323 F/BG Auffälligkeiten

Diskutiere 323 F/BG Auffälligkeiten im 121, 323, 626, 929 Forum im Bereich Technikbereich: Die klassischen Mazda Modelle; Hallo, nachdem ich nun 5 Jahre mit einem VW T4 gefahren bin, dessen Motor keinen Öldruck aufbaute, dachte ich, mich schreckt überhaupt nix mehr...
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #1

Pultman

Hallo,
nachdem ich nun 5 Jahre mit einem VW T4 gefahren bin, dessen Motor keinen Öldruck aufbaute, dachte ich, mich schreckt überhaupt nix mehr. Nun mach ich mir aber doch schon wieder Gedanken.

Von dem Erlös des Wagens kaufte ich mir den obigen Wagen, der mir gut gefällt. Heute nun habe ich den zweiten Werkstatttermin für Achsmanschette, Bremsschläuche und evtl. Zahnriemen.

Ich hätte ein paar Fragen an euch:
Ist es nötig, den Riemen bei 102 Tsd. km wechseln zu lassen? Habe da unterschiedliche Aussagen bisher gelesen. Der Wagen ist Bj 92.

In den letzten Tagen fiel mir ein leises Knurpsen beim Lenken auf. Es ist nichts zu spüren, nur dieses Knurpsen. Besonders wenn ich beim Rangieren bin hör ich das. Beim Fahren geht das durch die Fahrgeräusche unter. Ist das was Schlimmes?

Wenn ich stehe und der Motor läuft, dann erhöht sich die Motordrehzahl minimal, wenn ich am Lenkrad drehe. Ist das normal?

Ein anfängliches unruhiges Fahrgefühl soll an den 195er Schlappen liegen. Der Wagen hält besonders bei ungleichmäßiger Fahrbahnoberfläche die Spur nicht.
Spur wurde bereits vermessen und ist ok. Meint ihr, das muss so sein?

Vielen Dank für eure Antworten im Voraus.

Gruß
Günther
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #2
Schurik29a

Schurik29a

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
11.10.2005
Beiträge
5.530
Zustimmungen
0
Ort
Braunschweig - Nds. - D
Auto
323f BA V6, EZ: 10/1997, silber
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
bis 09.05.08 - 626 GE, 90 PS, EZ: 06/96, 205.650km
Hallo Günther und herzlich Willkommen :p

Der Zahnriemen wird in der Regel bei 90.000 km gemacht - bist also bei 102.000 gut im Rennen ;)

Das Knurpsen kann von der Servopumpe / dem Lenkgetriebe kommen. Bei meinem knackt es immer - aber schon von Angang an und schlimmer geworden ist es auch nicht. Dazu wird Dir die Werkstatt mehr sagen können.

Das der Motor minimla höher dreht, wenn Du im Stand lenkst ist völlig normal, weil die Servopumpe ja ein wenig Kraft braucht.

Ich hoffe, dass ich Dir etwas weiterhelfen konnte und wünsche Dir noch viel Spaß mit Deinem 323 und hier im Forum

Gruß Schurik
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #3

Pultman

Hallo Schurik,
danke für die nette Begrüßung.:D

Meine Fragen kamen sowieso etwas spät, da ich vorhin den Wagen bei ATU abgab.
Die haben eigentlich das im Votaus bestätigt, was du jetzt schrubst - Zahnriemen bei 90 Tausend oder 6 Jahren wechseln. Na ja, danach hätte der Riemen jetzt das 2. Mal gewechselt werden müssen. Egal.

Das mit der Servopumpe ist mir jetzt auch klar.

Und das Knurpsen soll heute ATU erstmal überprüfen. Die werden sich melden und vermutlich eine defekte Servolenkung verabreichen wollen - für 1600 Euro. ;)
Na ja, ich denk, das wird nichts Schlimmes sein. Auf der anderen Seite ist es ein wenig verwunderlich, wenn nach ATU-Unterlagen für den Wagen höchstens 185er Reifen raufdürfen, aber eine ABE für die 195er vorliegt und ich die auch in den neuen Fahrzeugschein eingetragen bekam.
Insgeheim befürchtete ich schon, dass die Reifen ein wenig zu breit wären, was sich unter Umständen dann auf die Lenkmechanik auswirkt, mit dem Ergebnis, dass alles überlastet ist und dadurch das Knurpsen entsteht.

Ich werde heute nachmittag mehr wissen und berichte Erstatt.

Danke dir.

Gruß
Günther
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #4
Schurik29a

Schurik29a

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
11.10.2005
Beiträge
5.530
Zustimmungen
0
Ort
Braunschweig - Nds. - D
Auto
323f BA V6, EZ: 10/1997, silber
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
bis 09.05.08 - 626 GE, 90 PS, EZ: 06/96, 205.650km
Naja, der eine cm wird da nichts bewirken. Lass Dir bloß nicht ne neue Servo andrehen - lieber noch über's WE warten, was die 323-Experten noch so berichten ;)

Gruß Schurik
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #5
Tha Rob

Tha Rob

Mazda-Forum User
Dabei seit
24.03.2004
Beiträge
748
Zustimmungen
0
Ort
Kirchardt
Auto
'91er Mazda 626 GD 2.0i, 290.000km
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
'02er Mitsu Galant 2.5 V6 Kombi Elegance, 135TKM
Ein anfängliches unruhiges Fahrgefühl soll an den 195er Schlappen liegen. Der Wagen hält besonders bei ungleichmäßiger Fahrbahnoberfläche die Spur nicht.
Spur wurde bereits vermessen und ist ok. Meint ihr, das muss so sein?

Was heißt "unruhig" denn genau? Hast Du das Gefühl, daß bei niedrigen Geschwindigkeiten irgendwas an der Lenkung zerrt und/oder das Auto nicht "glatt" rollt? Dann gibt's vielleicht irgendwo 'ne Unwucht.
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #6

Pultman

@Tha Rob,

nönö, das läuft alles rund. Es ist nur so, dass ich früher mal eine Sunny GTI fuhr. Da waren die Reifen auch nicht gerade normal breit, aber ich hab nix bemerkt von wegen ständig Gegenlenken wegen ein paar ausgefahrener Asphaltrinnen.
Ich muss jetzt hin und wieder das Lenkrad kräftig zurückholen, damit ich den Gegenverkehr nicht irritiere. :D
Und wenn ich dann auf die Fahrbahn kucke, sind da wieder diese Rinnen. Es ist aber auch so, wenn ich etwas weiter rechts fahre, zieht der Wagen nach rechts bei Rinnen. Bei Kopfsteinpflaster dagegen fährt er gerade.

@Schurik,

nee, ne neue Lenkung kommt nicht infrage. Ich fahr mal ne Weile so weiter, und wenn das nicht schlimmer wird, dann bleibt das eben so. Ich könnte auch den Vorbesitzer kontaktieren. Der kennt sich auch mit dem Wagen aus.


Gruß
Günther
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #7

Pultman

Hallo nochmals,
nur mal so nebenbei:
Ich habe das Forum gefunden, in dem der Vorbesitzer über sämtliche Mängel berichtete, die ich jetzt beseitigen lassen muss. Mir hat er gesagt, der Wagen wäre ok, keine Mängel usw. ... huhuhu, mein schönes Auto usw.

Ich habe ihm vor ein paar Tagen von den Funden ATUs geschrieben und er meinte "ehrlich" davon nichts gewusst zu haben. Nun lese ich, dass er aus Geldmangel lieber ne fette Anlage, Zentralverriegelung und anderen Schnickschnack einbaute, statt einen festen Bremssattel, ne Achsmanschette, ne Lenkmanschette, Stabigummis usw. zu erneuern. Netter Zeitgenosse.
Er erkundigte sich noch wegen weißem Qualm, der ständig aus dem Auspuff kommt, was ich auch schon bemerkt habe, knackende Lenkgeräusche und was weiß ich.
Das kann noch lustig werden. :(

Könnte man sowas Betrug nennen?

Gruß
Günther
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #8

dasa2

Hallo Pultman,
habe einen 323BG 1.9i GT Zweitürer der ähnliche Zicken macht.
Nervöses hin-und herlaufen auf unebener Fahrbahn/Spurrillen etc.
Auch bei mir sind 195 Reifen montiert.Ebenfalls macht er beim Lenken etwas seltsame Geräusche.Besonders beim lenken im Stand gut zu hören unabhängig ob der Motor läuft oder nicht.Knack-knack-knack.
Also ich habe da die Domlager an den Federbeinen im Verdacht.Kosten kein Vermögen.Mal sehen ob es sich dann bessert.Mein BG hat ja auch schon knapp 210000 km weg.
MfG
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #9

Pultman

Hallo Dasa,
na das ist ja mal eine Aussage. Habe eben mal schnell gekugelt:

"Was sind Domlager ?
Domlager oder auch Federbeinlager genannt befinden sich am Federbein oberhalb der Feder.
Domlager sind das Verbindungsglied zwischen Federbein und Karosserie.
Domlager ermöglichen Lenkbewegungen und dämpfen Vibrationen und Geräusche.
Verschlissene Domlager können zu problemen im Fahrverhalten führen.
Wir empfehlen einen Tausch ab ca.100000 km Fahrleistung."

Das wisst ihr bestimmt, aber es bestätigt wohl deine Vermutung.
Gestern fuhr ich mal ein Stück über Land, auch auf einer frisch angelegten Bundestraße. Mein Wagen ist nicht imstande wenigstens 50 m ohne Lenkkorrekturen gradeaus zu fahren. Hol ich ihn durch minimalste Drehung nach rechts, fährt er nach rechts, korrigier ich ein winziges Stück nach links, fährt er nach links.

Kann man die Domlager alleine wechseln?

Danke für deinen Hinweis

Gruß
Günther
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #10

paulchen200612

Einsteiger
Dabei seit
01.04.2007
Beiträge
34
Zustimmungen
0
hallo
ich fahre auch einen 323 BG der nun schon seine 206000 km weg hat und ich habe auch 195 er reifen drauf, aber meiner bleibt in der spur, egal ob gute oder schlechte strasse. der weise qwalm den du erwähnt hast könnte oder wird wohl die zilinderkopfdichtung sein, lass das mal checken, denn wenn sie es ist un d du lässt es nicht machen geht dir der motor kaputt, kosten der reparatur etwa 500 euro.

gruß chris
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #11

Pultman

Hallo Chris,
vermutlich handelte es sich bei dem Qualm tatsächlich nur um Kondenswasser, denn seit dem Kauf bin ich nur kurze Strecken gefahren.
Gestern hatte ich das mal nach 20 km überprüft indem ich mein Brille vor das Endrohr hielt. Qualm war nicht zu sehen, aber sie beschlug.
Aha, dacht ich, da ist wohl Feuchtigkeit enthalten. Ist das aber bei jedem Auto so? Da Hornbach in der Nähe war, sprach ich 2 Autofahrer an, ob ich mein Brillchen mal an ihren Auspuff halten dürfte. Die haben das garnicht verstanden. :)
Aber auch hier beschlug das Glas.
Zur Absicherung machte ich das gegen Abend bei einem Kumpel. Der Wagen stand allerdings schon ein Weilchen rum, aber die Gläser beschlugen diesmal nicht. Gleich danach machte ich das bei mir nochmal, der Wagen stand auch schon rum, da war dasselbe - kein Beschlagen.
Wird wohl alles ok sein.
Den Wasserstand hab ich mir jedenfalls jetzt gemerkt.

Gruß
Günther
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #12

paulchen200612

Einsteiger
Dabei seit
01.04.2007
Beiträge
34
Zustimmungen
0
auch möglich

ja sicher ist es auch möglich das es nur kondenswasser ist, das kann man aber auch testen, wenn man den den deckel wo man öl nachfüllt abmacht und es ist eine weise ablagerung dran ist das auch ein anzeichen für ein defekt der zilinderkopfdichtung, wenn der deckel sauber ist, also nur öl drann ist braucht man sich keine sorgen machen

Gruß chris
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #13

dasa2

Moin Pultman,
ja genau-Megasensibel bei Lenkbewegungen.Ich vermute das die Domlager Querspiel bekommen sodass es sich negativ auf die Lenkgeometrie auswirkt(Sturzspiel).Das braucht ja nicht viel sein.
Also zum selberwechseln-Die Domlager sind an den Radhäusern mit 4 Muttern befestigt.Diese Muttern entfernen und schon sollte sich das Federbein vom Blechkleid trennen.Könne aber sein das der Kugelkopf und die Achswelle dafür raus müssen.Wie es dann mit der Feder aussieht kann ich nicht sagen.
Beim Golf war es damals so gelöst,das die Feder mit einer weiteren Mutter unter den Domlagern gespannt blieb.
Da brauchte man keine Federspanner.Wies beim BG aussieht weiss ich leider nicht. Viellecht kann sich mal jemand äussern der das schon gemacht hat.

MfG dasa2
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #14

Pultman

Alsoooo ...

ich war heute draußen und hab mir mal die Sache mit den Domlagern angekuckt. Ohne Werkzeug. Das Knacken kommt definitiv aus diesem Bereich. Ob da jetzt was kaputt ist, kann ich nicht sagen.
Habe Folgendes gemacht: Motor an, Fenster runter, ausgestiegen und linke Hand an die Feder vom Stoßdämpfer, rechte ans Lenkrad und gedreht. Tatsächlich, die Feder bewegt sich minimal mit der Bewegung, der oben rausschauende Gummi vom Lager auch. Es macht Knack und die Feder springt wieder zurück. Macht man das öfter hin und her, kann man richtig fühlen wie bei jedem Knack die Feder wieder in die Ursprungsstellung zurückfluppt.
So wie ich das sehe, liegt das obere Ende der Feder in einer Blechpfanne. Allerdings ragt über den Rand, evtl. als Zwischenlage, so eine Gummischürze hervor. Die war schon etwas lädiert. Nach meinem Verständnis könnte man versuchen in den Zwischenraum von Feder und Pfanne etwas Öl oder Fett zu sprühen. Hab ich versucht, aber die Büchse war nicht sehr voll. Und gebracht hats nix.
Aber trotzdem denk ich, da kann nix passieren. Die feder radiert sozusagen in der Pfanne hin und her.

Mit dem schlechten Geradeasulauf hat das aber nix zu tun, würd ich meinen. Das ist sehr geheimnisvoll, denn mein Wagen zumindest fährt wirklich nicht gerade, sondern nur leichte bis starke Kurven.
Je langsamer ich fuhr und dabei mal ruckartig am Lenkrad zog und sofort wieder los ließ, desto stärker waren die Kurven. Links oder rechts war egal. Der fuhr immer in einem Bogen in die jeweilige Richtung. Schubste ich das Lenkrad bei schnellerer Fahrt, dann wurden die Radien kleiner.

Also normal ist das nicht. Wenn man das Lenkrad kurz anstößt, dann schaukelt sich das normalerweise in die jeweilige Richtung ein und der Wagen muss dann dorthin gerade fahren. Seltsam, das.
Wie sollte das mit den Domlagern zusammenhängen?

Ich habe auch den Öleinfülldeckel von innen angekuckt. Puhh, kein weißer Wasserschleim. Alles ok.

Gruß
Günther
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #15

dasa2

Also die Feder muss sich mit dem ganzen Federbein beim Lenken drehen.
Im oberen Federteller darf sie sich definitv nicht drehen.
Da dürfte das Domlager wohl stark schwergängig sein.
Wie gesagt ich hab bei meinem dasselbe Geräusch.
Geradeauslauf wird beim Auto ja mit der Spur eingestellt.
Die bewirkt auch das die Lenkung sich nach Kurvenfahrt wieder geradeaus stellt. Wenn da ein oder womöglich beide Domlager schwergängig sind
kann die Lenkung nicht 100% wieder zurücklaufen weil die Federn sich leicht verspannen.Denke das macht schon Sinn.Meld dich wenn du was neues findest.
MfG Dasa2
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #16

Pultman

Hallo Dasa,

so hab ich das auch verstanden, als du das erste mal vom Domlager gesprochen hattest. Nur entstehen die Knackgeräusche bei ziemlich groben Bewegungen am Lenkrad. Das kurze Stoßen am Lenkrad ist aber vom Weg her viel kürzer. Da führen ja minimale Bewegungen schon zu Richtungsänderungen. Aber bei solchen kleinen Bewegungen kommt es nicht zum Knacken, also auch zu keiner Verspannung.
So deutlich wie heute hatte ich das bisher garnicht wahrgenommen. Damit möchte ich eigentlich nicht leben. Das muss weg.

Gruß
Günther
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #17

dasa2

Wenn die Feder nicht knackt beim leichten Lenken (geringe Lenkbewegung)
muss es nicht heissen das sie nicht spannt.Das knacken entsteht ja wohl dann wenn die Feder im oberen Teller verdreht.Mal eine andere Frage.Eure
Autobahnen um Berlin sind ja sehr gut.Was passiert bei ca 140KM/H.Wie fährt er sich.Meiner läuft dann ziemlich stuhr geradeaus.Hab allerdings auch das Gefühl das er auf leichte Lenkbewegung extrem nervös und hektisch reagiert.
Ich werde mich der Sache am nächsten Wochenende mal annehmen.Ich bin sicher das wir eine Lösung des Problems finden werden.

MfG dasa2

PS: Ich habe meinen 323 GT in Berlin gekauft.....
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #18

Pultman

Hallo Dasa,
ich muss mal sagen, dass ich nicht DER Autobastler bin. Das war ich früher mal. Auch am Motorrad. Inzwischen bin ich 53 jahre alt und habe wenig Zeit für solche Sachen. Aber es interessiert mich schon, was da los ist. und wenn ich meine, das bekomm ich ohne Spezialwerkzeug in kurzer Zeit hin, dann mach ich mich trotzdem selber ran. Im Moment hätte ich große Lust die Lager zu wechseln, aber ich glaube du irrst dich wegen der Beweglichkeit am Lager.

hab was gefunden:
"Bei modernen Serienfahrzeugen besteht das Domlager aus einem Gummi-Metall-Element, welches trotz hoher Stabilität in sich verformbar ist, und damit eine Winkelveränderung des Federbeines gebenüber der Karosserie erlaubt. Im Zentrum des Domlagers befindet sich ein Kugellager, durch welches das Federbein geführt und womit es verschraubt wird. Dadurch ist eine Drehung des Federbeines gegenüber der Karosserie möglich."

Aha, hätt ich nicht gedacht.
Im Ganzen betrachtet hast du vielleicht doch recht. Das MUSS sich drehen. Also bedeutet das Knacken, dass die Feder auf der Strecke irgendwo mal stehenbleiben kann. Das heißt, sie fluppt nicht zurück, sondern überwindet knackartig einen Widerstand.
Soso, wir werden immer schlauer.:D

Gruß
Günther
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #19
Schurik29a

Schurik29a

Mazda-Forum Profi
Dabei seit
11.10.2005
Beiträge
5.530
Zustimmungen
0
Ort
Braunschweig - Nds. - D
Auto
323f BA V6, EZ: 10/1997, silber
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
bis 09.05.08 - 626 GE, 90 PS, EZ: 06/96, 205.650km
Hallo Günter,

nochmla kurz zu den "versteckten" Mängeln: Ich gehe davon aus, dass Du nen Kaufvertrag hast in dem steht, dass das Auto keine Mängel hat. Zudem wird eine Klausel wegen der Garantie usw. enthalten sein.

Wenn Du Dir absolut sicher bist, dass die Beschreibungen in dem anderen Forum tatsächlich von Deinem Auto und dessen Vorbesitzer sind, dann ist es evtl nicht Betrug, zumindest aber vortäuschung falscher Tatsachen. Versteckte Mängel, also Alles was der Vorbesitzer weiß aber nicht erkennbar ist, muss er Dir sagen (bestenfalls im Vertrag aufnehmen). Ob er jetzt rechtlich die Reparaturen zahlen muss, weiß ich nicht - jedoch kann er in irgendeiner Weise haftbar gemacht werden. Hierzu solltest Du, wenn Du es möchtest, nen Anwalt aufsuchen (Rechtsschutz vorausgesetzt).

Gruß Schurik
 
  • 323 F/BG Auffälligkeiten Beitrag #20

Pultman

Hallo Schurik,
danke für deine Hinweise. Ich habe das Wochenende damit verbracht, mich mit dem Vorbesitzer rumzuärgern. Der ist 20 Jahre alt, kommt sich unheimlich cool vor und lässt ständig den Mazda-Experten raushängen.

Nach anfänlichem Abstreiten hat er sich verplappert und dann zugegeben, dass er er derjenige aus dem Forum ist. Schließlich stand in seinem Profil seine mail-Adresse mit vollständigem Namen.

So, wie ich das mit dem Gewährleistungsrecht verstanden habe, kann ein Privatverkäufer Sachmängelhaftung ausschließen.
Weiß er über Mängel, so ist er aber verpflichtet (sagtest du, ich weiß), diese dem Käufer mitzuteilen, auch ohne Nachfrage des Käufers. Stellt der Käufer nach dem Kauf Mängel fest, muss er dem Verkäufer das Wissen darüber nachweisen, was sehr schwierig ist. In meinem Fall habe ich deshalb Glück gehabt.

Mein "Freund" hat auf 3malige Nachfrage meinerseits ob der Wagen i.O. wäre, immer mit Ja geantwortet. Auch mein Kumpel der bei der Abholung dabei war, kann sich an diese Aussage erinnern. Und auch sein Angebotstext enthielt: "Außer 2 Beulen sind mir keine Mängel bekannt."
Das sind schonmal handfeste Aussagen.

http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=4998425&id=21se11nwyjv&source=as24_inseratsg_detail_ueberschrift&TFCA=51363.08

Dummerweise fand ich dann seine Beiträge in diesem Forum und die sagten was ganz anderes aus.
Das, so ein Internet-Anwalt, erfülle den Tatbestand des Betrugs und der arglistigen Täuschung.

http://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?topic_id=24222

Ja ja, so ist das.:|
Und es geht weiter.

Gruß
Günther
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Thema:

323 F/BG Auffälligkeiten

Oben