@Fragga: ich denke, Du siehst das nicht ganz richtig.
Das Hauptproblem, warum moderne Autos nicht mehr ewig leben, im Gegensatz zu "damals": wie ADAC und TÜV schon so treffend erkannt haben, werden Autos mangels allgemeiner finanzieller Mittel und daraus resultierender Sparsamkeit weitaus schlechter gepflegt und gewartet, als noch vor 10 oder 20 Jahren. Zu erkennen alljährlich an der TÜV-Statistik, die mehr als deutlich aufzeigt, dass überwiegend nur noch das Allernötigste an den Autos getan wird.
Ordentliche Wartung ist das Wichtigste für ein langes Autoleben. Gute Wartung kostet viel Geld und das hat heutzutage keiner mehr übrig. Folglich sind immer mehr Autos (auch nahezu neuwertige) in immer schlechterem Zustand und entsprechend gehen sie auch wesentlich früher zugrunde.
Langlebigkeit und Pflege ist nicht in erster Linie konstruktionsbedingt (Ausnahme: der Elektronikschrott auf Rädern von VW und Mercedes), sondern stehen in einer direkten proportionalen Verbindung zueinander. Bei meinem Xedos habe ich vorgestern die 240.000km voll gemacht. Dank entsprechender Pflege (auch wenn es finanziell zunehmend schwerer fällt) steht das Auto da wie neu und fährt erstklassig. Keine Anzeichen, dass wir nicht auch noch die 500.000 gemeinsam hinkriegen.
Gruß,
Christian