Steuergeräte-Reparatur: Was tun, wenn die Elektronik im Auto versagt?
21.01.2019
Displays und Steuergeräte: Austauschen oder reparieren? ∙ © ddp/Michael Gottschalk
Steuergeräte oder das Kombiinstrument im Auto müssen bei einem Defekt nicht immer ausgetauscht werden. Eine Reparatur der Elektronik ist nicht selten bis zu 90 Prozent billiger als ein Neuteil.
- Wie Sie eine Reparatur mit Ihrer Werkstatt vereinbaren sollten
- Was Sie über Diagnose, Reparatur und Austauschgeräte wissen müssen
- Können ABS-Steuergerät, Tacho, Kombigerät und Airbag-Elektronik repariert werden?
Fahrer älterer Autos kennen solche Probleme besonders gut: Da fällt ein Display im
Kombiinstrument aus. Oder das
Motorsteuergerät fängt an zu spinnen. Oder ein
CD-Laufwerk streikt. Wendet man sich mit dem Problem an die
Werkstatt, tauscht sie meist kurzerhand das komplette
Steuergerät gegen ein Neuteil aus. Und die Rechnung ist am Ende richtig teuer.
Alternative zum Ersatzteil: Eine Reparatur
Dabei gibt es oft eine günstige Alternative: statt Austausch eine zeitwertgerechte
Reparatur des defekten Steuergerätes. Zwar kann nicht alles instand gesetzt werden, aber es gibt genügend Fälle, für die erprobte Reparaturmethoden bereit stehen:
ESP-, ABS- und Airbagsteuergeräte, Luftmassenmesser, Klimaanlagen- und Komfortsteuerungen. Außerdem
Displays, Multifunktionsanzeigen, Kombiinstrument, Zentralsteuergerät und viele mehr. Im Idealfall sind bis zu
90 Prozent Ersparnis für den Kunden drin.
Grundsätzlich hängt die Möglichkeit einer Reparatur von der
Art des Defektes ab, manchmal auch davon, welches Fahrzeugmodell betroffen ist. Beides kann man prüfen lassen – vielfach sogar direkt auf den Internetseiten der Reparatur-Anbieter.
Als
typisches Reparaturbeispiel gilt der Totalausfall eines Kombi-Instrumentes. Für einen Skoda Octavia würde das rund 800 € im Austausch kosten. Wenn das Problem aber nur von einer defekten Lötstelle herrührt, ist die Reparatur mit 150 € erledigt.
Welche Werkstatt kann Elektronikteile reparieren?
Wichtig: Das Vorgehen muss vorab mit der Werkstatt besprochen und verhandelt werden. Auto-Werkstätten können solche Reparaturen nicht selbst ausführen, weil hierfür eine
spezielle Elektronik-Ausrüstung nötig ist. Der ADAC empfiehlt daher, gezielt nach der
Reparatur von elektronischen Steuergeräten zu fragen.
Eine verbraucherfreundliche Werkstatt erkundigt sich nach einem Dienstleister, der die entsprechende Reparatur übernimmt, baut das defekte Bauteil aus und schickt es ein (oder lässt es von dessen Kurierdienst abholen).
Beispiele für Reparaturanbieter sind:
Bosch Repair Service*,
ACtronics* oder die Firma
c3 - cramm car concepts*.
Um unnötigen Aufwand zu vermeiden, sollte durch entsprechende
Prüfungen und Diagnoseabfragen sichergestellt werden, dass wirklich das "verdächtigte" Steuergerät defekt ist – und nicht etwa die Zuleitung, Masseverbindung, Stecker, Sicherung oder ein anderes Steuergerät. Spezialisierte Reparatur-Anbieter berichten immer wieder, dass eingesandte Bauteile gar nicht defekt waren.
Bis zu drei Jahre Garantie
Noch eines sollte der Kunde bei der Betrachtung von
Aufwand und Kosten gründlich abwägen. Muss zum Beispiel das Motorsteuergerät ausgebaut und repariert werden, steht der Kunde solange ohne Auto da. Andererseits erspart der Wiedereinbau des reparierten eigenen Steuergerätes die Kosten für das Anlernen (Codieren) eines Neuteils. Das kann schon einmal eine ganze Stunde dauern.
Grundsätzlich sollte die Werkstatt am besten mit einem Elektronik-Spezialisten zusammenarbeiten, der mehr als nur die gesetzliche
Sachmängelhaftung gewährt. Einige geben tatsächlich
bis zu drei Jahren Garantie und erstatten teilweise auch die Folgekosten, falls ein Fehler nicht beim ersten Mal behoben werden konnte (z. B. Mietwagen, erneuter Aus- und Einbau).
Welche Elektronik-Bauteile lassen sich reparieren?
Viele
elektronische Steuergeräte lassen sich heute – in Abhängigkeit vom Fahrzeugmodell – zeitwertgerecht reparieren. Hier einige
Beispiele:
- Pixel-Fehler (teilweiser Ausfall des Displays im Kombi-Instrument oder Radio/Navi)
- fehlerhafte Analog-Anzeigen
- gebrochene Drähte in ABS-/ESP-Steuergeräten
- Lesefehler in CD- und DVD-Laufwerken
- Blinkeranzeige defekt
- temporärer Total-Ausfall eines Steuergeräts
- diverse Fehlfunktionen aufgrund eines defekten Kombi-Instruments
- fehlerhafte Werte in Digital-Anzeigen
- defekte Warnsummer im Kombi-Instrument
- Ausfall der Hintergrund-Beleuchtung von Display
- Defekte Druck-Sensoren in ABS-/ESP-Steuergeräten
- Ausfall der kompletten Außenbeleuchtung
- defekte Endstufen in Motorsteuergeräten
* Durch Anklicken der Links werden Sie auf externe Internetseite weitergeleitet, deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.