
ticshorty
- Dabei seit
- 06.02.2013
- Beiträge
- 9
- Zustimmungen
- 0
- Auto
- 626GF 2,0L 99' - 200 000km
Hallo, Freunde des guten Geschmacks! 
Etwas sonderbares ist mir heute widerfahren und vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen!
Fahrzeug:
Mazda 626GF 2.0 115PS Bj 99 (7118/488 ) 266.000km
Ausgangslage:
Rollen bei ca 30km/h
Leerlauf eingelegt
Was ist passiert?
Drehzahl schießt plötzlich auf 2500rpm hoch und senkt sich dann auf 0. Motor aus. Auto steht.
Also starten: Kupplung gedrückt, Anlasser orgelt fröhlich - nichts passiert (3 Startversuche á ~ 8 Sekunden). Testweise mal ersten Gang eingelegt und kurz die Zündung betätigt, Auto hüpft vor.
Ausgestiegen. Ratlos in den Motorraum geschaut, nichts außergewöhnliches zu sehen. Vielleicht gibt sich's ja wenn der Motor abkühlt. Kurzer Blick auf die Zündkerzen - alles normal.
Insgesamt ca 15 min später Anlassversuch => gefühlt schwer aber im üblichen Zeitraum von 1-2 Sekunden beim ersten Versuch angegangen, Drehzahl stabil.
Hintergrund:
Zündkerzen / -kabel < 20.000km alt
Bevor die getauscht wurden, hatte er eine ganze Weile (1-2 Jahre) lang einen unruhigen Lauf im Leerlauf. 1-2 Mal ist er sogar ausgegangen wenn man auf die Kupplung gegangen ist (in einer Kurve besonders lustig!). Auch der Tempomat war immer etwas träge und neben der Spur. Mit neuen Zündkabeln war das dann alles weg. Seit einigen Wochen ist aber wieder eine leichte Unruhe im Leerlauf da.
4 Wochen alter Keilriemen.
Bei der Aktion, als er gerissen ist bin ich noch grob 'ne halbe Stunde gefahren, weil ich mich für so schlau gehalten habe, dass die Batterie doch sicher reicht um zu meinem Freundlichen zu kommen der gute unterwegs schlapp macht. Hat auch funktioniert (auf den letzten Metern gingen dann nach und nach die Warnleuchten an und der Funken wurde spürbar schwächer *ruckel* *ruckel*). Der Freundliche hat mir dann aber zurecht eins auf den Deckel gegeben und mich darauf aufmerksam gemacht, dass, neben der Lichtmaschine, die Wasserpumpe ebenfalls am Keilriemen hängt und ich 'ne halbe Stunde ungekühlt durch die Gegend gebrettert bin.
Hab heute den Nachmittag mit Nachforschungen verbracht; sogar mal probiert den Fehlerspeicher mittels Überbrückung der Pins ("TEN" - "GND") auszulesen, aber geblinkt hat da nichts. Entweder habe ich dabei was falsch gemacht, es geht bei dem Modell nicht, oder es ist wohl nichts im Speicher.
Bevor ich jetzt also alle Teile, die für diesen Defekt theoretisch in Betracht kommen könnten austausche / überprüfe, wollte ich mich mal bei euch umhören, was ihr für Erfahrungen dazu habt und ob euch dieses Verhalten schonmal irgendwann untergekommen ist.
Großen Dank schonmal für's Lesen

Etwas sonderbares ist mir heute widerfahren und vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen!
Fahrzeug:
Mazda 626GF 2.0 115PS Bj 99 (7118/488 ) 266.000km
Ausgangslage:
Rollen bei ca 30km/h
Leerlauf eingelegt
Was ist passiert?
Drehzahl schießt plötzlich auf 2500rpm hoch und senkt sich dann auf 0. Motor aus. Auto steht.
Also starten: Kupplung gedrückt, Anlasser orgelt fröhlich - nichts passiert (3 Startversuche á ~ 8 Sekunden). Testweise mal ersten Gang eingelegt und kurz die Zündung betätigt, Auto hüpft vor.
Ausgestiegen. Ratlos in den Motorraum geschaut, nichts außergewöhnliches zu sehen. Vielleicht gibt sich's ja wenn der Motor abkühlt. Kurzer Blick auf die Zündkerzen - alles normal.
Insgesamt ca 15 min später Anlassversuch => gefühlt schwer aber im üblichen Zeitraum von 1-2 Sekunden beim ersten Versuch angegangen, Drehzahl stabil.
Hintergrund:
Zündkerzen / -kabel < 20.000km alt
Bevor die getauscht wurden, hatte er eine ganze Weile (1-2 Jahre) lang einen unruhigen Lauf im Leerlauf. 1-2 Mal ist er sogar ausgegangen wenn man auf die Kupplung gegangen ist (in einer Kurve besonders lustig!). Auch der Tempomat war immer etwas träge und neben der Spur. Mit neuen Zündkabeln war das dann alles weg. Seit einigen Wochen ist aber wieder eine leichte Unruhe im Leerlauf da.
4 Wochen alter Keilriemen.
Bei der Aktion, als er gerissen ist bin ich noch grob 'ne halbe Stunde gefahren, weil ich mich für so schlau gehalten habe, dass die Batterie doch sicher reicht um zu meinem Freundlichen zu kommen der gute unterwegs schlapp macht. Hat auch funktioniert (auf den letzten Metern gingen dann nach und nach die Warnleuchten an und der Funken wurde spürbar schwächer *ruckel* *ruckel*). Der Freundliche hat mir dann aber zurecht eins auf den Deckel gegeben und mich darauf aufmerksam gemacht, dass, neben der Lichtmaschine, die Wasserpumpe ebenfalls am Keilriemen hängt und ich 'ne halbe Stunde ungekühlt durch die Gegend gebrettert bin.
Hab heute den Nachmittag mit Nachforschungen verbracht; sogar mal probiert den Fehlerspeicher mittels Überbrückung der Pins ("TEN" - "GND") auszulesen, aber geblinkt hat da nichts. Entweder habe ich dabei was falsch gemacht, es geht bei dem Modell nicht, oder es ist wohl nichts im Speicher.
Bevor ich jetzt also alle Teile, die für diesen Defekt theoretisch in Betracht kommen könnten austausche / überprüfe, wollte ich mich mal bei euch umhören, was ihr für Erfahrungen dazu habt und ob euch dieses Verhalten schonmal irgendwann untergekommen ist.
Großen Dank schonmal für's Lesen
