323 (BG) 323 F Lampen Tachobeleuchtung

Diskutiere 323 F Lampen Tachobeleuchtung im 121, 323, 626, 929 Forum im Bereich Technikbereich: Die klassischen Mazda Modelle; Hallo Sneerik, danke, das mit deiner Tachowelle beim Trabant bestätigt mir, was mir bereits in einer Werkstatt gesagt wurde, die sich häufig mit...
  • 323 F Lampen Tachobeleuchtung Beitrag #21
Sternvogel

Sternvogel

Neuling
Dabei seit
29.06.2018
Beiträge
101
Zustimmungen
16
Grundsätzlich wird das, was Roland geschrieben hat schon richtig sein, ich kenne das Tachowellen Problem aber von meinem Trabant. Dort wird im Laufe der Zeit entweder der "Draht" in der Welle selbst etwas rund oder das Ritzel im Tacho verschleißt. Beides führt dann dazu, dass die Welle bei hoher Geschwindigkeit das Ritzel nicht mehr vollständig mitnimmt (bisschen schwierig zu erklären).

Hallo Sneerik,

danke, das mit deiner Tachowelle beim Trabant bestätigt mir, was mir bereits in einer Werkstatt gesagt wurde, die sich häufig mit der Reparatur und Pflege von Oldtimern beschäftigt. Mein Fazit ist: Die Ungenauigkeit kann an einer verschlissenen Tachowelle liegen, es muss aber nicht zwangsläufig die Tachowelle sein. Vielleicht spricht aber dafür, dass eine Geschwindigkeit bis 50 km/h bei mir noch ziemlich genau angezeigt wird, während darüber die Abweichung nach unten zwar langsam aber kontinuierlich immer größer wird. Wäre das Ritzel im Tacho defekt oder der Geschwindigkeitsgeber im Getriebe, dann müsste sich die Abweichung nach meiner Logik eigentlich über den gesamten Bereich bemerkbar machen. Von daher ist es sicher nicht verkehrt, die Tachowelle auch zu wechseln. Die habe ich mir als Neuteil ohnehin schon besorgt. Ein Schnarren habe ich allerdings nicht, es gibt (noch) keine auffälligen Geräusche. Die Tachonadel läuft sehr sauber und gleichmäßig, sie zittert nicht.

Danke für den Tipp mit der Verstärkung der Tachoblende. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Das ist auf jeden Fall eine sehr gute Idee. Ich habe ja zum Glück nun eine intakte Tachoblende, dann werde ich das bei der neuen Blende auch so machen, noch bevor sie eingebaut wird. Gerade die Befestigungsstellen der unteren beiden Schrauben ist bei der Blende ohnehin ziemlich labil. An diesen Stellen ist meine Blende als erstes gebrochen. In der Folge musste ich sie zwangsläufig anderswo provisorisch festschrauben, weil die Schalter ohne die unteren Befestigungen keinen festen Halt mehr haben. Und das hat nach ein paar Jahren dazu geführt, dass sie an diesen Stellen auch noch gebrochen ist.

Man lernt eben nie aus, nicht wahr. Danke für deinen Beitrag dazu.

Gruß Ralf
 
  • 323 F Lampen Tachobeleuchtung Beitrag #22

Zebolon

Mazda-Forum User
Dabei seit
22.01.2022
Beiträge
454
Zustimmungen
111
@Sneerik, @Sternvogel,
Hi Sneerik, zunächst mal von mir ein verschärftes Dankeschön 👍 für deine wunderbare Dokumentation es gibt leider immer weniger, die sich bei einer Reparatur oder Verbesserung die Mühe machen das zu Dokumentieren und zu posten, gleichzeitig möchte ich beichten 3 Bilder von dir ausgeliehen bzw. gestohlen zu haben zwecks besserer Erklärung wie ich bei einer Stabilisierung vorgehen würde.
Hi Ralf, ich war jetzt ein paar Tage unterwegs, daher meine Funkstille, das mit deinem Tacho ist ja schon recht seltsam mit der Abweichung in's Minus, wobei ruhiger Zeiger keine Geräusche und bei 50 relativ genau 🤔🤔
Aber ich hab mir aufgrund der Bilder von Sneerik Gedanken über eine Verstärkung gemacht, daher auch das Angehängte Bildmaterial.
Unter Bild 1 die roten Ringe jehweils eine passende große U-Scheibe (wenn zu dick, einfach etwas runterschleifen) legen so das die Vertiefung vom Durchmesser her gut ausgefüllt ist, das selbe im Bild 2 grün markiert, zur besseren Verständlichkeit im Bild 3 gelb markiert, dadurch wird die Auflage vergrößert und der Druck von der Verschraubung verteilt sich besser auf die Kunststofffläche, Denke ich mal.🤔
Gruß Roland
 

Anhänge

  • 20221017_135521.jpg
    20221017_135521.jpg
    344,3 KB · Aufrufe: 26
  • 323 F Lampen Tachobeleuchtung Beitrag #23
Sternvogel

Sternvogel

Neuling
Dabei seit
29.06.2018
Beiträge
101
Zustimmungen
16
Hi Roland,

es ist kein Problem, wenn es etwas dauert. Ich warte ohnehin noch auf die Lampen für die Instrumentenbeleuchtung. So eilig ist es zum Glück auch nicht, denn ich habe die alte Blende an den inzwischen schon zahlreichen Bruchstellen mit Panzertape provisorisch stabilisieren können, so dass sie momentan die Schalter wieder gut halten kann.

Deine Idee ist auf jeden Fall nicht schlecht. Ich habe mir die unteren Schraubenlöcher bei der neuen Blende mal genauer angeschaut. Die Schraubenlöcher befinden sich in einer Vertiefung gegenüber dem übrigen Rahmen. Die Schraubenaufnahme ist quasi ein eigener Steg innerhalb der Blende, so wie Sneerik das schon beschrieben hat.

Die dazugehörigen Schrauben haben bereits eine integrierte Scheibe unter dem Schraubenkopf. Diese Scheibe ist so dimensioniert, dass die Schraube den Bereich um die Schraubenlöcher herum bereits komplett ausfüllt. Mit zusätzlichen Scheiben ist da also nichts zu machen. Ich denke, dass die Idee von Sneerik mit einer Verstärkung des Steges für die Schrauben über 2K Kleber und 2K Epoxy sehr gut ist. Mehr kann man dort nicht machen, aber das dürfte völlig ausreichend sein. Ich habe mit der neuen Blende richtig Glück gehabt, diese hat nirgendwo Brüche oder sonstige Beschädigungen, die ist noch tadellos.

Es gibt noch eine Möglichkeit, die Haltbarkeit des alten Kunststoffs zu verbessern. Das habe ich bereits an vielen Kunststoffstellen in meinem Auto gemacht, das lohnt sich auf jeden Fall. Denn alter Kunststoff wird deswegen spröde und rissig, weil die Weichmacher, die in dem Plastik mal enthalten waren, mit zunehmenden Alter verloren gehen. Ich habe für die Kunststoffpflege den "Ultimate Black Plastic Restorer" von Meguiar's gekauft. Der soll den Verlust der Weichmacher wieder ausgleichen.

Damit habe ich beispielsweise die intakte A-Säulenverkleidung auf der Beifahrerseite behandelt. Die hatte ihre ursprünglich schwarze Farbe bereits eingebüßt, sie war schon hellgrau geworden. Nach einigen Behandlungen mit dem Plastic Restorer glänzt sie nun wieder in einem satten Schwarz und ist kaum noch von der neuen A-Säulenverkleidung auf der Fahrerseite zu unterscheiden. Auch das komplette Amaturenbrett und das schwarze Plastik an den Türverkleidungen habe ich damit behandelt. Der Unterschied ist wirklich gewaltig, da staunt man nicht schlecht. Das Plastik fühlt sich nach dieser Behandlung auch wieder geschmeidiger an also vorher. Das Mittel kann ich auf jeden Fall sehr empfehlen für die Pflege des alten Kunststoffs.

Gruß Ralf
 
  • 323 F Lampen Tachobeleuchtung Beitrag #24

Zebolon

Mazda-Forum User
Dabei seit
22.01.2022
Beiträge
454
Zustimmungen
111
Danke für deinen Erfahrungs_Tipp mit Ultimate Black Plastic Restorer, lege ich mir gleich mal für mein Oldi_Wohnmobil auf Lager. 👍
Was ich noch zum Thema Tacho gefunden habe, hänge ich mal mit an:

Die Geschwindigkeitsanzeige funktioniert nach dem
Wirbelstromprinzip: Die Tachowelle dreht einen Rundmagnet. Der Rundmagnet wird von einem flachen Alubecher
umfaßt, mit Spaltmaß, natürlich. Der Alubecher ist direkt mit der Tachonadel verbunden. Eine kleine Spiralfeder
zieht die Tachonadel in Richtung 0. Wenn die Tachowelle sich dreht, dreht sich auch der Rundmagnet innerhalb des
Alubechers und die dabei entstehenden Wirbelströme bewirken eine Verdrehung / Tachoanzeige, gegen die Rückstellkraft der Feder.
Zur Eichung der Tachoanzeige wurde damals eine bestimmte Drehzahl auf den Antrieb gegeben (Drehzahl entspricht Geschwindigkeit)
und dann die Tachonadel in der entsprechenden Position aufgedrückt. Dieser Punkt paßt exakt (mit etwas Voreilung).
Für eine "Minderanzeige" kann es zwei Gründe geben:
1) der Magnet hat über die letzten Jahre nachgelassen
2) die Position der Nadel ist nicht mehr korrekt.
Kannst Du einfach checken: Wenn die Nadel nicht korrekt sitzt, wirst Du immer ca. 8 km/h Differenz messen, zwischen Anzeige und Fahrgeschwindigkeit
> konstanter Fehler trifft aber bei dir nicht zu.
Wenn der Magnet schlapp ist, wird der Fehler mit zunehmender Geschwindigkeit größer > proportionaler Fehler.
 
  • 323 F Lampen Tachobeleuchtung Beitrag #25
Sternvogel

Sternvogel

Neuling
Dabei seit
29.06.2018
Beiträge
101
Zustimmungen
16
Ok, danke für die Erklärung wie das Tacho funktioniert. Interessant. Die Nadel sitzt bei mir absolut korrekt, das habe ich verglichen. Wenn es am Magnet liegen sollte, dann kann man natürlich nicht viel machen, außer ein neues Tachoinstrument einzubauen. Das Tachometer gibt es übrigens sogar noch separat zu kaufen über Mazda. Aber der günstigste Preis liegt bei stolzen 780 Euro, nur für das eine Instrument. Interessehalber habe ich auch mal danach geschaut.

Das Merkwürdige ist aber in meinem Fall, dass es bis 50 km/h sogar noch eine leichte Abweichung nach oben gibt, also so wie es normalerweise sein sollte. Die negative Abweichung beginnt seltsamerweise erst oberhalb der 50 km/h, ungefähr bei 55 km/h geht es los mit der negativen Abweichung. Spricht das nicht gegen einen schlappen Magneten? Ich weiß es nicht. Was vielleicht auch dagegen spricht, ist, dass mir bislang noch kein Besitzer eines 323 F BG begegnet ist, der schon mal dasselbe Problem mit dem Tacho gehabt hat. Dazu habe ich schon einige befragt.

Die Symptomatik könnte durchaus für die Tachowelle sprechen, meine ich jedenfalls. Denn wenn die Welle verschlissen sein sollte, dann greift sie mit zunehmender Drehzahl möglicherweise immer schlechter im Ritzel, bzw. dreht bei höherer Drehzahl leichter durch. Na ja, ich werde es ja merken, ob es daran liegt, sobald die neue Tachowelle eingebaut ist. Als Alternative habe ich mir mal ein GPS-Tachometer zugelegt für höhere Geschwindigkeiten, damit ich nicht zu schnell fahre und ungewollt ein Knöllchen riskiere. :grin:
 
Thema:

323 F Lampen Tachobeleuchtung

Oben