
Fragga
Mazda-Forum User
- Dabei seit
- 05.01.2005
- Beiträge
- 573
- Zustimmungen
- 1
Grundlagen:
1. Das 2takt Prinzip (Umkehrspülung):
Der Motor zündet alle 2 takte! Gehen wir beide Takte mal durch:
Der Kolben bewegt sich auf den Oberen Totpunkt zu - dabei saugt er durch den einlasskanal Gemisch ins Kurbelwellengehäuse. Zeitgleich verdichtet er bei der aufwärtsbewegung das im Brennraum Befindliche gemisch und es kommt zur zündung! Bei der abwertsbewegung des Kolbens wird das im Kurbelwellengehäuse befindliche gemisch vom Kolben Komprimiert! nach kurzer zeit öffnet der Kolben den Auslass und etwas später die Überströmkanäle. das nun schon im Kurbelwellengehäuse vorkomprimierte gemisch wird nun durch die Überströmkanäle in den Hubraum gepresst - und verdrängt das dort befindliche Altgas! Der Kolben bewegt sich nun wieder nach oben, und es geht wieder von vorne los!
Theorethisch ist der 2takter dem 4takter weit überlegen! Er hat keinen Abgekoppelten Ventiltrieb und daher sollte er weit effizienter sein! Nur leider treten beim Gaswechsel sogenannte Spülverluste auf! Das Gas das durch die Überströmer kommt, verdrängt das Altgas, aber bevor der Auslass wieder schliesst entweicht eine grosse menge in den Auslass! Beim 4takter kann dies ja nicht gehschehen! Dem wirkt man per Resonanzauspuff entgegen!
Hier mal eine passende Animation:
Hier nomal die einzelnen Bereiche des Motors beschrieben:
Nach der Arbeit spült dasdurch die Überströmer kommende Frischgas das Abgas aus dem brennraum!
Nachdem der Kolben die ÜS und den Auslass geschlossen hat, verdichtet er das gemisch um es dann zu zünden!
Hier sieht man des Gaswechsel seeehr gut:
Die Gemischaufbereitung kann per Trommelvergaser (Mit Rundschieber), Flachschieber oder Membranvergaser oder Einspritzung geschehen! Später widme ich mich den einzelnen bereichen und erläutere auch deren Funktion und Optimierung!
1. Das 2takt Prinzip (Umkehrspülung):
Der Motor zündet alle 2 takte! Gehen wir beide Takte mal durch:
Der Kolben bewegt sich auf den Oberen Totpunkt zu - dabei saugt er durch den einlasskanal Gemisch ins Kurbelwellengehäuse. Zeitgleich verdichtet er bei der aufwärtsbewegung das im Brennraum Befindliche gemisch und es kommt zur zündung! Bei der abwertsbewegung des Kolbens wird das im Kurbelwellengehäuse befindliche gemisch vom Kolben Komprimiert! nach kurzer zeit öffnet der Kolben den Auslass und etwas später die Überströmkanäle. das nun schon im Kurbelwellengehäuse vorkomprimierte gemisch wird nun durch die Überströmkanäle in den Hubraum gepresst - und verdrängt das dort befindliche Altgas! Der Kolben bewegt sich nun wieder nach oben, und es geht wieder von vorne los!
Theorethisch ist der 2takter dem 4takter weit überlegen! Er hat keinen Abgekoppelten Ventiltrieb und daher sollte er weit effizienter sein! Nur leider treten beim Gaswechsel sogenannte Spülverluste auf! Das Gas das durch die Überströmer kommt, verdrängt das Altgas, aber bevor der Auslass wieder schliesst entweicht eine grosse menge in den Auslass! Beim 4takter kann dies ja nicht gehschehen! Dem wirkt man per Resonanzauspuff entgegen!
Hier mal eine passende Animation:

Hier nomal die einzelnen Bereiche des Motors beschrieben:

Nach der Arbeit spült dasdurch die Überströmer kommende Frischgas das Abgas aus dem brennraum!

Nachdem der Kolben die ÜS und den Auslass geschlossen hat, verdichtet er das gemisch um es dann zu zünden!

Hier sieht man des Gaswechsel seeehr gut:

Die Gemischaufbereitung kann per Trommelvergaser (Mit Rundschieber), Flachschieber oder Membranvergaser oder Einspritzung geschehen! Später widme ich mich den einzelnen bereichen und erläutere auch deren Funktion und Optimierung!