lw_12
- Dabei seit
- 21.12.2013
- Beiträge
- 5
- Zustimmungen
- 5
Hallo zusammen,
wir haben unseren 2er DY im Oktober 2006 als Neuwagen gekauft.
Zuvor hatten wir (und davor mein Vater) schon sehr gute Erfahrungen mit Mazda gemacht.
Der erste eigene Mazda war ein 323P Benziner, dann kam wegen der niedrigeren Spritkosten ein 323F Diesel mit dem dicken Diesel ohne Turbo aber zwei Ölfiltern.
Den hatten wir bei 110.000 km gebraucht gekauft und bei 280.000 wieder abgegeben wegen der Laufleistung.
In der Zeit war nicht eine Reparatur zu verzeichnen. Nur Öl und Nebenstromfilter, Ölwechsel und Zahnriemen nach Wartungsheft, ein paar durchgebrannte Birnchen und Scheibenwischer und Reifen.
Bei 280.000 noch der erste Satz Bremsscheiben und Bremsbeläge und ohne Mängel damit durch den TÜV.
Nach der heutigen Erfahrung war es unnötige Angst vor der Laufleistung, die uns das Auto hat abgeben lassen.
Da wir die grüne Plakette wollten, kauften wir 2006 den 2-er neu, normalerweise fahren wir die Strategie, Autos bei 100.000 km gebraucht zu kaufen.
Unsere Wahl fiel auf den 1.4l Diesel. (Absichtlich auf Wunsch ohne das optionale ESP)
Wie praktisch der 2-er DY ist, brauche ich ja hier nicht erläutern
Nach 40.000 km kam der erste Dämpfer. Defekte Wasserpumpe in der Kölner Innenstadt/Abschleppdienst.
Allerdings muß ich dazu erwähnen, daß wir wie bei allen Autos vorher auch bei dem neuen 2-er von Anfang an nie Inspektionen haben machen lassen.
Ein "freundlicher" aus einem fernen Bundesland, der an mir aufgrund der Entfernung garantiert nie einen Cent verdient hätte, hatte mir vor Jahren geraten: "Mach Ölwechsel, Ölfilterwechsel und Zahnriemen mit Spannrolle, etc. pingelig nach Wartungsheft, alles andere kündigt sich durch Stinken, Klappern, Eiern oder Quietschen an", dann sparste Geld".
Vorab: an dieser Devise habe ich auch nach dem Wasserpumpenschaden, den wir selbst zahlen mussten, festgehalten und über die 14 Jahre haben wir so durch die gesparten Inspektionen ein dickes Plus erwirtschaftet.
Der Wagen hat mittlerweile 310.000 km runter, bis auf eine defekte Dieselleitung hatten wir keine Panne mehr.
Ausgetauscht werden mussten: (ohne die Verschleissartikel wie Scheibenwischer, Reifen, etc.)
Batterie (2x)
Lichtmachine (1x)
Wasserpumpe (2x) - einmal bei der Panne, einmal prophylaktisch beim Zahnriemenwechsel
Zahnriemen/Spannrolle (1x)
Keilrippenriemen (1x)
Abgasrückführung (1x)
Auspuff-Endschalldämpfer (1x)
Kraftstofffilter (1x)
Bremsflüssigkeit (3x)
Die Gummis zwischen Aussentür und Scheibe vorne (1x)
Bremsscheiben und Beläge vorne (1x)
diverse Armaturen-Birnchen
Stossdämper (1x)
Luftfilter (2x) - Der Wagen fährt von Anfang an mit einem Baumwoll-Langzeit-Luftfilter.
ein Injektor (1x)
Bei 250.000 km haben wir dem Wagen wegen unseres Umzuges noch eine Anhängerkupplung spendiert.
Gäbe es den Wagen noch neu, wir würden ihn sofort wieder kaufen.
Überhaupt habe ich nie verstanden, wieso Mazda den 2-er DY nicht weiter produziert hat, und den Nachfolger als Mazda 1 parallel.
Für uns ist unser 2-er das perfekte Auto.
Wir wollen das jetzt durchziehen.
Mal sehen, ob wir die 500.000 schaffen.
Grüße an alle, Lars
P.S.
Da ich früher Ente gefahren bin (Entenfahrer grüßen sich bei Begegnung)
und finde, dass der 2-er DY auch das Potential zum Kultauto hat, grüße ich seit ein paar Jahren alle DY, die mir begegnen.
wir haben unseren 2er DY im Oktober 2006 als Neuwagen gekauft.
Zuvor hatten wir (und davor mein Vater) schon sehr gute Erfahrungen mit Mazda gemacht.
Der erste eigene Mazda war ein 323P Benziner, dann kam wegen der niedrigeren Spritkosten ein 323F Diesel mit dem dicken Diesel ohne Turbo aber zwei Ölfiltern.
Den hatten wir bei 110.000 km gebraucht gekauft und bei 280.000 wieder abgegeben wegen der Laufleistung.
In der Zeit war nicht eine Reparatur zu verzeichnen. Nur Öl und Nebenstromfilter, Ölwechsel und Zahnriemen nach Wartungsheft, ein paar durchgebrannte Birnchen und Scheibenwischer und Reifen.
Bei 280.000 noch der erste Satz Bremsscheiben und Bremsbeläge und ohne Mängel damit durch den TÜV.
Nach der heutigen Erfahrung war es unnötige Angst vor der Laufleistung, die uns das Auto hat abgeben lassen.
Da wir die grüne Plakette wollten, kauften wir 2006 den 2-er neu, normalerweise fahren wir die Strategie, Autos bei 100.000 km gebraucht zu kaufen.
Unsere Wahl fiel auf den 1.4l Diesel. (Absichtlich auf Wunsch ohne das optionale ESP)
Wie praktisch der 2-er DY ist, brauche ich ja hier nicht erläutern

Nach 40.000 km kam der erste Dämpfer. Defekte Wasserpumpe in der Kölner Innenstadt/Abschleppdienst.
Allerdings muß ich dazu erwähnen, daß wir wie bei allen Autos vorher auch bei dem neuen 2-er von Anfang an nie Inspektionen haben machen lassen.
Ein "freundlicher" aus einem fernen Bundesland, der an mir aufgrund der Entfernung garantiert nie einen Cent verdient hätte, hatte mir vor Jahren geraten: "Mach Ölwechsel, Ölfilterwechsel und Zahnriemen mit Spannrolle, etc. pingelig nach Wartungsheft, alles andere kündigt sich durch Stinken, Klappern, Eiern oder Quietschen an", dann sparste Geld".
Vorab: an dieser Devise habe ich auch nach dem Wasserpumpenschaden, den wir selbst zahlen mussten, festgehalten und über die 14 Jahre haben wir so durch die gesparten Inspektionen ein dickes Plus erwirtschaftet.
Der Wagen hat mittlerweile 310.000 km runter, bis auf eine defekte Dieselleitung hatten wir keine Panne mehr.
Ausgetauscht werden mussten: (ohne die Verschleissartikel wie Scheibenwischer, Reifen, etc.)
Batterie (2x)
Lichtmachine (1x)
Wasserpumpe (2x) - einmal bei der Panne, einmal prophylaktisch beim Zahnriemenwechsel
Zahnriemen/Spannrolle (1x)
Keilrippenriemen (1x)
Abgasrückführung (1x)
Auspuff-Endschalldämpfer (1x)
Kraftstofffilter (1x)
Bremsflüssigkeit (3x)
Die Gummis zwischen Aussentür und Scheibe vorne (1x)
Bremsscheiben und Beläge vorne (1x)
diverse Armaturen-Birnchen
Stossdämper (1x)
Luftfilter (2x) - Der Wagen fährt von Anfang an mit einem Baumwoll-Langzeit-Luftfilter.
ein Injektor (1x)
Bei 250.000 km haben wir dem Wagen wegen unseres Umzuges noch eine Anhängerkupplung spendiert.
Gäbe es den Wagen noch neu, wir würden ihn sofort wieder kaufen.
Überhaupt habe ich nie verstanden, wieso Mazda den 2-er DY nicht weiter produziert hat, und den Nachfolger als Mazda 1 parallel.
Für uns ist unser 2-er das perfekte Auto.
Wir wollen das jetzt durchziehen.
Mal sehen, ob wir die 500.000 schaffen.
Grüße an alle, Lars
P.S.
Da ich früher Ente gefahren bin (Entenfahrer grüßen sich bei Begegnung)
und finde, dass der 2-er DY auch das Potential zum Kultauto hat, grüße ich seit ein paar Jahren alle DY, die mir begegnen.