
Marmor626
Mazda-Forum User
- Dabei seit
- 29.10.2009
- Beiträge
- 292
- Zustimmungen
- 2
- Auto
- Mazda 6 GH FL 163PS Sports-Line Plus
- KFZ-Kennzeichen
-
- Zweitwagen
- Mazda 3 BK FL 105PS
- KFZ-Kennzeichen des Zweitwagens
-
Ich war ja schon länger nicht mehr im Forum aktiv, weshalb ich mein 100000km Kundendienst als kleines Fazit nehmen möchte.
Der Preis des Kundendienstes war mit 203,10€ durchaus akzeptabel
Hier mal die Liste der technischen Ausfälle, die während der 100000km auftraten:
- Radlager vorne Rechts (83582 km)
Ist ja recht überschaubar, oder?
Ganz so ohne Probleme verlief es dann aber doch nicht. Hier meine 3 Vorfälle.
Keyless-Go:
Das Keyless-Go ist das erste Mal auf der Autobahn bei Stop-and-Go ausgefallen (roter Schlüssel leuchtet). Da das Auto noch fuhr und ich das Bordbuch zuhause im Schrank lag (also eher ein Unbordbuch) ging‘s erstmal nach Hause. Im Bordbuch nachgelesen, was das rote Schlüsselsymbol bedeutet (dachte an zu schwache Batterie) wurde ich eines besseren belehrt. Blinken bedeutet „schlimm“, inkl. Warnhinweisen, dass man so nicht fahren sollte, weil das Lenkradschloß einrasten könnte. Also gleich zum Händler, der mich 30 Minuten später wieder anrief und sagte, dass alles in Ordnung sei. Das Auto wurde ausgelesen und zurückgesetzt – alles funktioniert wieder.
Ein paar Wochen später, hatte ich das gleiche Problem wieder: wieder auf der Autobahn, wieder bei Stop-and-Go. In diesem Fall habe ich dann den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt und bin weiter zum Hotel gefahren. Nach dem Einchecken musste musste ich das Auto nochmal umsetzen, da war der Fehler wieder weg.
Abends im Hotel ist mir folgendes aufgefallen: beide mal war ich auf der A3 und beide Male im Stop-and-Go. Über mir flogen Flugzeuge: ich war also scheinbar in der Einflugschneise zum Nürnberger Flughafen. Vermutlich sind die Funkstrecken hier so stark, dass das Keyless dabei gestört wird. Ich fahre die Strecke öfter und hatte/habe nie das Problem – außer bei diesen beiden Fällen, an fast der gleichen Stelle mit den gleichen Randbedingungen.
Aus diesem Grund habe ich dieses Problem nicht in der obigen Mängelliste aufgenommen.
Bremsscheiben:
Die Bremsscheiben rubbelten schon beim Kauf relativ stark, so dass ich diese abdrehen lies. Dadurch wurde es zwar besser, aber bei Geschwindigkeiten von 150km/h+ bleib das Flattern im Lenkrad. Irgendwann störte es mich dann doch so sehr, dass ich meinem JapJap vorne neue Bremsscheiben von ATE spendierte (sollten Zimmermann werden, waren aber nicht so kurzfristig lieferbar). Das Flattern ist weg und die Bremsen packen definitiv besser als vorher. Trotzdem blutet mir das Herz, wenn ich an die originalen Bremsscheiben denke, denn die waren mit gut 80000km, vom Aussehen her, eigentlich Neuwertig. Es war nur ein sehr geringer Verschleiß erkennbar – wenn nur das Flattern nicht gewesen wäre. Einziger Wehrmutstropfen bei den jetzigen Bremsscheiben: in Kombination mit dem Bremsklötzen quietschen sie kurzzeitig (oder bei leichtem Bremsen). Beim nächsten Bremsklotz-Wechsel werde ich hier wohl einen anderen Hersteller wählen. Das kann aber vermutlich noch einige Zeit dauern, mit 80000km wurden die Bremsklötze nämlich das erste Mal getauscht.
Da der Tausch der Bremsscheiben eine persönliche Entscheidung war und es sich eigentlich auch um ein Verschleißteil handelt, habe ich es in der obigen Liste nicht mit aufgenommen.
TFL:
Hier habe ich schon mal darüber geschrieben.
Ich habe mehrfach den Stoßfänger demontiert und mit der Problematik des LED-Wechsels gewidmet. Fazit: Man kann das TFL für den GH vom Mazda nicht reparieren, sondern nur neu kaufen. Kosten punkt 380 Euro (eBay) mit Kabelsatz, Steuergeräte und Grill mit TFL.
Beschämend, dass ich von Hella (Hersteller der TFL-LED´s) 500% mehr Support bekam, als von Mazda selber – traurig traurig traurig.
Ebenfalls ärgerlich: das Auto hat eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre, aber das gilt nicht für Sonderzubehör. Versteht mich nicht falsch, das ist durchaus normal und auch von anderen Herstellern zu gehandhabt. Aber als Betroffener ist es einfach nur ärgerlich.
Wie steht es sonst mit meinem JapJap.
Ich finde, der Mazda6 GH ist ein solides Auto mit leichten Schwächen in der Endnote beim Ambiente.
So stört mich von Anfang an, und immer noch, und manchmal ein wenig mehr, dass der Radio beim Starten des Motors aus, und die Bluetooth-Koppelung verloren geht.
Vermutlich ist dies auch dem Umstand geschuldet, dass ich beruflich mit Autos (gleicher Klasse) fahre, welche diesen „Mangel“ nicht haben. Diese Funktion ist definitiv beim nächsten Auto ein Kaufkriterium mit höherem Stellenwert.
Dagegen ist die, an kalten Tagen, nicht ganz öffnende Heckklappe, einhergehend mit „aus der-Hand-rutschen-und-wieder-zufallen“ oder „Kopf-beim-wieder-hochgehen-nach-dem-Einladen-anschlagen“ durchaus eher zu „verschmerzen“ (kleines Wortspiel).
Aktuell wüsste ich jedoch nicht, welches Auto ich mir kaufen sollte, würde ich vor einer Kaufentscheidung stehen. Also ich weiß durchaus, welche Autos ich gerne kaufen würde, aber in Hinblick auf Anspruch und Budget, wird die Wahl schon weitaus schwieriger.
Deshalb hoffe ich, dass mich mein JapJap noch mindesten 5-6 Jahre begleiten wird.
Gruß
Robert Kraus
Der Preis des Kundendienstes war mit 203,10€ durchaus akzeptabel
Hier mal die Liste der technischen Ausfälle, die während der 100000km auftraten:
- Radlager vorne Rechts (83582 km)
Ist ja recht überschaubar, oder?
Ganz so ohne Probleme verlief es dann aber doch nicht. Hier meine 3 Vorfälle.
Keyless-Go:
Das Keyless-Go ist das erste Mal auf der Autobahn bei Stop-and-Go ausgefallen (roter Schlüssel leuchtet). Da das Auto noch fuhr und ich das Bordbuch zuhause im Schrank lag (also eher ein Unbordbuch) ging‘s erstmal nach Hause. Im Bordbuch nachgelesen, was das rote Schlüsselsymbol bedeutet (dachte an zu schwache Batterie) wurde ich eines besseren belehrt. Blinken bedeutet „schlimm“, inkl. Warnhinweisen, dass man so nicht fahren sollte, weil das Lenkradschloß einrasten könnte. Also gleich zum Händler, der mich 30 Minuten später wieder anrief und sagte, dass alles in Ordnung sei. Das Auto wurde ausgelesen und zurückgesetzt – alles funktioniert wieder.
Ein paar Wochen später, hatte ich das gleiche Problem wieder: wieder auf der Autobahn, wieder bei Stop-and-Go. In diesem Fall habe ich dann den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt und bin weiter zum Hotel gefahren. Nach dem Einchecken musste musste ich das Auto nochmal umsetzen, da war der Fehler wieder weg.
Abends im Hotel ist mir folgendes aufgefallen: beide mal war ich auf der A3 und beide Male im Stop-and-Go. Über mir flogen Flugzeuge: ich war also scheinbar in der Einflugschneise zum Nürnberger Flughafen. Vermutlich sind die Funkstrecken hier so stark, dass das Keyless dabei gestört wird. Ich fahre die Strecke öfter und hatte/habe nie das Problem – außer bei diesen beiden Fällen, an fast der gleichen Stelle mit den gleichen Randbedingungen.
Aus diesem Grund habe ich dieses Problem nicht in der obigen Mängelliste aufgenommen.
Bremsscheiben:
Die Bremsscheiben rubbelten schon beim Kauf relativ stark, so dass ich diese abdrehen lies. Dadurch wurde es zwar besser, aber bei Geschwindigkeiten von 150km/h+ bleib das Flattern im Lenkrad. Irgendwann störte es mich dann doch so sehr, dass ich meinem JapJap vorne neue Bremsscheiben von ATE spendierte (sollten Zimmermann werden, waren aber nicht so kurzfristig lieferbar). Das Flattern ist weg und die Bremsen packen definitiv besser als vorher. Trotzdem blutet mir das Herz, wenn ich an die originalen Bremsscheiben denke, denn die waren mit gut 80000km, vom Aussehen her, eigentlich Neuwertig. Es war nur ein sehr geringer Verschleiß erkennbar – wenn nur das Flattern nicht gewesen wäre. Einziger Wehrmutstropfen bei den jetzigen Bremsscheiben: in Kombination mit dem Bremsklötzen quietschen sie kurzzeitig (oder bei leichtem Bremsen). Beim nächsten Bremsklotz-Wechsel werde ich hier wohl einen anderen Hersteller wählen. Das kann aber vermutlich noch einige Zeit dauern, mit 80000km wurden die Bremsklötze nämlich das erste Mal getauscht.
Da der Tausch der Bremsscheiben eine persönliche Entscheidung war und es sich eigentlich auch um ein Verschleißteil handelt, habe ich es in der obigen Liste nicht mit aufgenommen.
TFL:
Hier habe ich schon mal darüber geschrieben.
Ich habe mehrfach den Stoßfänger demontiert und mit der Problematik des LED-Wechsels gewidmet. Fazit: Man kann das TFL für den GH vom Mazda nicht reparieren, sondern nur neu kaufen. Kosten punkt 380 Euro (eBay) mit Kabelsatz, Steuergeräte und Grill mit TFL.
Beschämend, dass ich von Hella (Hersteller der TFL-LED´s) 500% mehr Support bekam, als von Mazda selber – traurig traurig traurig.
Ebenfalls ärgerlich: das Auto hat eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre, aber das gilt nicht für Sonderzubehör. Versteht mich nicht falsch, das ist durchaus normal und auch von anderen Herstellern zu gehandhabt. Aber als Betroffener ist es einfach nur ärgerlich.
Wie steht es sonst mit meinem JapJap.
Ich finde, der Mazda6 GH ist ein solides Auto mit leichten Schwächen in der Endnote beim Ambiente.
So stört mich von Anfang an, und immer noch, und manchmal ein wenig mehr, dass der Radio beim Starten des Motors aus, und die Bluetooth-Koppelung verloren geht.
Vermutlich ist dies auch dem Umstand geschuldet, dass ich beruflich mit Autos (gleicher Klasse) fahre, welche diesen „Mangel“ nicht haben. Diese Funktion ist definitiv beim nächsten Auto ein Kaufkriterium mit höherem Stellenwert.
Dagegen ist die, an kalten Tagen, nicht ganz öffnende Heckklappe, einhergehend mit „aus der-Hand-rutschen-und-wieder-zufallen“ oder „Kopf-beim-wieder-hochgehen-nach-dem-Einladen-anschlagen“ durchaus eher zu „verschmerzen“ (kleines Wortspiel).
Aktuell wüsste ich jedoch nicht, welches Auto ich mir kaufen sollte, würde ich vor einer Kaufentscheidung stehen. Also ich weiß durchaus, welche Autos ich gerne kaufen würde, aber in Hinblick auf Anspruch und Budget, wird die Wahl schon weitaus schwieriger.
Deshalb hoffe ich, dass mich mein JapJap noch mindesten 5-6 Jahre begleiten wird.
Gruß
Robert Kraus