Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Diskutiere 626 GF - Startprobleme wenn warm im 121, 323, 626, 929 Forum im Bereich Technikbereich: Die klassischen Mazda Modelle; Hallo,
ich habe Probleme mit einem Mazda 626 GF Bj, 1998.
Wenn der Wagen warmgefahren ist und dann z.B. zum Tanken gestoppt wird, springt er nicht...
Hallo,
ich habe Probleme mit einem Mazda 626 GF Bj, 1998.
Wenn der Wagen warmgefahren ist und dann z.B. zum Tanken gestoppt wird, springt er nicht mehr an. Nach einer Wartezeit von ca. 20 Minuten startet er dann wieder problemlos.
Während der Fahrt zeigen sich keinerlei Aussetzer oder ähnliches. Selbst 300-400 km Autobahn sind kein Problem, erst wenn man ihn danach abstellt und kurz darauf (ca. 5 min) wieder starten will geht nichts mehr. Hatte jemand dieses Problem schon einmal und / oder kann mir Tipps zur Fehlersuche geben?
Alle (Unterdruck-)Schläuche mal auf Dichtigkeit gecheckt?
siehe auch hier: Mazda 626 GF spring ca. alle 4-6 Tage nicht an
Luftfilter gereinigt, auch mal den Abgang im Luftfilterkasten?
Zündkerzenkabel, -stecker gecheckt?
... Mazda 626 GF Bj, 1998.
Wenn der Wagen warmgefahren ist und dann z.B. zum Tanken gestoppt wird, springt er nicht mehr an. Nach einer Wartezeit von ca. 20 Minuten startet er dann wieder problemlos.
Moin Helixianer,
da gibt es meiner Meinung nach eine ganz simple Fehlerursache.
Der sog. Vorfilter an der Intank-Benzinpumpe könnte geknickt sein
und verlegt so die Ansaugöffnung der Pumpe.
Mein Tipp, die B-Pumpe ausbauen und das längliche Vorfiltersieb aus Kunststoff prüfen bzw. erneuern.
Oder der Vorfilter ist verlegt durch Schmutzablagerungen im Tank?
Rostschaden am Einfüllstutzenrohr?
Hallo, evtl. kann jemand helfen oder einen guten Tipp geben. Mazda 626 GF/GW BJ:2001 74KW / 1840 cm³ Nie Probleme damit gehabt. Seit kurzer Zeit springt er alle 4-6 Tage nicht an. Anlasser dreht. Bisher Unterdruckschläuche (defekte) gewechselt, Spritfilter gewechselt, Unterdruckventil...
Heizung und Temperaturanzeige funktionieren einwandfrei. Auch Spritmangel würde ich eher ausschließen da er ja einwandfrei läuft solange man keine Pause macht und den Motor einmal abstellt. Ich tippe da eher auf ein Hitzestauproblem, werde daher wohl mal den Nockenwellensensor mit dem Fön erwärmen und dort mit der Suche anfangen.
Moin, macht er das nur wenn der Motor heiß gefahren wurde oder auch wenn er nur kurz gelaufen hat?
Ich würde den kraftstoffsystemdruck (Haltedruck) überprüfen.
Wenn das System den Druck nicht hält können sich Dampfblasen im System bilden und den Kraftstoff zurück drücken. Also sich ein Luftpolster bilden.
Nachtropfen der Einspritzdüsen ist auch möglich, wäre auch ein Druckverlust im System.
Kilometerangabe wäre noch gut zu wissen.
Moin Helixianer,
noch ein Hinweis:
Am Kraftstoffverteilerrohr ist seitlich der Druckregler (ggf. Kunststoffkappe abziehen) mit einem mittig sichtbaren Schräubchen, dieses mal ganz vorsichtig hineindrehen.
Das tritt nur auf wenn der Motor warm gefahren ist, also nur nach mind. 20 km Fahrt. Heiß gefahren wird er nicht, also nie mehr als 120 - 130 km/h, kein Dauervollgas. Laufleistung ist aktuell 215.000 km.
@hjg48: Was bewirkt das "vorsichtige hineindrehen" des Schräuchens - ich bin da vorsichtig Einstellungen einfach mal zu verändern ohne zu Wissen was sie bewirken sollen.
Der Motor sollte dabei vermutlich im Leerlauf laufen? Drehzahlveränderung ? Auf welchen Effekt muß man dabei achten ?
Was bewirkt das "vorsichtige hineindrehen" des Schräubchens - ich bin da vorsichtig Einstellungen einfach mal zu verändern ohne zu Wissen was sie bewirken sollen.
Der Motor sollte dabei vermutlich im Leerlauf laufen? Drehzahlveränderung ? Auf welchen Effekt muss man dabei achten ?
Moin Helixianer,
sorry, aber warum so skeptisch???
Ggf. siehste mit deinem gutem Sehvermögen und LED-Lampe sogar, dass das Schräubchen etwas vorsteht.
Der Motor läuft dabei nicht im LL!
Und bitte nicht vergessen:
Mein Tipp, die Benzinpumpe ausbauen und das längliche Vorfiltersieb aus Kunststoff prüfen ob es geknickt ist!!!
Ggf. dieses erneuern, aber Vorsicht beim Einbau der Benzinpumpe.
Probieren geht über studieren, und führt schneller zum Erfolg.
Hallo hjg48,
Danke für deine Antwort - allerdings erschließt sich mir immer noch nicht die Funktion bzw. die Wirkung der Schraube.
Wenn du damit meinst das man die Schraube ggf. festziehen muß weil sie sich gelockert haben könnte dann kann man das gerne auch so schreiben. Andernfalls hätte ich schon gerne eine Funktionserklärung bevor ich eine Einstellung verändere.
Auf deinen Tipp zum Vorfilter der Benzinpumpe werde ich gerne zurückkommen wenn sich Elektronikprobleme ausschließen lassen. Der Aufwand des Ausbaus der Benzinpumpe ist mit meinen "Haushaltsmöglichkeiten" eher hoch und da die Probleme unabhängig vom Tankinhalt auftreten schließe ich ein Problem der Benzinzufuhr nach wie vor eher aus.
Danke und Grüße vom Helixaner (ohne 2tes i )
Moin Helixianer,
sorry, aber bitte das Schräubchen ganz sanft versuchen, dieses etwas hineinzudrehen,
nicht "festziehen" wie eine Radmutter, sondern mit sehr, sehr viel Gefühl nachziehen.
Moin hig48,
Meinst du mit der Stellschraube den Kraftstoffdruckregler?
Diese Kraftstoffregler haben doch nichts zum Einstellen, oder liege ich da falsch?
Moin Helixaner,
Es schadet nicht einen Injection-Reiniger dem Kraftstofftank beizufügen.
Die lösen verharzungen nicht nur bei den Einspritzdüsen sondern auch im Kraftstoffregelsystem.
Kosten ca.13 Euro.
Moin hig48,
Meinst du mit der Stellschraube den Kraftstoffdruckregler?
Diese Kraftstoffregler haben doch nichts zum Einstellen, oder liege ich da falsch?
@hjg48
So, habe mal nachschaut und dieses Teil gefunden das solch eine Schraube besitzt. Könnte wohl das Teil sein was du meinst.
Angerührt habe ich da jetzt noch nichts da ich immer noch nicht erfahren habe (du kennst die Funktion wohl auch nicht sonst hättest du doch wohl meine Frage beantwortet?)) was das Drehen an dem Schräubchen wohl bewirken soll.
Mazda 626 GF spring ca. alle 4-6 Tage nicht an: Hallo, evtl. kann jemand helfen oder einen guten Tipp geben.
Mazda 626 GF/GW BJ:2001
74KW / 1840 cm³
Nie Probleme damit gehabt.
Seit kurzer Zeit...
626 (GF/GW) DITD Probleme beim Starten: Jaja, ich weiß, oft diskuttiertes Thema. Leider ist es bei mir nicht wie in den üblichen Fällen.
Ich erzähle mal die ganze Geschichte:
Ca. Mitte...
Mazda 3 startproblem vom Feinsten Latain am Ende: Guten Tag Gemeinde.
Ich Fahre einen Silbernen Mazda 3 BK 1.6 Diesel 2007. SchlNr 7118 / ABA
Zu Meinem Problem: (Langer Text)
Angefangen mit...
Mazda2 (DY) Mazda 2 DY BJ2006 Fensterheber "tot": Guten Abend zusammen!
Jetzt musste ich mich hier doch einmal anmelden weil mein geliebtes Ofof wieder seine Zicken macht.
Alle vier elektrischen...
626 (GF/GW) 626 springt nicht mehr an; Anlasser & Zündanlassschalter getauscht: Hallo Freunde,
folgendes Problem bei meinem mittlerweile sehr betagten 626, Bj 1998. Er springt gar nicht mehr bzw. nur noch sehr selten an. Beim...