Deutz_Mazda
- Dabei seit
- 27.03.2023
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 1
Guten Tag zusammen,
mein schöner Mazda 3 BM (von 2015) 2,2 D hat bei 255 Tkm ein Problem mit dem Kühlkreislauf bekommen. Gemerkt habe ich es, als die Heizung bei geringen Drehzahlen des Motors (Fahrten durch Städte oder Landstraße mit 70 km/h) nicht mehr warm, bzw. wieder kalt wurde. Auf der Autobahn bei höheren Drehzahlen war die Heizung warm.
In der Werkstatt wurde dann festgestellt, dass das Ausdehnungsgefäß zwar gefüllt – eher zu voll, im Kühler aber deutlich Flüssigkeit fehlte.
Es wurde dann Thermostat und Deckel des Kühlers getauscht – ohne Erfolg.
Im Prinzip wird Kühlflüssigkeit in das Ausdehnungsgefäß gedrückt, gelangt aber nicht wieder zurück in den Kühler. Es geht keine Kühlflüssigkeit verloren. Pro 100 km Fahrtstrecke gelangt ca. 1 Liter in das Ausdehnungsgefäß, aber nicht wieder zurück.
Nun wurde von der Werkstatt als wahrscheinlichste Ursache geäußert, dass sich durch Schaden an der Zylinderkopfdichtung oder am Zylinderkopf zu viel Druck im Kühlsystem aufbaut.
Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen, zumal keine Flüssigkeit verloren geht. Ich habe die Hoffnung, dass es nur das Problem ist, dass das Kühlmittel nicht wieder zurück gelangt und, dass sich dieses Problem irgendwie beheben lässt.
Kann mir jemand mit einem Rat helfen?
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Johannes
mein schöner Mazda 3 BM (von 2015) 2,2 D hat bei 255 Tkm ein Problem mit dem Kühlkreislauf bekommen. Gemerkt habe ich es, als die Heizung bei geringen Drehzahlen des Motors (Fahrten durch Städte oder Landstraße mit 70 km/h) nicht mehr warm, bzw. wieder kalt wurde. Auf der Autobahn bei höheren Drehzahlen war die Heizung warm.
In der Werkstatt wurde dann festgestellt, dass das Ausdehnungsgefäß zwar gefüllt – eher zu voll, im Kühler aber deutlich Flüssigkeit fehlte.
Es wurde dann Thermostat und Deckel des Kühlers getauscht – ohne Erfolg.
Im Prinzip wird Kühlflüssigkeit in das Ausdehnungsgefäß gedrückt, gelangt aber nicht wieder zurück in den Kühler. Es geht keine Kühlflüssigkeit verloren. Pro 100 km Fahrtstrecke gelangt ca. 1 Liter in das Ausdehnungsgefäß, aber nicht wieder zurück.
Nun wurde von der Werkstatt als wahrscheinlichste Ursache geäußert, dass sich durch Schaden an der Zylinderkopfdichtung oder am Zylinderkopf zu viel Druck im Kühlsystem aufbaut.
Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen, zumal keine Flüssigkeit verloren geht. Ich habe die Hoffnung, dass es nur das Problem ist, dass das Kühlmittel nicht wieder zurück gelangt und, dass sich dieses Problem irgendwie beheben lässt.
Kann mir jemand mit einem Rat helfen?
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Johannes