
Sir Andrew
Mazda-Forum User
- Dabei seit
- 07.03.2004
- Beiträge
- 838
- Zustimmungen
- 0
- Auto
- Mazda6 Sport CD120/TE
- KFZ-Kennzeichen
-
- Zweitwagen
- 323BG
- KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
-
Aktuelle ADAC-Studie
54300 Autofahrer beteiligen sich an Umfrage des Automobilclubs
Die deutschen Autohersteller müssen nachlegen, um ihre Kunden zufriedener
zu machen. Nach einer aktuellen Umfrage, an der 54 300 Leser der ADACmotorwelt teilgenommen haben,kann von den deutschen Produzenten nur Porsche seine Kunden rundum zufrieden stellen. Diese haben den Zuffenhausener Sportwagen-Hersteller mit der Traumnote 1,2 beurteilt. Danach folgen mit Subaru (1,22), dem Vorjahressieger Toyota (1,27), Honda (1,32), Mazda (1,37) und Mitsubishi (1,43) fünf japanische Marken auf den Plätzen. Selbst Lada-Fahrer sind mit ihren Autos noch deutlich zufriedener als die Besitzer der Stuttgarter Nobelmarke Mercedes. Während der russische Billiganbieter mit dem Notendurchschnitt 1,46 Platz sieben belegt, rangiert Mercedes mit Note 2,02 fast am Ende der Tabelle der 34 Marken. Nur VW, Land Rover und Smart schneiden schlechter ab.
Die Umfrage, die der ADAC zum zweiten Mal durchführt, klärt, was Autobesitzer von ihrem Fabrikat und dem Werkstatt-Service halten. Dabei zeigt sich, dass Zufriedenheit nicht unbedingt von technischer Vollkommenheit und Luxus abhängt. Fahrer eines einfachen und preiswerten Autos haben entsprechend minimalistische Erwartungen und sind vollauf zufrieden, wenn es zuverlässig funktioniert. Andererseits wird derjenige, der ein hochpreisiges Produkt erwirbt, offensichtlich schon bei der kleinsten Störung in seinem Anspruchsdenken enttäuscht. Von den deutschen Premiummarken schneidet nach Porsche BMW mit der Durchschnittsnote 1,5 auf Rang 12 am besten ab. Audi (1,67) belegt lediglich einen Mittelplatz, Opel (1,76), kann sich gegenüber 2004 um sechs Plätze verbessern. Bei den Fragen die sich auf das Fahrzeug beziehen, bekommt Porsche die besten Noten (1,11). Besonders beliebt: der Cayenne, noch vor dem 911er und dem Boxster. Vorjahressieger Toyota erreicht mit der Note 1,3 diesmal den zweiten Platz.
In dem Fragen-Komplex, Werkstattzufriedenheit haben die Motorwelt-Leser die besten Noten an Subaru (Note 1,31) vergeben. Toyota (1,3
, Honda (1,43), Suzuki (1,45) und Mitsubishi (1,4
folgen auf den Plätzen. Porsche, in der Gesamtwertung und bei der Produktbeurteilung vorn, fällt in der Servicewertung zurück – auch auf Grund der höheren Kosten. Die ausführliche Darstellung der ADAC-Kundenzufriedenheitsstudie wird in der Dezember-Ausgabe der ADACmotorwelt veröffentlicht.
Quelle: ADAC
cu
Sir Andrew
54300 Autofahrer beteiligen sich an Umfrage des Automobilclubs
Die deutschen Autohersteller müssen nachlegen, um ihre Kunden zufriedener
zu machen. Nach einer aktuellen Umfrage, an der 54 300 Leser der ADACmotorwelt teilgenommen haben,kann von den deutschen Produzenten nur Porsche seine Kunden rundum zufrieden stellen. Diese haben den Zuffenhausener Sportwagen-Hersteller mit der Traumnote 1,2 beurteilt. Danach folgen mit Subaru (1,22), dem Vorjahressieger Toyota (1,27), Honda (1,32), Mazda (1,37) und Mitsubishi (1,43) fünf japanische Marken auf den Plätzen. Selbst Lada-Fahrer sind mit ihren Autos noch deutlich zufriedener als die Besitzer der Stuttgarter Nobelmarke Mercedes. Während der russische Billiganbieter mit dem Notendurchschnitt 1,46 Platz sieben belegt, rangiert Mercedes mit Note 2,02 fast am Ende der Tabelle der 34 Marken. Nur VW, Land Rover und Smart schneiden schlechter ab.


Die Umfrage, die der ADAC zum zweiten Mal durchführt, klärt, was Autobesitzer von ihrem Fabrikat und dem Werkstatt-Service halten. Dabei zeigt sich, dass Zufriedenheit nicht unbedingt von technischer Vollkommenheit und Luxus abhängt. Fahrer eines einfachen und preiswerten Autos haben entsprechend minimalistische Erwartungen und sind vollauf zufrieden, wenn es zuverlässig funktioniert. Andererseits wird derjenige, der ein hochpreisiges Produkt erwirbt, offensichtlich schon bei der kleinsten Störung in seinem Anspruchsdenken enttäuscht. Von den deutschen Premiummarken schneidet nach Porsche BMW mit der Durchschnittsnote 1,5 auf Rang 12 am besten ab. Audi (1,67) belegt lediglich einen Mittelplatz, Opel (1,76), kann sich gegenüber 2004 um sechs Plätze verbessern. Bei den Fragen die sich auf das Fahrzeug beziehen, bekommt Porsche die besten Noten (1,11). Besonders beliebt: der Cayenne, noch vor dem 911er und dem Boxster. Vorjahressieger Toyota erreicht mit der Note 1,3 diesmal den zweiten Platz.
In dem Fragen-Komplex, Werkstattzufriedenheit haben die Motorwelt-Leser die besten Noten an Subaru (Note 1,31) vergeben. Toyota (1,3


Quelle: ADAC
cu
Sir Andrew