Zitat Ökotest 10.2003:
"...Erdgas- und Autogas-Pkw sind sicher. Davon kann man sich täglich in Ländern wie Italien überzeugen, wo immerhin weit über eine Million Pkw mit Flüssiggas fahren und keine erhöhte Brand- oder Explosionsgefahr nachgewiesen werden konnte. Im Gegenteil: Technische Tests von Benzin und Flüssiggasfahrzeugen haben gezeigt, dass die Benzin-Pkw sogar etwas leichter in Brand geraten..."
TüV:
Dichtigskeitsprüfungen müssen nur alle 10 Jahre durchgeführt werden
Darf ich mit meinem Autogasfahrzeug auch in der Tiefgarage parken?
Ja. Das Verbot des Abstellens von Autogasfahrzeugen in Tiefgaragen wurde bereits im Jahre 1988 mit der Mustergaragenverordnung aufgehoben und in fast allen Bundesländern in Landesrecht umgesetzt. Einschränkungen gibt es lediglich in Berlin, Bremen und Saarland.
Seit der novellierten Garagenverordnung (GaVO) vom 30.11.93 gibt es für das Parken flüssiggasbetriebener Fahrzeuge in Tiefgaragen keine gesetzlichen Einschränkungen mehr. Die noch an wenigen öffentlichen Tiefgaragen angebrachten Verbotsschilder entsprechen somit nicht mehr den aktuellen Regelungen.
"reine Willkür (Angst) des TG Betreibers"
Bei einer Gasanlage wird ein Rohrbruchventil verbaut welches die gleiche Funktion übernimt. Sollte die Gasleitung beschädigt werden schließt dieses Ventil unmittelbar den Tank und es kann kein Gas ausströmen. Die Funktionsweise des Ventils ist einfach: Besteht kein Gegendruck mehr in der Gasleitung schließt es sich.
Warum dürfen Autogastanks nur zu 80% gefüllt werden?
Der Autogastank benötigt immer ein Gaspolster um die Ausdehnung des flüssigen Autogases bei Temperaturschwankungen zu ermöglichen. Die automatische Füllstandsregelung beendet den Tankvorgang selbsttätig, wenn die 80% (maximaler Füllstand) erreicht sind. Manipulationen an der Füllstandsregelung sind gefährlich und können zu ungewolltem Gasaustritt führen.
Kann ich mein Fahrzeug selbst auf den Betrieb mit Autogas umrüsten?
Nein. Auf keinen Fall. Die Fahrzeugnachrüstung gehört ausschließlich in die Hand des Autogasfachbetriebs. Nur diese Betriebe sind sachkundig, ausreichend geschult und technisch versiert um Autogasanlagen nachzurüsten.
Darf ich mit meinen Flüssiggasfahrzeug auch Erdgas tanken?
Nein, auf keinen Fall. Erdgas wird im Gegensatz zum Flüssiggas unter dem hohen Druck von 200-220 bar gespeichert. Der Druck im Autogastank beträgt hingegen lediglich ca. 8-20 bar. Autogastanks sind für die hohen Drücke nicht ausgelegt. Unterschiedliche Betankungsanschlüsse am Fahrzeug schließen Verwechslungen auch sicher aus.
"Es gab mal einen, in Frieden ruhe er, der sich einen Adapter gebaut hat...einmal benutzt"
Autogas ist gut für Ihren Motor.
Die höhere Klopffestigkeit des Gases, bedingt durch die höhere Oktanzahl, führt zu einer längeren Lebensdauer des Motors und zu einem leiseren Motorlauf. Die fast vollständige Verbrennung hat den Effekt eines sauberen Mororöles mit einer besseren Schmierung und eines geringeren Verschleißes. Auch die Auspuffanlage lebt wesentlich länger, weil die Verbrennungsrückstände nicht so aggressiv sind. Korrosion / Rost hält sich dadurch in Grenzen.
Warum ist Autofahren mit Flüssiggas in Deutschland so unbekannt?
In Italien fahren über 1.500.000 Autos mit AutoGas LPG Flüssiggas, in Polen über 1.000.000, in Holland 450.000 und in Frankreich über 300.000 Stück. In Deutschland nur 16.000 Pkw's.
Nur die Politiker und Multis wissen warum.....