2takt Technik!

Diskutiere 2takt Technik! im Allgemeine KFZ-Technik Forum im Bereich Technik und Tuning; Grundlagen: 1. Das 2takt Prinzip (Umkehrspülung): Der Motor zündet alle 2 takte! Gehen wir beide Takte mal durch: Der Kolben bewegt sich...
  • 2takt Technik! Beitrag #1
Fragga

Fragga

Mazda-Forum User
Dabei seit
05.01.2005
Beiträge
573
Zustimmungen
1
Grundlagen:

1. Das 2takt Prinzip (Umkehrspülung):

Der Motor zündet alle 2 takte! Gehen wir beide Takte mal durch:

Der Kolben bewegt sich auf den Oberen Totpunkt zu - dabei saugt er durch den einlasskanal Gemisch ins Kurbelwellengehäuse. Zeitgleich verdichtet er bei der aufwärtsbewegung das im Brennraum Befindliche gemisch und es kommt zur zündung! Bei der abwertsbewegung des Kolbens wird das im Kurbelwellengehäuse befindliche gemisch vom Kolben Komprimiert! nach kurzer zeit öffnet der Kolben den Auslass und etwas später die Überströmkanäle. das nun schon im Kurbelwellengehäuse vorkomprimierte gemisch wird nun durch die Überströmkanäle in den Hubraum gepresst - und verdrängt das dort befindliche Altgas! Der Kolben bewegt sich nun wieder nach oben, und es geht wieder von vorne los!
Theorethisch ist der 2takter dem 4takter weit überlegen! Er hat keinen Abgekoppelten Ventiltrieb und daher sollte er weit effizienter sein! Nur leider treten beim Gaswechsel sogenannte Spülverluste auf! Das Gas das durch die Überströmer kommt, verdrängt das Altgas, aber bevor der Auslass wieder schliesst entweicht eine grosse menge in den Auslass! Beim 4takter kann dies ja nicht gehschehen! Dem wirkt man per Resonanzauspuff entgegen!

Hier mal eine passende Animation:


zweitakter.gif

Hier nomal die einzelnen Bereiche des Motors beschrieben:
xfer-closed.gif

Nach der Arbeit spült dasdurch die Überströmer kommende Frischgas das Abgas aus dem brennraum!
spuelen.gif

Nachdem der Kolben die ÜS und den Auslass geschlossen hat, verdichtet er das gemisch um es dann zu zünden!
verdichten.gif


Hier sieht man des Gaswechsel seeehr gut:

2takt1.gif



Die Gemischaufbereitung kann per Trommelvergaser (Mit Rundschieber), Flachschieber oder Membranvergaser oder Einspritzung geschehen! Später widme ich mich den einzelnen bereichen und erläutere auch deren Funktion und Optimierung!
 
#
schau mal hier: 2takt Technik!. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • 2takt Technik! Beitrag #2
Clexi

Clexi

Stammgast
Dabei seit
14.03.2004
Beiträge
2.013
Zustimmungen
0
Auto
Mazda 3 BL 1.6 MZR 77 kW Exclusive-Line
Zweitwagen
Opel Corsa D 1.3 CDTi 55kW Comfort-Enjoy
KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
Sehr gut animierte Bilder, aber im Mazda kommt der Zweitakter nicht so oft vor :wink: , aber ist ja auch in Kfz-Technik gepostet da kann man es auch lassen !

Welche Kfz gab es eigentlich mit 2-Takt-Technik ? Kennt sich da jemand aus ?
 
  • 2takt Technik! Beitrag #3
Fragga

Fragga

Mazda-Forum User
Dabei seit
05.01.2005
Beiträge
573
Zustimmungen
1
Eigentlich nur die Ossirakete - Trabi! Aber unter KFZ kann man ja auch Motorräder führen(Sind zwar KRADs, aber auch Fahzeuge die von einer Kraftmaschiene angetriben werden!), und da gibts Vieeeeeeeele 2takter!

Ich mach auch mal weiter im Text:

Der Resonanzauspuff:

Der 2takter ist ein Schwingungssystem. Das Abgas, das den Auslass verlässt hat eine druckwelle! Der Resonanzauspuff ist, wie folgt aufgebaut:
Konus - mittelteil - gegenkonus - ESD. Geht die Abgasdruckwelle nun durch den Konus erweitert sich der Querschnitt, und die Druckwelle wird langsamer, sie entwickelt eine Saugwirkung, und saugt noch mehr abgas aus dem brennraum, leider auch eine groooooße Menge frischgas! Wenn sie nun gegen den Gegenkonus läuft wird sie, durch den sich verringernden Quierschnitt reflektiert, läuft nun rückwärts, beschleinigt durch den nun sich verjüngenden Konus sogar noch und "schiebt" das im Auspuff vorhandene frischgas wieder zurück in den BRennraum - es geschiht also eine art Aufladung! da dies aber nur in einem bestimmten drehzahlbereich optimal funktioniert spricht man vom "Resonanzbereich" - in diesem Drehzahlbereich arbeitet der Auspuff optimal und der Motor entwickelt seine höchste Leistung. Beispiel: DT 125 - unter 6000 U/Min kommt fast nichts, der motor wird träge, vonn 6000 bis ca. 9000 U/Min kommt ein regelrechter schlag und darüber ist wieder ebbe. Eine perfekte leistungskurve beim 2takter wäre gleichmäßig spitz anlaufend... leider ist s so das Leistungsstarke Motoren eine eher ruhige Kurve haben, die im Resonanzbereich Schlagartig hochschnellt und danach wieder abfällt! Denn dadurch das der auspuff den Brennraum "Leersaugt" ist in unteren Drehzahlen kaum frischgas im Brennraum, bzw zuviel Abgas. Nur in einem bestimmten breich arbeitet der Motor optimal! Verändern kann man diese charakteristik durch verschieben der Koni und ändern derer druchmesser! Ausserdem spielt das Material und die Temperatur auch noch eine rolle! Aber da müst ih spezialisten fragen, nicht mich! Das Wohl Krasseste Beispiel einer solchen Leistungskurve und ist die Kreidler Van Veen! 50ccm 20 PS 52 Kilo Topspeed 190 Kmh! Leistungsbbereich von 15000 bis 18000 U/Min! Dieses Moped muss vom faherer Angschoben werden, auf etwa 15 kmh, dann kann durch die Kupplung eine weiterfahrt ermöglichen! So extrem ist es! Nur zwischen 15 und 18 T UPM liegen ca. 20 PS am hinterrad an! Resonanzauspüffe werden oft zum Tuning verwendet! Da Serienmäßige Roller/Mofas/Mopeds nicht damit ausgestattet sind!

Ach und da es ja so gut zum Resonanzauspuff passt: Steuerzeiten!
Dies sind Steuerzeiten:
Die Steuerzeiten bezeichnen die Zeit wie lange der Einlaß oder der Auslaß pro Motorumdrehung geöffnet wird. Diese Zeit gibt man in Winkelgraden an. Wenn zum Beispiel ein Einlaß eine viertel Motorumdrehung lang öffnet, dann sind das 90° Einlaß. Zum messen oder anzeichnen dieser Zeiten verwendet man eine runde Scheibe auf der die kompletten Grade einer ganzen Umdrehung (360°) wie bei einem gebogenen Lineal aufgezeichnet sind. Diese Scheibe befestigt man auf dem Polrad und fixiert sie mit einem Magnet.
Wenn Du diese Scheibe als PDF oder jpg Datei hast, änderst du die Größe mit einem dafür geeigneten Programm am besten so das die Scheibe in etwa genauso groß ist wie Dein Polrad.
Als Zeiger kannst Du Dir eine Büroklammer zurechtbiegen und mit Klebeband am Getriebe fixieren.
Den Einlaß kann man dann so messen:
ASS abschrauben und in den Zyli hineinschauen. Dann am Polrad drehen bis der kolben nach oben geht. Wenn die untere kolbenkante gerade beginnt den Einlaß zu öffnen, drehst Du die Winklelscheibe so auf dem Polrad, das die 0° Markierung am Zeiger steht. Jetzt wird weiter am Polrad gedreht bis der Kolben am oberen Punkt umkehrt und wieder herunter kommt. Wenn die untere Kolbenkannte den Einlaß gerade wieder verschließt, kannst Du direkt an der Scheibe ablesen wieviel Grad öffnungszeit Du hast.
Genau so kann man es auch mit dem Auslaß und den Überströmkanälen tun. - das mit der Gradscheibe bezieht sich auf Mopeds - bei Modernen Motorrädern gehts ähnlich!
Die steuerzeiten müssen in einem bestimmten verhältnis zueinander stehen!Es nützt nichts 120° Einlass, 90° ÜS und 188° Auslass zu fahren! Ausserdem müssen sie zum Resonanzauspuff passen! Extreme werte sind z.b. 185Einlass, 135 ÜS und 200 Auslass! Bei entsprechendem Maximal Kanalquerschnitt (etwa 60 - 70% der Bohrung) und 8 Überströmkanälen sind schon leistungen von bis zu 12 Ps aus 50ccm Möglich! NAtürlich muss auch die Perepherie stimmen! Die Zündung, die Schwungmasse, der Vergaser, sowie die Länge des Ansaug/Abgastraks spielt hierbei auch noch eine rolle! Nächstes mal gehe ich mehr auf Steuerzeiten ein und werde euch ein wenig über Die Gemischaufbereitung und die Zündungssysteme und motorinterne Kleinigkeiten erzählen! Danke fürs Lesen! Hoffe informativ gewesen zu sein!
 
  • 2takt Technik! Beitrag #5
Realgod

Realgod

Mazda-Forum User
Dabei seit
25.05.2004
Beiträge
872
Zustimmungen
0
Auto
91er 626 GV 2.2i
es gab früher schon ein paar autos mit 2-taktern z.b. : Goggo-mobil , Von NSU gab´s glaub ich auch mal welche... ich glaube mich zu erinnern das es mehr gab aber mir fallen die namen jetz nicht ein ....
 
  • 2takt Technik! Beitrag #6

Freestyletim

XX

also, jetzt mal aufklärung...zweitaktfahrzeuge wurden hauptsächlich früher gebaut, weil damals am mobilsten. Es gab 2-takt-Dieselmotoren. Diese wurden in den Baureihen 53, 71 , 92, 149 der Detroit Diesel Corporation (DDC) verbaut. Sie wurden nicht nur in Simson und MZ verbaut sondern eben auch in Trabant und Wartburg, AWO, aber auch Skoda und anderen Marken, Mazda leider nicht^^;):). Heute sind es meist Cross Motorräder wegen der geringen masse, zum Beispiel: KTM, Yamaha, Suzuki, eigentlich fast alle bis 250ccm, weil ab 250ccm haben sie einen zu hohen verschleiß, das kann sich niemand leisten, manche rennmaschinen haben es auch, zum beispiel Honda NSR, alle die im fernsher immer kommen in der 125er klasse, weil 2-takt einfach mehr leistung bringt, es entfallen ja die verdichtungs takte haben bei gleichem hub doppelt so viel drehmoment als ein viretakter. Die erste grafik ist ein Simson supra aus dem jahre 1924. Es gab auch LKW's mit 2-takt motoren zum beispiel den größten 2-takt LKW Der Südwerke Krupp "Titan"(Bild2). es gab aber auch den "Elch" von Krupp. Leute wie ich tunen diese teile natürlich auch noch!^^ Bild 3-... zeigt mal meinen 2-takter von 1988, die SR50 B4 umbau!^^ ach und ein Diesel 2tackter schluckt alles, alle erdenklichen betriebsstoffen, Ethanol, schnapps, also, da kann man nichts falsch machen, zwar nicht auf dauer aber sonst alles, also alles was dreht!*g*
 

Anhänge

  • tradsupra.jpg
    tradsupra.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 783
  • 800px-LKW_Krupp_Titan.jpg
    800px-LKW_Krupp_Titan.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 1.108
  • simson SR50 B42.jpg
    simson SR50 B42.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 2.116
  • picture10896_serie2552.jpg
    picture10896_serie2552.jpg
    75,8 KB · Aufrufe: 756
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • 2takt Technik! Beitrag #7

Cruiser

Neuling
Dabei seit
12.01.2008
Beiträge
100
Zustimmungen
0
Auto
Mazda 626 Kombi 2.0 (11/98)
Um mal bei 2-Takter PKW zu bleiben:
DKW hat die von 1932-1966 gebaut (gegen Ende als Auto-Union).
 
  • 2takt Technik! Beitrag #8
streethawk

streethawk

Stammgast
Dabei seit
17.03.2008
Beiträge
1.833
Zustimmungen
2
Auto
Mazda 3 BK 14 2.0 Top Bj. 2004
KFZ-Kennzeichen
Zweitwagen
Mazda 3 Bk 1,6 Bj. 04; MZ TS 125; Simson S51
soweit ich weiß dürften so ziemlich alle schiffs diesel 2-takter sein


mein nachbar hat noch ne feine 125er yamaha von 73 die hat schon ne klappen steuerung im auspuff um die oben erklärte resonanz zu verbessern


bin allerdings kein experte sind alles bloß dinge die ich von meinem nachbar behalten hab der is ja gelernter motorening. der bastelt dir nen motor auseinander un wieder zam mit 3,8 promille un holt trotzdem noch paar ps mehr raus absolut der kerl:-D
 
Thema:

2takt Technik!

2takt Technik! - Ähnliche Themen

Tokyo Motorshow 2007: Moderne Direkteinspritzer und Wasserstoff-Kreiskolben-Hybrid: Neue Motoren- und Antriebskonzepte Moderne Direkteinspritzer und neuer Wasserstoff-Kreiskolben-Hybridantrieb Neue Benzin- und...
ne theorie: Hi, bin neu hier im Forum.... wie gesagt, bin der Fragga, 18 jahre alt aus der Nähe von Peine, und fahre einen 626 GD, bin Moderator bei...

Sucheingaben

membranvergaser animation

,

2 takt motor tuning

,

2 takt motor simson

,
dieselmotor animation
, 2 takt dieselmotor animation, überströmer verhältnis einlass, simson sr50 tuning, 2 takt motor animation roller, funktionsschema drehschieber 2 takt, simson motor animation, simson sr50 freestyletim, 2 takt sp%c3%bclverluste, 2 takt motor animation, brennraum 2 , simson überströmer, 2 takt motor querschnitt, umkehrspülung 2 takt, 2taktrennmashinen, trabant vergaser einlass steuerung, steuerzeiten eines 2tackters, Arbeitsprinzip Simson 2 Takt Motor, resonanzauspuff Kfz technik, 2 takter pkw, 2 takt motor animation überströmer, 2 takt gemisch tuning
Oben