OliVero202
- Dabei seit
- 08.03.2022
- Beiträge
- 5
- Zustimmungen
- 0
Liebes Forum.
Mein erster Eintrag in einem Forum nach über 200h selbstsuche, habe ich mich dafür entschieden um Hilfe zu bitten und hoffe das ich Kompetente Ideen bekomme.
Werde als Dank die Problemlösungsversuche Dokumentieren für andere Hilfesuchende, auch wenn es bei einem Verkauf enden wird.
Falls jemand Grenznähe Wohnt und eine Reperatur anbietet, macht mir doch gerne ein Angebot.
Der Kauf wurde in der Schweiz gemacht, um verwirrungen zu vermeiden habe ich alles eingedeutscht (Vorrausetzung für ein zulassung als Verkehrstauglichen PKW sollten ziemlich gleich sein).
Ich habe mir für 2800 Euro folgendes TÜV geprüftes Fahrzeug gekauft:
Mazda 2.3L 122kw (166PS) 2005 GG 122tkm Schaltgetrieben .
Ich bin ein kommpletter Laie und hoffte für den Preis ein schnäppchen zu machen um an meine Termine zu kommen.
Folgend die aufkommenden Probleme in der Zeitlichen Reihenfolge:
1.
Besichtigung des für 1600 Euro Angepriesenen Fahrzeuges ohne TÜV.
Preisgegebene und/oder ersichtliche Mängel: Kupplungsprobleme, wennig Rost für einen Mazda 6 Bj 05 und Bremscheiben vorne mussten ersetzt werden.
Für 1200 Euro aufpreis inkl Motorenöll und Filter Tausch habe ich dem Verkäufer Angeboten das Auto zu kaufen, wenn er es Verkehrstauglich macht und beim Amt vorrführen lässt. Die Idee war eine Total Pleite Kauf als Leihe zu vermeiden. Schlussendlich war nur noch zusätzlich das Fahrzeugnummernschild zu beleuchten.
Im Kofferaum war die Bose Soundanlage vom Strom getrennt, wurde vom Käufer aus überraschung darüber wieder eingesteck, was später relevant sein könnte.
1. 122tkm 14°
(Abhollung geprüften Autos)
Batterie war Leer nach 1 Woche stand.
Motortemparaturanzeige geht bei fahrt über 10km/h nicht hoch, egal wie lange und schnell ich Fahre. Bei langem Stau oder Stillstand geht die Anzeige sehr sehr langsam richtung mitte und bleibt dan auch dort, bis ich wieder Losfahre. Bei Fahrt dan wieder richtung null.
Im Leergang egal ob Motortemperatur Anzeige auf Mitte oder kalt Anzeige, laufen die 2 grossen Lüfter beim Kühlergrill nicht, aber warscheinlich normal.
Fenster hinten gingen und gehen immernoch nur direkt am jeweiligen Fenster auf
(Fahrer Fenster Sperre ist nicht an).
2. 122tkm 8°
Das nächste Problem war das Abwürgen des Motors, nur bei Tempo unter 25km/h (Kreisel).
Fühlte sich an als als würde die Drehzahl einfach absacken.
Dies ist das einzige das problem kam aber seit über km stand 123t nicht mehr vor. Verschalten kann ich nicht ausschliessen. (Nachfolgendes Punkt 4 Problem wiederspricht der Verschalten Theorie aber).
3. 122tkm 8°
Batterie wurde nach 3 Tagen Stillstand entleert. Neue Batterie eingebaut. Immernoch komplett entleerung der Batterie nach 3-4 Tagen Stillstand. Habe die bei Kauf eingesteckte Bose Kofferaum Anlage wieder ausgesteckt da ich keinen anderen möglichen Verbraucher finden konnte. Seitdem und nie länger als 4 Tage Standzeit war Batterie nie mehr komplett entleert worden.
4. 122tkm
Drehzahl direkt nach Kaltstart auf ca 1400u. Drehzahl geht aber aufjedenfall direkt beim ersten kuppeln oder Bremsen schnell auf knapp unter 800 runter. Sporadisch und nicht immer gleich starke schwankung. Bei warmstart gefühlt Stabiler. Bei Stau versuche ich Drehzahl über 1200u zu halten, wegen davor genannten Problemene. Ist aber mitlerweile selten nötig geworden da zwar die drehzahl absackte, aber der Motor nie mehr von alleine ausging.
5. 123tkm 8°
Marder beim Streiten in meinem Motorraum erwischt.
Kann aber natürlich evtl. auch schon vorrher mal einen besuch der Streitlustigen bekommen haben.
6. 123tkm 12°
2min Überprüfung durch Hobby Mechaniker mit Garage der Kabel (Marder). Konnte nichts auffäliges feststellen.
Luftfilter getauscht und Flüssigkeiten nachgefüllt, war aber davor nur knapp unter max überall. Bei überprüfung Motoröltausch, bei Reifenwechsel meinung Mazda Händler Motoröl wurde getauscht. 2 von einander unabhängige Hobby Mechaniker mit Garage meinten aber wurde nicht gemacht (Öl sieht nicht gut aus, nach aussagen der 2. Hobbx Mechaniker)
Marder gegenmassnahmen wurden vorgenommen.
7. 124tkm 14°
Nach 40min fahrt nie über 60km/h gefahren da durch stadt, kam ein sehr sehr lautes Geräusch (ca 110db) von vorne oder gleiche Höhe wie Fahrerhöhe und hörte sich eher Metalisch an.
Genauere Angaben von Höhe und Material kann ich guten Gewissens nicht geben.
Da viel Verkehr und ich den Verkehrsfluss nicht behindern wollte und dem geräusch nach eher ein sofortiger stillstand nötig gewesen wäre, bin ich direkt auf den nächstmöglichen halte Platz gefahren. Da alles sehr schnell und plötzlich passierte, konnte ich keine genauere Diagnose/Theorie erarbeiten. Habe natürlich nicht beschleunigt, daher kann ich keine aussage darüber treffen ob es bei schnellerem fahren Lauter geworden wäre.
Gefühlt bis zur Haltegelegenheit die 30m entfernt war, immer langsamer werdend, hatt sich nicht viel bei leichtem gas oder leichtem bremsen veränderung an dem gleichzeitigen knirschenden, gröllenden und quitschenden über 110db lautem geräusch.
Habe den Motor ausgestellt, stieg aus und es riechte nach angebrannten Kunstoff oder Öl, was ja den gleichen ursprung hatt und meiner meinung nach beides sein könnte.
Hab den Hubraum geöffnet und konnte keine Verstärkung des geruches Feststellen, muss aber nichts heissen.
10min überlegt die ADAC zum abschleppen zu Rufen.
Bin früher beruflich deswegen über 30 Fahrzeuge gefahren und habe nie etwas dergleichen erlebt oder gehört, gefühlt hätte ich mir so das anhören eines Motorschaden vorgestellt.
Da ich aber in 5min in der Chemo sein musste und es nur noch knapp 2km weg waren dahin beschloss ich trotz aller vernunft den Motor noch mal anzulassen und kurz ein Stück zum test zu Fahren ob ich es nichr doch noch Rechtzeitig und ohne probleme d hin schaffe.
Und siehe da, er lief geräuschlos wieder als wäre nichts gewesen.
Die nächsten 200km fuhr ich keine Autobahn mehr und legte alle 20min fahrt ein paar Minuten Pause ein.
Keine Anzeichen mehr einer Wiederhollung.
8. 124tkm 10°
Ich hatte die Dämmliche Idee als Ultimativen Test für das Auto in Deutschland einen guten Freund zu Besuchen da ich sonst nur strecken von unter 20min Fahre. Ich Fuhr Autobahn, machte aber spähtestens alle 40min ein paar Minuten Pause wie ich es seit dem einmaligen Problem immer machte.
Mit der Drezahlschwankungen bei Leerlauf und der komischen Temperaturanzeige dachte ich könnte zusammenhängen.
Alles ging aber mit Pausen gut.
Auf der Heimfahrt machte ich aber keine Pausen und hatte das problem so gut wie vergessen, da ich jetzt annahm ich hätte einfach die handbremse vergessen zu lösen und bin so beim ersten mal 30km durch die stadt gefahren, es riechte ähnlich.
Folgendes Erlebniss schliesste das aber aus.
Plötzlich ohne Ankündigung auf den hunderten km davor mit einem Tempo zwischen 100-120km/h dröhnte es wie vorrher beschrieben wieder furchteregend zerstörerisch mit über 110db auf mindestens fahrer höhe.
Gefühlt auch leichtes bremsverhalten, kann aber eingebildet sein, bei so einer situation stellt man ja nicht auf den diagnose modus, sondern will nur ohne schneller zu werden und sich selber und andere zu gefährden auf den pannenstreifen kommen. Was ich auch sogleich einleitete und zum glück war direkt eine Ausfahrt auf dessen Pannenstreifen ich dan anhielt.
Da aus der letzten Erfahrung damit nach dem Motor ausschalten ein paar Minuten still stehen und wieder anmachen das Problem beseitigt war.
1min lang war alles wieder normal, bis es auf dem weg zum nächstgelegen Parkplatz wieder los ging fuhr dan nur noh mit Warnblicker auf den nächsten Parkplatz ca 500m entfernt.
Hatte nicht mehr wircklich gedacht so weit zu kommen habe eh schon gedacht der Motor ist hinüber, versuche ich wennigstens noch aus dem Verkehr zu kommen.
Das Auto schlich dan warnblickend aber trotz allen gegenteiligen signalen noch zum Parkplatz wo ich das Auto für ca 20min hinstellte und versuchte das einzuorden.
Naja das Ende der geschichte ist, ich Fuhr nach der Hauptverkehrszeit das Auto noch und nurnoch auf Landstrasse 150km nach Hause. Wieder mit den üblichen alle 20km Pausen.
Bin angekommen...
PS:
Es ist also nicht abhängig von der Geschwindigkeit. Vorrher war es meist um die 5° im durchschnitt, beim Auftretten der Probleme meisten knapp über 10° falls 5° aussentemperaturunterschied etwas ausmachen sollten.
Bei genauerem Hinhören beim Fahren könnte es sein das ich ein leichtes und leises Pfeifen aus richtung Motorhaube hörte beim Gasgeben auf den letzten 150km.
Die Lenkung war schon immer Schwammig und zog leicht nach Rechts und gefühlt griff die servo selten nicht immer ganz richtig.
Auf dem letzten 150km kam ein leichtes pfeifen/quitschen hinzu bei lengkbewegungen, unabhängig der drehzahl.
Die letzen genannten Dinge können aber einfach nur sein durch genaueres zuhören, aber eigentlich fahre ich seit dem ersten problem ohne musik bei dem versuch die probleme ausfindig zu machen und zu orten.
Also kann da schon was dran sein.
Hoffe konnte genug Informationen Liefern, die Gründe der getroffenen Entscheidungen und der Frage hier ist eine unvorhersehbare Gesundheitliche beeinträchtigung und daraus resultierender mittelosigkeit, darum bitte ich hier um Hilfe und Rat.
Die Fragen sind:
Welche Dinge könnten defekt sein?
Wieviel würde das ca Kosten und oder Lohnt es sich es selber zu machen,resp ist es machbar mit jemanden der kein Laie ist?
Oder würdet ihr das Auto versuchen zu Verkaufen mit Auflistung der Mängel und auch ein Verlustverkauf in betracht ziehen?
Wenn ja wieviel?
Ausgaben.
2800 Euro TÜV Kaufpreis + 1000 Euro für ausgewechselte verschleisteile wie Reifen usw =
3800 Euro jetztige Endkosten.
Ich Danke euch sehr Herzlich für eure Hilfe und Mühe!
Liebe grüsse
Oli
Mein erster Eintrag in einem Forum nach über 200h selbstsuche, habe ich mich dafür entschieden um Hilfe zu bitten und hoffe das ich Kompetente Ideen bekomme.
Werde als Dank die Problemlösungsversuche Dokumentieren für andere Hilfesuchende, auch wenn es bei einem Verkauf enden wird.
Falls jemand Grenznähe Wohnt und eine Reperatur anbietet, macht mir doch gerne ein Angebot.
Der Kauf wurde in der Schweiz gemacht, um verwirrungen zu vermeiden habe ich alles eingedeutscht (Vorrausetzung für ein zulassung als Verkehrstauglichen PKW sollten ziemlich gleich sein).
Ich habe mir für 2800 Euro folgendes TÜV geprüftes Fahrzeug gekauft:
Mazda 2.3L 122kw (166PS) 2005 GG 122tkm Schaltgetrieben .
Ich bin ein kommpletter Laie und hoffte für den Preis ein schnäppchen zu machen um an meine Termine zu kommen.
Folgend die aufkommenden Probleme in der Zeitlichen Reihenfolge:
1.
Besichtigung des für 1600 Euro Angepriesenen Fahrzeuges ohne TÜV.
Preisgegebene und/oder ersichtliche Mängel: Kupplungsprobleme, wennig Rost für einen Mazda 6 Bj 05 und Bremscheiben vorne mussten ersetzt werden.
Für 1200 Euro aufpreis inkl Motorenöll und Filter Tausch habe ich dem Verkäufer Angeboten das Auto zu kaufen, wenn er es Verkehrstauglich macht und beim Amt vorrführen lässt. Die Idee war eine Total Pleite Kauf als Leihe zu vermeiden. Schlussendlich war nur noch zusätzlich das Fahrzeugnummernschild zu beleuchten.
Im Kofferaum war die Bose Soundanlage vom Strom getrennt, wurde vom Käufer aus überraschung darüber wieder eingesteck, was später relevant sein könnte.
1. 122tkm 14°
(Abhollung geprüften Autos)
Batterie war Leer nach 1 Woche stand.
Motortemparaturanzeige geht bei fahrt über 10km/h nicht hoch, egal wie lange und schnell ich Fahre. Bei langem Stau oder Stillstand geht die Anzeige sehr sehr langsam richtung mitte und bleibt dan auch dort, bis ich wieder Losfahre. Bei Fahrt dan wieder richtung null.
Im Leergang egal ob Motortemperatur Anzeige auf Mitte oder kalt Anzeige, laufen die 2 grossen Lüfter beim Kühlergrill nicht, aber warscheinlich normal.
Fenster hinten gingen und gehen immernoch nur direkt am jeweiligen Fenster auf
(Fahrer Fenster Sperre ist nicht an).
2. 122tkm 8°
Das nächste Problem war das Abwürgen des Motors, nur bei Tempo unter 25km/h (Kreisel).
Fühlte sich an als als würde die Drehzahl einfach absacken.
Dies ist das einzige das problem kam aber seit über km stand 123t nicht mehr vor. Verschalten kann ich nicht ausschliessen. (Nachfolgendes Punkt 4 Problem wiederspricht der Verschalten Theorie aber).
3. 122tkm 8°
Batterie wurde nach 3 Tagen Stillstand entleert. Neue Batterie eingebaut. Immernoch komplett entleerung der Batterie nach 3-4 Tagen Stillstand. Habe die bei Kauf eingesteckte Bose Kofferaum Anlage wieder ausgesteckt da ich keinen anderen möglichen Verbraucher finden konnte. Seitdem und nie länger als 4 Tage Standzeit war Batterie nie mehr komplett entleert worden.
4. 122tkm
Drehzahl direkt nach Kaltstart auf ca 1400u. Drehzahl geht aber aufjedenfall direkt beim ersten kuppeln oder Bremsen schnell auf knapp unter 800 runter. Sporadisch und nicht immer gleich starke schwankung. Bei warmstart gefühlt Stabiler. Bei Stau versuche ich Drehzahl über 1200u zu halten, wegen davor genannten Problemene. Ist aber mitlerweile selten nötig geworden da zwar die drehzahl absackte, aber der Motor nie mehr von alleine ausging.
5. 123tkm 8°
Marder beim Streiten in meinem Motorraum erwischt.
Kann aber natürlich evtl. auch schon vorrher mal einen besuch der Streitlustigen bekommen haben.
6. 123tkm 12°
2min Überprüfung durch Hobby Mechaniker mit Garage der Kabel (Marder). Konnte nichts auffäliges feststellen.
Luftfilter getauscht und Flüssigkeiten nachgefüllt, war aber davor nur knapp unter max überall. Bei überprüfung Motoröltausch, bei Reifenwechsel meinung Mazda Händler Motoröl wurde getauscht. 2 von einander unabhängige Hobby Mechaniker mit Garage meinten aber wurde nicht gemacht (Öl sieht nicht gut aus, nach aussagen der 2. Hobbx Mechaniker)
Marder gegenmassnahmen wurden vorgenommen.
7. 124tkm 14°
Nach 40min fahrt nie über 60km/h gefahren da durch stadt, kam ein sehr sehr lautes Geräusch (ca 110db) von vorne oder gleiche Höhe wie Fahrerhöhe und hörte sich eher Metalisch an.
Genauere Angaben von Höhe und Material kann ich guten Gewissens nicht geben.
Da viel Verkehr und ich den Verkehrsfluss nicht behindern wollte und dem geräusch nach eher ein sofortiger stillstand nötig gewesen wäre, bin ich direkt auf den nächstmöglichen halte Platz gefahren. Da alles sehr schnell und plötzlich passierte, konnte ich keine genauere Diagnose/Theorie erarbeiten. Habe natürlich nicht beschleunigt, daher kann ich keine aussage darüber treffen ob es bei schnellerem fahren Lauter geworden wäre.
Gefühlt bis zur Haltegelegenheit die 30m entfernt war, immer langsamer werdend, hatt sich nicht viel bei leichtem gas oder leichtem bremsen veränderung an dem gleichzeitigen knirschenden, gröllenden und quitschenden über 110db lautem geräusch.
Habe den Motor ausgestellt, stieg aus und es riechte nach angebrannten Kunstoff oder Öl, was ja den gleichen ursprung hatt und meiner meinung nach beides sein könnte.
Hab den Hubraum geöffnet und konnte keine Verstärkung des geruches Feststellen, muss aber nichts heissen.
10min überlegt die ADAC zum abschleppen zu Rufen.
Bin früher beruflich deswegen über 30 Fahrzeuge gefahren und habe nie etwas dergleichen erlebt oder gehört, gefühlt hätte ich mir so das anhören eines Motorschaden vorgestellt.
Da ich aber in 5min in der Chemo sein musste und es nur noch knapp 2km weg waren dahin beschloss ich trotz aller vernunft den Motor noch mal anzulassen und kurz ein Stück zum test zu Fahren ob ich es nichr doch noch Rechtzeitig und ohne probleme d hin schaffe.
Und siehe da, er lief geräuschlos wieder als wäre nichts gewesen.
Die nächsten 200km fuhr ich keine Autobahn mehr und legte alle 20min fahrt ein paar Minuten Pause ein.
Keine Anzeichen mehr einer Wiederhollung.
8. 124tkm 10°
Ich hatte die Dämmliche Idee als Ultimativen Test für das Auto in Deutschland einen guten Freund zu Besuchen da ich sonst nur strecken von unter 20min Fahre. Ich Fuhr Autobahn, machte aber spähtestens alle 40min ein paar Minuten Pause wie ich es seit dem einmaligen Problem immer machte.
Mit der Drezahlschwankungen bei Leerlauf und der komischen Temperaturanzeige dachte ich könnte zusammenhängen.
Alles ging aber mit Pausen gut.
Auf der Heimfahrt machte ich aber keine Pausen und hatte das problem so gut wie vergessen, da ich jetzt annahm ich hätte einfach die handbremse vergessen zu lösen und bin so beim ersten mal 30km durch die stadt gefahren, es riechte ähnlich.
Folgendes Erlebniss schliesste das aber aus.
Plötzlich ohne Ankündigung auf den hunderten km davor mit einem Tempo zwischen 100-120km/h dröhnte es wie vorrher beschrieben wieder furchteregend zerstörerisch mit über 110db auf mindestens fahrer höhe.
Gefühlt auch leichtes bremsverhalten, kann aber eingebildet sein, bei so einer situation stellt man ja nicht auf den diagnose modus, sondern will nur ohne schneller zu werden und sich selber und andere zu gefährden auf den pannenstreifen kommen. Was ich auch sogleich einleitete und zum glück war direkt eine Ausfahrt auf dessen Pannenstreifen ich dan anhielt.
Da aus der letzten Erfahrung damit nach dem Motor ausschalten ein paar Minuten still stehen und wieder anmachen das Problem beseitigt war.
1min lang war alles wieder normal, bis es auf dem weg zum nächstgelegen Parkplatz wieder los ging fuhr dan nur noh mit Warnblicker auf den nächsten Parkplatz ca 500m entfernt.
Hatte nicht mehr wircklich gedacht so weit zu kommen habe eh schon gedacht der Motor ist hinüber, versuche ich wennigstens noch aus dem Verkehr zu kommen.
Das Auto schlich dan warnblickend aber trotz allen gegenteiligen signalen noch zum Parkplatz wo ich das Auto für ca 20min hinstellte und versuchte das einzuorden.
Naja das Ende der geschichte ist, ich Fuhr nach der Hauptverkehrszeit das Auto noch und nurnoch auf Landstrasse 150km nach Hause. Wieder mit den üblichen alle 20km Pausen.
Bin angekommen...
PS:
Es ist also nicht abhängig von der Geschwindigkeit. Vorrher war es meist um die 5° im durchschnitt, beim Auftretten der Probleme meisten knapp über 10° falls 5° aussentemperaturunterschied etwas ausmachen sollten.
Bei genauerem Hinhören beim Fahren könnte es sein das ich ein leichtes und leises Pfeifen aus richtung Motorhaube hörte beim Gasgeben auf den letzten 150km.
Die Lenkung war schon immer Schwammig und zog leicht nach Rechts und gefühlt griff die servo selten nicht immer ganz richtig.
Auf dem letzten 150km kam ein leichtes pfeifen/quitschen hinzu bei lengkbewegungen, unabhängig der drehzahl.
Die letzen genannten Dinge können aber einfach nur sein durch genaueres zuhören, aber eigentlich fahre ich seit dem ersten problem ohne musik bei dem versuch die probleme ausfindig zu machen und zu orten.
Also kann da schon was dran sein.
Hoffe konnte genug Informationen Liefern, die Gründe der getroffenen Entscheidungen und der Frage hier ist eine unvorhersehbare Gesundheitliche beeinträchtigung und daraus resultierender mittelosigkeit, darum bitte ich hier um Hilfe und Rat.
Die Fragen sind:
Welche Dinge könnten defekt sein?
Wieviel würde das ca Kosten und oder Lohnt es sich es selber zu machen,resp ist es machbar mit jemanden der kein Laie ist?
Oder würdet ihr das Auto versuchen zu Verkaufen mit Auflistung der Mängel und auch ein Verlustverkauf in betracht ziehen?
Wenn ja wieviel?
Ausgaben.
2800 Euro TÜV Kaufpreis + 1000 Euro für ausgewechselte verschleisteile wie Reifen usw =
3800 Euro jetztige Endkosten.
Ich Danke euch sehr Herzlich für eure Hilfe und Mühe!
Liebe grüsse
Oli