AngusG
Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit meinem Mazda 323 BG, Bj. 92, 1.4l, 73 PS.
Seit einiger Zeit springt der Wagen bei Regenwetter nicht mehr an, und zwar immer dann, wenn er bei Regen längere Zeit (ein oder zwei Tage) gestanden hat.
Als das Problem zum ersten Mal auftrat, hab ich ihn in die Werkstatt gebracht. Dafür musste ich ihn aber quer durch die Stadt abschleppen. Die Werkstatt rief dann einen Tag später an, und fragte mich, wo denn mein Problem sei. Der Wagen lief einwandfrei.
Seitdem tritt das Problem immer wieder mal auf, wenn es regnet.
Inzwischen habe ich selbst einige mögliche Fehlerquellen überprüft:
Zündkerzen und -kabel sind OK, Zündfunke kommt bei jedem Zylinder an.
Benzin kommt auch, das riecht man nach einigen erfolglosen Startversuchen.
Luftfilter ist OK.
Sämtliche Steckverbindungen im Motorraum sind in Ordnung. Ich habe an allen möglichen Steckern gewackelt, um den festen Sitz zu testen. Einige Stecker hab ich abgezogen, gesäubert und mit Kontaktspray eingesprüht.
Alles ohne Wirkung.
Die einzige Lösung bisher: Warten bis das Wetter wieder trocken ist, nach ein bis zwei Tagen läuft der Wagen dann wieder ganz normal.
Im Fahrbetrieb gibt es auch bei Regen - wenn er denn mal läuft - absolut keine Auffälligkeiten.
Offenbar gibt es eine Verzögerung vom Eintreten des Regens bis zum Auftreten des Problems, und der Wagen muss mindestens einen Tag ruhig stehen.
Mein Verdacht geht daher inzwischen in die Richung, dass die Ursache im Fahrgastraum liegt. Ich habe die - für diese Baujahre offenbar typischen - Undichtigkeiten, so dass manchmal Wasser durch die Türdichtungen läuft. Auch der Kofferraum ist links feucht (die Ursache dafür hab ich schon hier im Forum gefunden).
Dieser Verdacht wird durch eine kleine Kuriosität noch bestärkt:
Nachdem der Wagen mal wieder zwei Tage lang nicht anspringen wollte, habe ich am ersten trockenen Tag einfach mal eine Stunde die Türen offen gelassen und unterm Armaturenbrett nach Feuchtigkeit gesucht. Gefunden hab ich zwar nichts, hab dann auch dort die Steckverbindungen überprüft, die aber auch alle unauffällig waren. Der Wagen sprang dann nach einigem Warten einfach wieder an und lief auch ganz normal.
Bei der anschließenden Fahrt spielte aber plötzlich mein Heckscheibenwischer verrückt. Er ging an und aus, wie er wollte, völlig unabhängig von der Schalterstellung. Ich habe dann einfach die entsprechende Sicherung rausgezogen, um den Wischer ruhig zu stellen.
Das ist meiner Meinung auch ein Zeichen dafür, dass irgendwo Wasser eindringt und die Elektrik/Elektronik durcheinander bringt.
Meine Frage ist nun, ob schon jemand Erfahrungen/Lösungen zu diesem Problem hat. Außerdem würde ich gerne wissen, wo bei dem Wagen das Steuergerät - sofern er eins hat
- sitzt, damit ich dort mal nach Feuchtigkeit suchen kann.
Für alle Tipps wäre ich euch sehr dankbar!
Gruß,
André
Ich habe ein Problem mit meinem Mazda 323 BG, Bj. 92, 1.4l, 73 PS.
Seit einiger Zeit springt der Wagen bei Regenwetter nicht mehr an, und zwar immer dann, wenn er bei Regen längere Zeit (ein oder zwei Tage) gestanden hat.
Als das Problem zum ersten Mal auftrat, hab ich ihn in die Werkstatt gebracht. Dafür musste ich ihn aber quer durch die Stadt abschleppen. Die Werkstatt rief dann einen Tag später an, und fragte mich, wo denn mein Problem sei. Der Wagen lief einwandfrei.
Seitdem tritt das Problem immer wieder mal auf, wenn es regnet.
Inzwischen habe ich selbst einige mögliche Fehlerquellen überprüft:
Zündkerzen und -kabel sind OK, Zündfunke kommt bei jedem Zylinder an.
Benzin kommt auch, das riecht man nach einigen erfolglosen Startversuchen.
Luftfilter ist OK.
Sämtliche Steckverbindungen im Motorraum sind in Ordnung. Ich habe an allen möglichen Steckern gewackelt, um den festen Sitz zu testen. Einige Stecker hab ich abgezogen, gesäubert und mit Kontaktspray eingesprüht.
Alles ohne Wirkung.
Die einzige Lösung bisher: Warten bis das Wetter wieder trocken ist, nach ein bis zwei Tagen läuft der Wagen dann wieder ganz normal.
Im Fahrbetrieb gibt es auch bei Regen - wenn er denn mal läuft - absolut keine Auffälligkeiten.
Offenbar gibt es eine Verzögerung vom Eintreten des Regens bis zum Auftreten des Problems, und der Wagen muss mindestens einen Tag ruhig stehen.
Mein Verdacht geht daher inzwischen in die Richung, dass die Ursache im Fahrgastraum liegt. Ich habe die - für diese Baujahre offenbar typischen - Undichtigkeiten, so dass manchmal Wasser durch die Türdichtungen läuft. Auch der Kofferraum ist links feucht (die Ursache dafür hab ich schon hier im Forum gefunden).
Dieser Verdacht wird durch eine kleine Kuriosität noch bestärkt:
Nachdem der Wagen mal wieder zwei Tage lang nicht anspringen wollte, habe ich am ersten trockenen Tag einfach mal eine Stunde die Türen offen gelassen und unterm Armaturenbrett nach Feuchtigkeit gesucht. Gefunden hab ich zwar nichts, hab dann auch dort die Steckverbindungen überprüft, die aber auch alle unauffällig waren. Der Wagen sprang dann nach einigem Warten einfach wieder an und lief auch ganz normal.
Bei der anschließenden Fahrt spielte aber plötzlich mein Heckscheibenwischer verrückt. Er ging an und aus, wie er wollte, völlig unabhängig von der Schalterstellung. Ich habe dann einfach die entsprechende Sicherung rausgezogen, um den Wischer ruhig zu stellen.
Das ist meiner Meinung auch ein Zeichen dafür, dass irgendwo Wasser eindringt und die Elektrik/Elektronik durcheinander bringt.
Meine Frage ist nun, ob schon jemand Erfahrungen/Lösungen zu diesem Problem hat. Außerdem würde ich gerne wissen, wo bei dem Wagen das Steuergerät - sofern er eins hat

Für alle Tipps wäre ich euch sehr dankbar!
Gruß,
André