Kraftstoffe: Erdgas/CNG - Autogas/LPG

Diskutiere Alternative Kraftstoffe: Erdgas/CNG - Autogas/LPG im Allgemeine KFZ-Technik Forum im Bereich Technik und Tuning; Erdgas? Autogas? Flüssiggas? CNG? LPG? Aufgrund der immer weiter steigenden Benzinpreise werden alternative Kraftstoffe immer interessanter...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Alternative Kraftstoffe: Erdgas/CNG - Autogas/LPG Beitrag #1
wirthensohn

wirthensohn

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
21.03.2004
Beiträge
3.804
Zustimmungen
11
Auto
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zweitwagen
Mazda 6 SkyActiv-G 194 Kombi (2020)
Erdgas? Autogas? Flüssiggas? CNG? LPG?

Aufgrund der immer weiter steigenden Benzinpreise werden alternative Kraftstoffe immer interessanter. Und dabei kommt immer öfter Gas als Kraftstoff ins Gespräch.

Deshalb hier mal eine Zusammenfassung einiger Fakten.

Gleich vorweg: Diesel-Fahrer haben Pech, denn eine Umrüstung auf Gas ist nur für Benzinmotoren möglich.

Leider wird in der Presse meist nur Erdgas erwähnt und als Allheilmittel suggeriert. Dabei hat Erdgas zahlreiche Nachteile. Wesentlich praxistauglicher und daher erheblich weiter verbreitet ist dagegen Autogas. Die Erklärung der Unterschiede zwischen Erdgas und Autogas folgt unten.

Erdgas und Autogas haben den klaren Vorteil gemeinsam, dass ein herkömmlicher Benzinmotor im Gasbetrieb nur noch einen Bruchteil der Schadstoffe ausstößt, die der gleiche Motor im Benzinbetrieb produziert.

Inhalt
- Erdgas / CNG
- Autogas / Flüssiggas / LPG
- Fazit Vergleich CNG/LPG
- 2009? 2020?
- Weitere Informationsquellen

Wer Anmerkungen und weitere Infos hat, schickt mir bitte einfach eine PN, dann werde ich diese Infos hier entsprechend ergänzen.

Gruß,
Christian
 
  • Alternative Kraftstoffe: Erdgas/CNG - Autogas/LPG Beitrag #2
wirthensohn

wirthensohn

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
21.03.2004
Beiträge
3.804
Zustimmungen
11
Auto
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zweitwagen
Mazda 6 SkyActiv-G 194 Kombi (2020)
Erdgas/CNG

Erdgas / CNG

CNG (Compressed Natural Gas), auch Erdgas genannt, ist Methan - also das Zeug, was die meisten von uns zuhause zum Heizen verwenden.

Ins Auto wird es mit einem enorm hohen Druck von über 200 bar gepumpt, wodurch auch die Tanks sehr massiv und schwer ausfallen. Erdgastanks sind daher auch nur in Zylinderform möglich.

Die Reichweite eines modernen Erdgasautos beträgt mit einem Zylindertank für 16 kg Erdgas (entspricht einem Volumen von ca. 90 Liter) etwa 250 km. Dabei hat der Motor im Erdgasbetrieb einige PS weniger gegenüber dem Benzinbetrieb.

Der Energiegehalt von 1 kg Erdgas entspricht in etwa 1,5 Liter Benzin.

Die Kosten für die Umrüstung eines normales Autos auf Erdgas betragen ca. 4000 bis 5000 Euro, wobei die Umrüstung nicht bei jedem Auto möglich und sinnvoll ist.

Derzeit (Stand Januar 2006) gibt es etwas mehr als 650 Erdgas-Tankstellen in Deutschland, hauptsächlich sind das normale Tankstellen von Aral, Shell usw.
 
  • Alternative Kraftstoffe: Erdgas/CNG - Autogas/LPG Beitrag #3
wirthensohn

wirthensohn

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
21.03.2004
Beiträge
3.804
Zustimmungen
11
Auto
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zweitwagen
Mazda 6 SkyActiv-G 194 Kombi (2020)
Autogas / Flüssiggas / LPG

Autogas / Flüssiggas / LPG

LPG (Liquified Petroleum Gas), auch Flüssiggas oder Autogas genannt, ist ein Gemisch aus Propan und Butan (meist im Mischungsverhältnis 60/40 oder 95/5). Es kann auch zum Heizen verwendet werden, meist im Campingbereich.

Autogas wird insbesondere im europäischen Ausland, wie BE, NL, GB, PL und IT, sehr häufig als Auto-Kraftstoff verwendet und ist nahezu flächendeckend verfügbar. In Österreich hat es dagegen nahezu keine Bedeutung.

Da es nur mit einem Druck von 10 bis 15 bar ins Auto gepumpt wird, fallen die Tanks dünnwandiger und leichter aus und können auch andere Formen annehmen. So ist die gängigste Form des Autogastanks der Ringtank, auch Muldentank genannt, der ohne Einschränkung des Kofferraumvolumens in der Reserveradmulde verschwindet.

Diese Muldentanks gibt es mit Volumina von 40 bis über 70 Liter. Autogas-Zylindertanks können durchaus auch bis zu 200 Liter fassen.

Das Reserverad wird dabei einfach durch ein, inzwischen bei Neufahrzeugen ohnehin übliches, Pannenset ersetzt.

Die Reichweite mit einem solchen Autogastank kann je nach Auto und Tankvolumen durchaus 600 km und mehr betragen. Hinzu kommt dann noch die Reichweite, die der weiterhin vorhandene Benzintank erlaubt.

Die Motorleistung wird durch den Autogas-Betrieb nicht reduziert, lediglich der Autogasverbrauch liegt ca. 10 bis 20% über dem Benzinverbrauch. Im praktischen Fahrbetrieb besteht kein Unterschied zwischen Benzin und Autogas.

Die Umrüstkosten liegen je nach Fahrzeug zwischen 1500 Euro (ältere Vierzylinder) und 3000 Euro (moderne Achtzylinder), jedoch in der Regel um 2400 Euro inkl. TÜV-Abnahme. Eine Umrüstung ist dabei bei nahezu allen Benzinmotoren möglich, momentan jedoch noch nicht bei Benzindirekteinspritzern, wie Mitsubishis GDI-Motoren oder die FSI/TFSI/TSI-Motoren des Volkswagen-Konzerns.

Derzeit (Stand Januar 2006) gibt es über 1100 Autogas-Tankstellen in Deutschland.
 
  • Alternative Kraftstoffe: Erdgas/CNG - Autogas/LPG Beitrag #4
wirthensohn

wirthensohn

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
21.03.2004
Beiträge
3.804
Zustimmungen
11
Auto
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zweitwagen
Mazda 6 SkyActiv-G 194 Kombi (2020)
Fazit Vergleich CNG/LPG

Fazit Vergleich CNG/LPG

LPG:
+ Praktische Muldentanks ohne Einschränkung des Kofferraumvolumens
+ Speicherung mit geringem, ungefährlichen Druck von ca. 12 bar
+ Große Reichweite
+ Bereits über 1100 Autogas-Tankstellen, Tendenz schnell steigend
+ 105 bis 115 Oktan
+ Europaweit sehr große Verbreitung
+ Optimal für Umrüstung von Gebrauchtfahrzeugen
+ Nachträgliche Umrüstung relativ günstig
- Steuervergünstigung voraussichtlich nur bis 2009

CNG:
+ Steuervergünstigung deutlich länger, bis 2020
+ 130 Oktan
- Schwere, Platz raubende Zylindertanks
- Speicherung mit über 200 bar Druck
- Sehr geringe Reichweite
- Geringere Anzahl von Erdgas-Tankstellen
- Hauptsächlich in Deutschland anzutreffen
- Geringe Verbreitung im Ausland
- Eigentlich nur für Neufahrzeuge interessant, die schon werksseitig auf Erdgas ausgelegt sind
- Nachträgliche Umrüstung sehr teuer
 
  • Alternative Kraftstoffe: Erdgas/CNG - Autogas/LPG Beitrag #5
wirthensohn

wirthensohn

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
21.03.2004
Beiträge
3.804
Zustimmungen
11
Auto
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zweitwagen
Mazda 6 SkyActiv-G 194 Kombi (2020)
2009? 2020?

2009? 2020?

Die Bundesregierung hat einen vergünstigten Steuersatz für Erdgas bis zum 31. Dezember 2020 festgelegt. Für Flüssiggas/Autogas gilt die aktuelle Steuervergünstigung nur bis zum 31. Dezember 2009.

Das heißt aber nicht, dass Autogas ab 2010 unwirtschaftlich würde.

Nach zahlreichen Spekulationen in diversen Foren wurde vom Bundesfinanzministerium bestätigt (siehe auch hier), dass der Steuersatz ab dem 01.01.2009 statt derzeit 180 Euro dann 409 Euro pro 1000 kg Autogas betragen wird.

Für Autogas bedeutet dies eine Erhöhung von 12 bis 14 Cent pro Liter (plus Mehrwertsteuer), wodurch der Preis für den Liter Autogas noch immer weit unter dem von Benzin und Diesel liegen wird.

Allerdings sieht die Europäische Union (EU) eigentlich eine gleichbehandlung beider Gassorten vor. Daher hat sich eine Initiative zur Gleichstellung aller Gasfahrer (siehe www.autogas-gleichstellung.de.vu) formiert, um die Bundesregierung dazu zu bringen, diese von der EU vorgesehen Gleichstellung in Deutschland umzusetzen.
 
  • Alternative Kraftstoffe: Erdgas/CNG - Autogas/LPG Beitrag #6
wirthensohn

wirthensohn

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
21.03.2004
Beiträge
3.804
Zustimmungen
11
Auto
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zweitwagen
Mazda 6 SkyActiv-G 194 Kombi (2020)
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Alternative Kraftstoffe: Erdgas/CNG - Autogas/LPG

Alternative Kraftstoffe: Erdgas/CNG - Autogas/LPG - Ähnliche Themen

Pressemappe: Mazda6 MPS: [glow=red:d309f4d339]Mazda auf dem Automobilsalon Paris 2004[/glow:d309f4d339] Mazdaforum ist Stolz darauf als erster Forum die neuesten und...
Oben